Kanterischken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 74: | Zeile 74: | ||
==Friedhof== | ==Friedhof== | ||
Von der L 141 aus in Richtung Kanteriškiai (Kanterischken) liegt der Friedhof links auf einer Wiese. | |||
Man kann links in einen Feldweg fahren und dann über eine Wiese gehen. | |||
<gallery> | |||
Bild:Friedhof_Kanterischken1.JPG|Ansicht | |||
Bild:Friedhof_Kanterischken2.JPG|;Buskis:Erdmann und Maria Bertha geb. Jurgdis | |||
Bild:Friedhof_Kanterischken3.JPG|Der Eingang zum Friedhof | |||
Bild:Friedhof_Kanterischken4.JPG | |||
Bild:Friedhof_Kanterischken5.JPG | |||
Bild:Friedhof_Kanterischken6.JPG | |||
Bild:Friedhof_Kanterischken7.JPG|Gehöft an der Straße gegenüber | |||
</gallery> | |||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Oktober 2011 | |||
Version vom 16. Oktober 2011, 20:17 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Kanterischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Kanterischken
Einleitung
Kanterischken, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Name
Der Name weist auf einen Musiker als Namengeber.
- preußisch-litauisch "kanteris" = Hauptlehrer und Hilfsgeistlicher in einem Kirchdorf
- prußisch "kantonis, kantus" = Spielmann
- prußisch "kantele" = Laute, Leier, Kantele
- „kantwilis“ = Musikliebhaber (wörtlich wünscht Kantele)
- litauisch „kantelis“ = Lied, Daina
Politische Einteilung
- Neusass Bendig lt. Sembritzki zu Kanterischken gehörig.[1]
- 1940 ist Kanterischken ein Dorf in der Gemeinde Bögschen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Kanterischken gehörte 1912 zum Kirchspiel Wieszen, vor 1857 aber zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Kanterischken gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt
Kanterischken gehörte 1907 zum Standesamt Uszlöknen.
Bewohner
- Bewohner von Kanterischken
- 1832/33: Dezem Manual der Kirche Werden, Schul-Societät Kanterischken: Chattoull Kanterischken Seite 23 und 24; Neusas Schulz Bendig Seite 99; Chatouller Kanterischken Seite 102 [1]
Friedhof
Von der L 141 aus in Richtung Kanteriškiai (Kanterischken) liegt der Friedhof links auf einer Wiese. Man kann links in einen Feldweg fahren und dann über eine Wiese gehen.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Oktober 2011
Verschiedenes
Karten
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | KANKENKO05SG | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 0795 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 90/91 Wieszen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 90/91 Kanterischken, Kanteriškiai ( Landgemeinde) Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920