Schwartbuck
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Plön > Schwartbuck
Einleitung
Allgemeine Information
- Schwartbuck ist einer der zahlreichen slawischen Ortsnamen im Kreis Plön.
- Die älteste Schreibweise „Suarzepouc“ kann übersetzt werden mit: Suarze=Krümmung, Wendung. Damit wird die Mühlenau gemeint sein, die am Ort entlang fließt.
- Der zweite Teil des Wortes, „pouc“, wird übersetzt mit Daunen, Bettfedern. Dieses slavische Wort ist bis heute im Plattdeutschen erhalten, nämlich in „Puch“= Bett.
- Der Name Suarzepouc wird 1216 erstmals urkundlich erwähnt, als östliche Grenze der Propstei.
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. (GGHH)
- Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V. (SHFam)
- Arbeits-Gemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein e.V. (AGGSH)
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Weblinks
Offizielle Webseiten
Zufallsfunde
Vorlage:Einleitung Zufallsfunde
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Vorlage:Einleitung Forscherkontakte
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | SCHUCKJO54FI | ||||
Name |
|
||||
Typ | |||||
Einwohner | |||||
Postleitzahl | |||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 1628 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Schwartbuck ( Gemeinde) Quelle Quelle Schmoel (1890) ( Gutsbezirk) Quelle Giekau, Giekau/Ev. St. Johannes-Kirchengemeinde (1890) ( KirchspielKirchengemeinde) Quelle Herrschaft Hessenstein (1922) ( Gutsbezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|