Preylowen (Amt): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Preylowen aus den Landgemeinden [[Gillau (Kr. Allenstein/Ostpreußen)|Gillau]], [[Graskau]], [[Nerwigk]] und [[Preylowen]] und den Gutsbezirken Grabowo, Klutznick, Podlassen, Preylowen, Wallen und Wessolowen (10 Gemeinden/Gutsbezirke).<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm</ref> | * 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Preylowen aus den Landgemeinden [[Gillau (Kr. Allenstein/Ostpreußen)|Gillau]], [[Graskau]], [[Nerwigk]] und [[Preylowen]] und den Gutsbezirken Grabowo, Klutznick, Podlassen, Preylowen, Wallen und Wessolowen (10 Gemeinden/Gutsbezirke).<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm</ref> Der Gutsbesitzer Baldow in Preylowen wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm</ref> | ||
* Nov. 1880: Der Gutsbesitzer von Palmowski in Wallen wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm</ref> | |||
* 24.07.1886: Der Gutsbesitzer von Palmowski in Wallen wird erneut Amtsvorsteher für 6 Jahre. | |||
* 06.07.1892: Der Gutsbesitzer von Palmowski in Wallen wird erneut Amtsvorsteher für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm</ref> | |||
* 23.06.1898: Der Gutsbesitzer von Palmowski in Wallen wird erneut Amtsvorsteher für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm</ref> | |||
* 26.11.1900: Der Gutsbesitzer Baldow in Preylowen wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm</ref> | |||
* 10.11.1903: Der Rittergutsbesitzer von Palmowski in Wallen wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm</ref> | |||
* 26.11.1907: Der Besitzer Zimmermann aus Gillau kann als [http://de.wikipedia.org/wiki/Schiedsmann Schiedsmann] zur Abschätzung des Wertes der zu tötenden mit Seuchen behafteten Tiere im Amtsbezirk Preylowen hinzugezogen werden. | * 26.11.1907: Der Besitzer Zimmermann aus Gillau kann als [http://de.wikipedia.org/wiki/Schiedsmann Schiedsmann] zur Abschätzung des Wertes der zu tötenden mit Seuchen behafteten Tiere im Amtsbezirk Preylowen hinzugezogen werden. | ||
* 1921: Amtsvorsteher ist Zimmermann aus [[Gillau]]<ref>Adressbuch Allenstein 1921, S. 252</ref>. | |||
* 1927: Amtsvorsteher ist Barwinski aus [[Nerwigk]]. | |||
* 15.11.1938: Umbenennung in Amtsbezirk Preiwils.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm</ref> | * 15.11.1938: Umbenennung in Amtsbezirk Preiwils.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm</ref> | ||
==Fußnoten== | ==Fußnoten== | ||
<references /> | <references /> | ||
Version vom 14. Dezember 2011, 11:57 Uhr
Allgemeines
Zum Amt Preylowen im Landkreis Allenstein gehörten:
- 1905
- Gillau,
- Graskau,
- Klutznick (ab 1938 Klausen),
- Nerwigk,
- Gut Podlassen (ab 1938 Klausenhof),
- Gut Grabowo (ab 1938 Buchental),
- Preylowen (Landgemeinde),
- Gut Preylowen mit Wohnplatz Preylowen-Mühle,
- Gut Wallen.
Geschichte
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Preylowen aus den Landgemeinden Gillau, Graskau, Nerwigk und Preylowen und den Gutsbezirken Grabowo, Klutznick, Podlassen, Preylowen, Wallen und Wessolowen (10 Gemeinden/Gutsbezirke).[1] Der Gutsbesitzer Baldow in Preylowen wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.[2]
- Nov. 1880: Der Gutsbesitzer von Palmowski in Wallen wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.[3]
- 24.07.1886: Der Gutsbesitzer von Palmowski in Wallen wird erneut Amtsvorsteher für 6 Jahre.
- 06.07.1892: Der Gutsbesitzer von Palmowski in Wallen wird erneut Amtsvorsteher für 6 Jahre.[4]
- 23.06.1898: Der Gutsbesitzer von Palmowski in Wallen wird erneut Amtsvorsteher für 6 Jahre.[5]
- 26.11.1900: Der Gutsbesitzer Baldow in Preylowen wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.[6]
- 10.11.1903: Der Rittergutsbesitzer von Palmowski in Wallen wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.[7]
- 26.11.1907: Der Besitzer Zimmermann aus Gillau kann als Schiedsmann zur Abschätzung des Wertes der zu tötenden mit Seuchen behafteten Tiere im Amtsbezirk Preylowen hinzugezogen werden.
- 1921: Amtsvorsteher ist Zimmermann aus Gillau[8].
- 1927: Amtsvorsteher ist Barwinski aus Nerwigk.
- 15.11.1938: Umbenennung in Amtsbezirk Preiwils.[9]
Fußnoten
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm
- ↑ Adressbuch Allenstein 1921, S. 252
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm