Bruiszen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 114: | Zeile 114: | ||
[[Kategorie:Ort im Memelland]] | [[Kategorie:Ort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | ||
Version vom 29. Dezember 2011, 13:29 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Bruiszen
Einleitung
Bruiszen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1736 Barthel Broszien, 1785 Bartel Broßin, Bartel Broßien, Bartel Broszien, Braszen, Braßen, Brußen, Bruißen, Bartel Broßiu, Bruszen, Bruschen oder Bartel Broszin),
- 1710 Bruzzen[1]
Namensdeutung
Der Name sagt, dass der Ortsgründer namens Bartel (Bartholomäus) ein Handwerker war.
- preußisch-litauisch "bružas" = jemand der feilt, glättet, reibt, scheuert, abreibt, geschmeidig macht
Politische Einteilung
1940 ist Bruiszen ein Dorf in der Gemeinde Laschen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Bruiszen gehörte 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Bruiszen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt
Bruiszen gehörte 1907 zum Standesamt Lapienen.
Bewohner
- Bewohner von Bruiszen
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 49 Bartel Broszien [1]
- 1832: Consignation Personal Dezem Schul-Societät Petrellen, Bruszen alias Bartel Bruszen, Seite 55 [2]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | BRUZENKO05RK | ||||||||
| Name | |||||||||
| Typ |
|
||||||||
| Karte |
TK25: 0594 |
||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Laschen, Lašai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 u. 115 Saugen (1907) ( Kirchspiel) Quelle Bruiszen (1888) ( Gemeinde) |
||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|
- ↑ Werden Taufenbuch
