Winkeliér
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
'Winkeliér oder Winkelier ist eine alte Berufsbezeichnung.
Varianten sind:
- Winkler(in), Winklerin
- Winkelhäär (Winkelherr)
Abgeleitet ist das Wort von Winkel, dessen Bedeutung sowohl im Mittelniederdeutschen, als auch im Mittelhochdeutschen identisch ist. So findet man
- im Lexer die Übersetzung: winkel, ecke, abseits gelegener, verborgener raum [1]
- im Lübben (1888) die Übersetzung: Winkel, Ecke, (geheimer) Raum, Versteck (sh. auch: [2] [3]
- im Grimm die Erläuterung: das wort winkel ist nur westgerm. und zwar wesentlich continental bezeugt als ahd. winkil, mhd. nhd. winkel, altnd. in winkelmate [4]
Während sich die Bedeutung des Wortes im deutschen Sprachgebrauch zu einem mathematischen Begriff verengt hat, bedeutet es im Niederländischen noch heute
- winkel: Laden, Geschäft und
- winkelen: Einkäufe machen, einkaufen
Im 17., 18. und 19. Jahrhundert bezeichnete man als "Winkelier" einen Kleinsthändler, so z.B. in Bauerschaften im südwestl. Münsterland (Verkauf von Fettwaren im "Fettwinkel" und/oder Verkauf einiger Lebensmittel und daneben Holzschuhe und einfache Haushaltswaren).
Weitere Beispiele: