Portal:Adressbuch
Herzlich willkommen im Portal Historischer Adressbücher. Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Adressbücher und ihre Bedeutung für die Familienforschung. |
Interaktive Karte zu allen bei CompGen georeferenzierten Adressbüchern. Info Update: das "Blättern" in den DjVu-Dateien geht wieder, gelegentlich jedoch sehr langsam oder es sind nur weiße Seiten zu sehen. Daher ist der Hinweis stehengelassen worden.
Beispiele: „Altes“ GenWiki“: wiki-alt.genealogy.net „Alte“ Übersicht „Sortiert nach Kontinenten, Ländern, Regionen und Orten“: https://wiki-alt.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_nach_Land Soll direkt in einen Adressbuchseite/dvju-Datei gesprungen werden muss neben dem Einfügen von "-alt" in die URL eines Adressbuches noch ein „w/“ hinter der Passus https://wiki-alt.genealogy.net/ eingefügt werden. Beispiel: https://wiki-alt.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Aachen-AB-1936.djvu
Vorlage:Portal-head3a Adressbücher können für Familienforscher eine gute Sekundärquelle sein und helfen Informationen zu erhalten, die über die genealogischen Grunddaten hinausgehen. Das sind neben den reinen Namens- und Adressdaten Informationen zu Beruf, Familienstand, Hausbesitz, eigener Firma und mehr. Sie sind damit eine wichtige Quelle zur Familiengeschichte.
Nach und nach werden Adressbücher indexiert, d. h. nach verschiedenen Parametern abfragbar gemacht. Zahlreiche weitere Adressbücher sind im Abschnitt "Bestandnachweise" nachgewiesen und können zur Forschung genutzt werden. Hinweis: zur Zeit gibt es aus technischen/historischen Gründen noch zwei voneinander getrennte Abfragen und Datenbanken für die indexierten Adressbucheinträge. Bitte beide Abfragen bzw. Datenbanken konsultieren. Suche in Adressbüchern (offline erfasst) -- Liste aller offline erfassten Bücher
Wer über die Namensuche für seine Forschung fündig geworden ist oder in digitalierten aber nicht indexierten (erfassten) Adressbücher forschen will, wird in dem jeweiligen Adressbuch blättern wollen, um über das Suchergebnis hinaus weitere Informationen zu finden. Ausgangspunkt dafür sind immer die Bibliographischen Angaben (siehe unten der Abschnitt "Bestandsnachweise") mit dem Standort des Digitalisats. Je nach bereitstellender Bibliothek wird die Erschließung unterschiedlich tief und die Methode der Suche verschieden sein. Zudem hängt der Komfort der Navigation von dem jeweils angebotenen Browser ab. Beispielhaft seien hier auch die Möglichkeiten der Digitalen Bibliothek (DigiBib) des CompGen erwähnt.
Vorlage:Portal-head3a Portal:Adressbuch/Bibliographie
Über Neuigkeiten aus der Welt der Adressbücher berichtet regelmäßig der CompGen-Blog. Diese Nachrichten können Sie sich gesammelt unter der Blog-Kategorie ‘Adressbücher’ anzeigen lassen.
Möchten auch Sie mitmachen? Sie sind herzlich willkommen. Wir beraten Sie gerne: info@adressbuecher.net.
|
|
Was sind Portale? | Weitere Portale unter GenWiki nach Themen
|