Flak-Regiment 5 (Wehrmacht)
(Weitergeleitet von Flak-Regiment 5)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| ||||
| Flak-Regiment 5 (mot.) (v.) | ||||
Stab Flak-Regiment 5
(motorisiert) (verlegefähig)
Aufstellung
20.09.1938 Aufstellung in München Luftgau VII
Auftrag im Frieden und unterstellte Einheiten
1938 Führung der Luftverteidigungsgruppe München mit
schwere Reserve-Flak-Abteilung 51
schwere Reserve-Flak-Abteilung 52
schwere III./Flak-Regiment 5
leichte Reserve-Flak-Abteilung 58, und Teile von
Fla-MG-Reserve-Kompanie 582, und
Fla-MG-Reserve-Kompanie 590
Die vier erstgenannten Abteilungen mit 6 schweren, 3 leichten und 3 Scheinwerfer-Batterien waren zum Schutz der Stadt München eingesetzt.
Die leichten Fla-MG-Reserve-Kompanien wurden zugweise zum Schutz der Fliegerhorste Neubiberg und Erding, und einem Großtanklager eingesetzt. Ein Zug war im Stadtgebiet München stationiert.
Anschließend war der Regimentsstab mit der Führung der
I./Flak-Regiment 5
III./Flak-Regiment 5
leichte Flak-Abteilung 75
beauftragt. Stab und unterstellte Einheiten waren zu dieser Zeit in der Flakkaserne Freimann untergebracht.
Kriegseinsatz und unterstellte Einheiten
25.08.1939 Führung des Flugabwehrkommandos München mit den unterstellten Einheiten
Reserve-Flak-Abteilung 501
Reserve-Flak-Abteilung 502
III./Flak-Regiment 5
Reserve-Flakscheinwerfer-Abteilung 508
Auftrag: Schutz der Stadt München; Industrieanlagen in Burghausen, Töging und Weilheim; die Elektrizitätswerke Walchensee und bei Töging mit 6 schweren, 4 leichten und 6 Scheinwerfer-Batterien.
Juni 1940 Umbenennung des Flugabwehrkommandos München in
Flakgruppe München
07.11.1940 Bei einer Neuorganisation der Flakartillerie im Luftgau VII wurden folgende Flakuntergruppen gebildet:
Flakuntergruppe Nord mit Reserve-Flak-Abteilung 505
Flakuntergruppe Ost mit Reserve-Flak-Abteilung 507
Flakuntergruppe Süd mit Reserve-Flak-Abteilung 256
Flakuntergruppe West mit Reserve-Flak-Abteilung 254
ab Januar 1941 Reserve-Flak-Abteilung 802
Flakuntergruppe Scheinwerfer mit Reserve-Flakscheinwerfer-Abteilung 258
April 1941 zusätzliche Bildung der
Flakuntergruppe Sendung mit Reserve-Flak-Abteilung 354
18.07.1941 Verlegung des Regimentsstabes nach Krefeld. Führung der
Flakgruppe Krefeld
30.11.1942 - Verlegung des Regimentsstabes nach Oberitalien zur Luftflotte 2
04.12.1942
01.11.1943 Dem Regimentsstab waren unterstellt:
schwere Flak-Abteilung 116
schwere Flak-Abteilung 264
01.02.1944 Der Regimentsstab führte zu diesem Zeitraum von seinem Gefechtsstand in Verona insgesamt 12 Flak-Abteilungen:
schwere Flak-Abteilung 264
schwere Flak-Abteilung 327
schwere Flak-Abteilung 523
schwere Flak-Abteilung 547
schwere Flak-Abteilung 548
schwere Flak-Abteilung 632
leichte Flak-Abteilung 717
leichte Flak-Abteilung 750
leichte Flak-Abteilung 921
Flakscheinwerfer-Abteilung 160
Flakscheinwerfer-Abteilung 259
Flakscheinwerfer-Abteilung 809
In den folgenden Monaten fand ein mehrfacher Wechsel der unterstellten Flak-Abteilungen statt.
01.11.1944 Zu diesem Zeitpunkt führte der Stab Flak-Regiment 5 folgende Flak-Abteilungen:
schwere Flak-Abteilung 163
schwere Flak-Abteilung 327
schwere Flak-Abteilung 363
schwere Flak-Abteilung 486
schwere Flak-Abteilung 547
schwere Flak-Abteilung 548
mit 28 schweren Flak-Batterien. Dazu
2 leichte Alarm-Flak-Batterien
Der genaue Verbleib des Regimentsstabes und der unterstellten Flakeinheiten von November 1944 bis Kriegsende ist unbekannt. Wahrscheinlich zogen sich die Einheiten unter dem
Kommando der 25. Flak-Division in das Alpengebiet zurück.
Unterstellungen des Regimentsstabes
1938 - Juli 1941 Luftgaukommando VII München Juli 1941 - November 1942 Luftgaukommando VI Krefeld Dezember 1942 - November 1943 General der Flakartillerie Süd Oberitalien Februar 1944 3. Flak-Brigade Verona April 1944 - November 1944 25. Flak-Division Ober-/Norditalien
Kommandeure
20.09.1938 - 14.11.1938 ? 15.11.1938 - 04.06.1940 Oberstleutnant/Oberst Hermann LICHTENBERGER[1], * 20.08.1892 Germersheim, † 15.01.1959 Germersheim 05.06.1940 - 09.1942 Oberstleutnant/Oberst Franz LHOTA 1942 - 1943 Oberstleutnant Gottfried UEBLER 1943 - Kriegsende Oberstleutnant/Oberst Hans HAMEISTER