Overlacker (Bottrop-Lehmkuhle)
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Bottrop > Lehmkuhle (Bottrop) > Overlacker (Bottrop-Lehmkuhle)
Historische Lage vor 1816[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Ortsteil Lehmkuhle (2010: Hochstrasse Ecke Peterstrasse)
 
Namensherkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hofstandardwerte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Grundherr[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Knippenburg, später Kirche zu Bottrop
 
Markenrechte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Dienstpflicht[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Viehbestand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1782 Overlacker: an Viehbestand vorhanden: Perde: ./., Hornvieh: 2, Schafherde: ./., Buschgründe: 1/2
- Staatsarchiv Münster/Vest Recklinghausen, Statthalter 120/121
 
 
Hofgrunddaten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Status[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Eigenbehörigkeit, Kötter
 
Familie Overlacker[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vorerwähnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Die Familie Overlack/Overlacker war ursprünglich ein westfälisches Rittergeschlecht, das sich bis auf das Jahr 1252 zurückverfolgen lässt.
 - Von 1521 bis 1590 war das Amt des Komturs der Kommende Welheim mit Mitgliedern der Familie von Overlacker besetzt
 - 1561 Adolf Overlacker, Hofesschulte von Hansiepen (Oberhof in Bottrop)
 - 1585 Adolf Overlacker, vestischer Waldförster
- Quelle: Karl Schophaus, "Die ehemaligen Bauern- und Kötterhöfe sowie deren Bewohner in Alt-Bottrop" (1976), S. 64
 
 
Vorgeneration 1660[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Rötger Overlacker, Kötter, nach der Knippenburg gehörig, gibt 1/2 Rtlr. Kontribution und 1/2 Rader albus Dienstgeld
- Quelle: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen/Herzoglich Arenbergisches Archiv, Abt.I.A
 
 
Generationsfolge[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Rötger Overlacker (Sohn von Rötger Overlacker) oo 1673 Maria Schmitz
 - Erbe: Henrich Overlacker oo 1701 Elisabeth N.N.
 - Erbin: Anna Maria Overlacker oo 1743 Rötger Vogelpoth
 - Erbe: Rötger Overlacker oo 1772 Gertrud Körntgen
 
Personenprofil 1782[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Overlacker, Bschft. Lehmkuhle Nr. 36:  2 Alte oder Eltern, 5 Kinder, ./. Knechte, ./. Mägde
- Staatsarchiv Münster/Vest Recklinghausen, Statthalter 120/121
 
 
Generationsfolge[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Erbe: Wilhelm Overlacker oo 1803 Magdalena Funnemann
 
Populationsliste 1806[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Lehmkuhle Haus Nr. 12: Wilhelm Overlake, verheiratet, 30 Jahre alt, Tagelöhner, Kinder:
- eine ledige Tochter im Hause
 - Sohn Wilhelm, 1/2 Jahr alt, im Hause
- Quelle: Staatsarchiv Münster, Bestand Hzgtm Arenberg, B Nr. 18
 
 
 
Generationsfolge[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Erbe: Wilhelm Overlacker oo 1838 Elisabeth Demond gnt. Beisenbohm
 - Erbe: Franz Overlacker, Bäcker, oo ca. 1874 Franziska Schulte Batenbrock
 - Erbe: Friedrich Overlacker, Bäckermeister, oo 1900 Maria Wischermann
 
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.