Stiftung Stoye/Band 43/011: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch aus PDF angelegt)
 
(automatisch aus PDF angelegt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stiftung Stoye/Band 43|010|11|012|fertig|
{{Stiftung Stoye/Band 43|010|11|012|fertig|
OCR-Text=Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580
OCR-Text=Die Superintendentur Altenburg 1580


Pölzig
II.2 Die Diözese Altenburg-Land
Reichstädt, mit Filialkirche Frankenau
Die weiträumige Landdiözese mit 44 Parochien wurde 1554 auf Grund ihrer Größe in vier Viertel
Schmölln, mit Filialkirchen Sommeritz, Großstöbnitz und Zschernitzsch
(auch als Lokaladjunkturen bezeichnet) geteilt:
Thonhausen, mit Filialkirche Wettelswalde
Das Schmöllnsche Viertel,
Weißbach, mit Filialkirche Vollmershain
das Gößnitzer Viertel,
das Luckaische Viertel,
das Monstabische Viertel.
Diese Viertel standen unter der Leitung eines Adjunkten als Vertreter des Superintendenten. Die
Hauptorte Schmölln, Lucka, Monstab und ab 1578 Gößnitz waren Sitz dieser Lokaladjunkturen.
1580 konnte allerdings nur in Schmölln ein Adjunkt festgestellt werden. Diese Struktur der Ephorie
Altenburg-Land bestand bis 1854.


Abb. 5: Kirche Schmölln
Abb. 4: Altenburg-Land


12
II.2.1 Die Lokal-Adjunktur Schmölln
Die Lokal-Adjunktur umfasst 65 Ortschaften und gliedert sich auf in 10 Mutterkirchen (Parochien)
und 13 Filialkirchen:
Altkirchen, mit Filialkirchen Jauern, Ilsitz und Mohlis
Großstechau, mit Filialkirche Beerwalde
Hartroda, mit Filialkirche Wildenbörten
Lohma bei Schmölln, mit Filialkirche Selka
Nöbdenitz, mit Filialkirche Posterstein
11




}}
}}

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2011, 07:39 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 43
<<<Vorherige Seite
[010]
Nächste Seite>>>
[012]
Datei:Stoye Band 43.pdf

Die Superintendentur Altenburg 1580

II.2 Die Diözese Altenburg-Land Die weiträumige Landdiözese mit 44 Parochien wurde 1554 auf Grund ihrer Größe in vier Viertel (auch als Lokaladjunkturen bezeichnet) geteilt: Das Schmöllnsche Viertel, das Gößnitzer Viertel, das Luckaische Viertel, das Monstabische Viertel. Diese Viertel standen unter der Leitung eines Adjunkten als Vertreter des Superintendenten. Die Hauptorte Schmölln, Lucka, Monstab und ab 1578 Gößnitz waren Sitz dieser Lokaladjunkturen. 1580 konnte allerdings nur in Schmölln ein Adjunkt festgestellt werden. Diese Struktur der Ephorie Altenburg-Land bestand bis 1854.

Abb. 4: Altenburg-Land

II.2.1 Die Lokal-Adjunktur Schmölln Die Lokal-Adjunktur umfasst 65 Ortschaften und gliedert sich auf in 10 Mutterkirchen (Parochien) und 13 Filialkirchen: Altkirchen, mit Filialkirchen Jauern, Ilsitz und Mohlis Großstechau, mit Filialkirche Beerwalde Hartroda, mit Filialkirche Wildenbörten Lohma bei Schmölln, mit Filialkirche Selka Nöbdenitz, mit Filialkirche Posterstein 11

<<<Vorherige Seite
[010]
Nächste Seite>>>
[012]
PDF zum Buch