Stiftung Stoye/Band 43/047: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch aus PDF angelegt)
 
(automatisch aus PDF angelegt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stiftung Stoye/Band 43|046|47|048|fertig|
{{Stiftung Stoye/Band 43|046|47|048|fertig|
OCR-Text=Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580
OCR-Text=Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land
Nr. Name
Nr. Name


Zeile 13: Zeile 13:
Familienstand
Familienstand


126 Beyer
100 Gerth
127 Reuber
Nicol
101 Knisch
Hans
102 Gleitzman George
die Wagnerin George
103 Peirlein
Matthes
104 Perschelt
Zacharias
105 Nitzsche
Hans
106 die Ortolffin Hans
Mannitz
Jacoff
die Wagnerin George
107 Quelmatz
Michael
108 Handeler
Bastian
109 Berger
Merten
die Preissin
110 Zusche
Gabriel
die Rentzschin Peter
111 Reuschel


Jacob
Stephan
George
 
Schneider
Tuchscherer
Schuster
Hausgenossin
Kramer
Kramer
Schuster
Witwe
Hausgenoß
Kramer
Hausgenossin
Witwe
Böttger
Tischer
Glaser
Hausgenossin
Witwe
Tagelöhner
Hausgenossin
Witwe
Tagelöhner
 
112 Zimmerman George


113 die Döltzigin Matthes
114 Hennigk
Veit
Tagelöhner
Tagelöhner
die Schusterin Christoff Hausgenossin
Witwe
115 Kitziger
Parthel
Schneider
116 Pinseler
Jacoff
Schuster
117 Kratzsch
David
Fleischhauer
118 Schade
Anders
Böttger
119 die Müllerin Blasius
Witwe
120 Wintzer
Urban
Kürschner
121 Priffner
George
Leineweber
Leineweber
122 Herman
Baltasar
Wunderlich Merten


Haus
Haus


1
1
1
1
1
1
1
1
4 Kinder
1 Kind
1 Kind
5 Kinder
1 Kind
2
6
1
5 (?) Kind ist Sohn
7
4
Kind ist Sohn
2
1
1


1 Kind
1 Kind
1 Kind
6
4 Kinder
3 Kinder
3 Kinder
1 Kind
1 Kind


3
6
5
5
5


Kirchen- und Schuldiener
3 Kinder
1 Mag. Haunschild Georgius Pfarrer
1 Kind
1 3 Kinder
 
2
7
7
Sohn des Samuel Haunschildt. Geb. 1582, bis 1626 Pfarrer in Groß Kröbnitz ??? Justina Fladung aus Gotha,
 
Tochter des Mag. Johann Fladung (verheiratet 1582) u. d. Blandiner Kirchner (1555–1623)
1
S. S. 22 »Die Thin Sippe« 2, 22 (1936)
 
2 Mag. Schnetter Johannes Prediger
2 Kinder
 
5
 
1
 
6 Kinder
 
9
 
1
1
1
 
1
 
Kind ist ein Sohn
 
Kind ist Sohn
 
s.Weibes Mutter,Witwe,
lebt noch bei ihm
seiner Schwester Sohn,
Merten Pham, lebt noch
bei ihm
 
1
1 Kind
1 Kind
1
1
1
1
1
1
1
3
3 Holtzhauer Jacobus
Kaplan
1 2 Kinder
1
1
5
 
4 Stickel
Hausgenoß
Paulus
Schulmeister
1
1
Tagelöhner
123 Reuber
Merten
Leineweber
1
1
3
die Fydelerin Valten
lt. Löbe II / S. 50 von 1569–1572 Cantor, 1572 Rektor, 1580 Diakonus, sein Nachfolger wird 1580
Hausgenossin/Witwe
Mag. Johann Kaiser
124 die Tischerin Hans
5 Mahn
Witwe
Abraham Cantor
die Heubenerin Brosius Hausgenossin/Witwe
125 die Schadin
Witwe
Fritzsche
Anthonius Hausgenoß
1
1
ab 1577, davor Uni Leipzig, Name wurde erst später dazugefügt. Er ist ein lediger Gesell aus Schmölln
Schneider
Hospital (diese Rubrik wurde später noch mit Bleistift hinzugefügt)
die Gerthin Matthes Hausgenossin
a) Bock
Witwe
Mattheus Stadtkirchner
aus Schmölln, 1562 angestellt, gestorben 1589
b) Schadal
Johannes Stadtkirchner
aus Schmölln, war erst Stadtpfeifer in Chemnitz, wurde 1589 in Schmölln als Stadtkirchner angestellt,
starb am 7.9.1598
Essig sen. Caspar
Mädchenschullehrer, Organist u. Stadtschreiber
war 1568 vorerst Stadtschreiber und Organist bis etwa 1580/85. Sohn Essig Caspar, jun. anschließend Organist um
etwa 1595/96


A
5 Kinder
B
3 Kinder
C
3 Kinder
6 Kinder
3 Kinder
4 Kinder
5 Kinder


Oberes Tor (Ronneburger Tor)
4
Mittleres Tor (ab 1517)
1
Unteres Tor (Altenburger Tor)


S
8
R
5
K
5
8
4
6
7
 
Kind ist Tochter
Kind ist Tochter
Knecht ist Lehrjunge
 
lebt mit 2 Schwestern
zusammen
1 Kind
 
6
 
1 Kind
4
2
2 Kinder
2 Kinder
3 Kinder


Schloß
Kinder sind Söhne
Rathaus
Kirche


Abb. 11: Schmölln und die Lage seiner Stadttore um 1580
10


48
47




}}
}}

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2011, 07:41 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 43
<<<Vorherige Seite
[046]
Nächste Seite>>>
[048]
Datei:Stoye Band 43.pdf

Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land Nr. Name

Vorname

Besitz, Beruf,

Weib Sohn Tochter Magd

Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges

Familienstand

100 Gerth Nicol 101 Knisch Hans 102 Gleitzman George die Wagnerin George 103 Peirlein Matthes 104 Perschelt Zacharias 105 Nitzsche Hans 106 die Ortolffin Hans Mannitz Jacoff die Wagnerin George 107 Quelmatz Michael 108 Handeler Bastian 109 Berger Merten die Preissin 110 Zusche Gabriel die Rentzschin Peter 111 Reuschel

Stephan

Schneider Tuchscherer Schuster Hausgenossin Kramer Kramer Schuster Witwe Hausgenoß Kramer Hausgenossin Witwe Böttger Tischer Glaser Hausgenossin Witwe Tagelöhner Hausgenossin Witwe Tagelöhner

112 Zimmerman George

113 die Döltzigin Matthes 114 Hennigk Veit Tagelöhner die Schusterin Christoff Hausgenossin Witwe 115 Kitziger Parthel Schneider 116 Pinseler Jacoff Schuster 117 Kratzsch David Fleischhauer 118 Schade Anders Böttger 119 die Müllerin Blasius Witwe 120 Wintzer Urban Kürschner 121 Priffner George Leineweber 122 Herman Baltasar Wunderlich Merten

Haus

1 1 1 1 1 1 1

4 Kinder 1 Kind 1 Kind 5 Kinder 1 Kind

2 6 1 5 (?) Kind ist Sohn 7 4 Kind ist Sohn 2

1

1 Kind 1 Kind

6

4 Kinder 3 Kinder 1 Kind 1 Kind

6 5 5

3 Kinder 1 Kind

7

1

2 Kinder

5

1

6 Kinder

9

1 1 1

1

Kind ist ein Sohn

Kind ist Sohn

s.Weibes Mutter,Witwe, lebt noch bei ihm seiner Schwester Sohn, Merten Pham, lebt noch bei ihm

1 1 Kind 1 Kind 1 1 1 1 1 1

Hausgenoß 1 Tagelöhner 123 Reuber Merten Leineweber 1 die Fydelerin Valten Hausgenossin/Witwe 124 die Tischerin Hans Witwe die Heubenerin Brosius Hausgenossin/Witwe 125 die Schadin Witwe Fritzsche Anthonius Hausgenoß 1 Schneider die Gerthin Matthes Hausgenossin Witwe

5 Kinder 3 Kinder 3 Kinder 6 Kinder 3 Kinder 4 Kinder 5 Kinder

4 1

8 5 5 8 4 6 7

Kind ist Tochter Kind ist Tochter Knecht ist Lehrjunge

lebt mit 2 Schwestern zusammen 1 Kind

6

1 Kind 4 2 2 Kinder 2 Kinder 3 Kinder

Kinder sind Söhne

10

47

<<<Vorherige Seite
[046]
Nächste Seite>>>
[048]
PDF zum Buch