Zeiser (Familienname)
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Familienname erlaubt mehrere Deutungen. Der Zeiser war früher ein Wollzupfer; es könnte daher ein Berufsname sein. Zeiser wurde aber auch im übertragenen Sinne als streitsüchtiger Mensch gebraucht. Im Mittelhochdeutschen bedeutet zeiß auch lieb, zart und anmutig, es könnte daher ein weiterer Übername sein. Eine weitere Möglichkeit ist die Herkunft von einem Vornamen Zaisolf, der im Mittelalter häufig vorkam. Im alemannischen ist Zeis, Zeiser auch Zins bzw. Zinser.
Varianten des Namens[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zeis und Zeiser wechseln häufig. Daneben kommen Zais/Zaiß und Zeiß(er) vor.
Geographische Verteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Zeiser (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Zeiser" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Zeiser (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Zeiser" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Erste Nennungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1314 wird in Stuttgart ein Ruod. der Zaiser genannt.
Lkr. Rottweil[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frühe Vorkommen des Namens Zeiser im Lkr. Rottweil gibt es in Zepfenhan (1615 Caspar Zeiser, Conrad Zeuser). 1684 heiratete ein Mathaeus Zeiser nach Stetten o. R. Johannes Zeis war 1672-75 Pächter auf dem Hofgut Ramstein (Gem. Epfendorf). Später läßt er sich als Pächter auf der Neckarburg nachweisen.
Bekannte Namensträger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Sonstige Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zeyser, Anna Gertrud, copuliert 1822 in Wesel
nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Literaturhinweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Brechenmacher, Josef Karlmann, 1960-63, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen, 2. Band (K-Z), S. 844.
Daten aus FOKO[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
<foko-name>Zeiser</foko-name> <foko-name>Zeyser</foko-name>
Metasuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]