Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess)/73: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(unkorrigiert)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess)|72|73|74|unkorrigiert}}
{{Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess)|72|73|74|unkorrigiert}}
{{NE}}<sup>377</sup> Mit biographischen Nachrichten über frühere Pfarrer.
{{Spiess Anmerkung Nummer|377}} Mit biographischen Nachrichten über frühere Pfarrer.


{{NE}}<sup>378</sup> Den Tauf- u. s. w. Registern für 1678—1707 angeheftet.
{{Spiess Anmerkung Nummer|378}} Den Tauf- u. s. w. Registern für 1678—1707 angeheftet.


{{NE}}<sup>379</sup> Im Jahre 1810 waren die Kirchenbücher auf Veranlassung der französischen Regierung an das in Dillenburg errichtete Tribunal geschickt worden, wo sie bis 1815 blieben. Die Eintragungen für diese Zeit hat Pfarrer Vogel, wie er im Taufbuch selbst mitteilt, nachgeholt.
{{Spiess Anmerkung Nummer|379}} Im Jahre 1810 waren die Kirchenbücher auf Veranlassung der französischen Regierung an das in Dillenburg errichtete Tribunal geschickt worden, wo sie bis 1815 blieben. Die Eintragungen für diese Zeit hat Pfarrer Vogel, wie er im Taufbuch selbst mitteilt, nachgeholt.


{{NE}}<sup>380</sup> Kapellenrechnungen von Hof.
{{Spiess Anmerkung Nummer|380}} Kapellenrechnungen von Hof.


{{NE}}<sup>381</sup> Kapellenrechnungen von Ritzhausen.
{{Spiess Anmerkung Nummer|381}} Kapellenrechnungen von Ritzhausen.


{{NE}}<sup>382</sup> Fragment einer von Pfarrer Vogel begonnenen, mit den ältesten Nachrichten über das Kirchspiel Marienberg anhebenden, aber auf der 3. Seite abbrechenden Chronik.
{{Spiess Anmerkung Nummer|382}} Fragment einer von Pfarrer Vogel begonnenen, mit den ältesten Nachrichten über das Kirchspiel Marienberg anhebenden, aber auf der 3. Seite abbrechenden Chronik.


{{NE}}<sup>383</sup> Verzeichnis der Pfarreinkünfte.
{{Spiess Anmerkung Nummer|383}} Verzeichnis der Pfarreinkünfte.


{{NE}}<sup>384</sup> Mit Nachrichten aus älterer Zeit. — Auch die Kirchenbücher enthalten Notizen überEpidemien, grosse Kälte (1774, 1775).
{{Spiess Anmerkung Nummer|384}} Mit Nachrichten aus älterer Zeit. — Auch die Kirchenbücher enthalten Notizen überEpidemien, grosse Kälte (1774, 1775).


{{NE}}<sup>385</sup> Eine Urkunde über die Ao. 1357 erfolgte Abtrennung des jetzigen Kirchspiels Niederbachheim von Marienfels und über die Kirche zu Marienfels.
{{Spiess Anmerkung Nummer|385}} Eine Urkunde über die Ao. 1357 erfolgte Abtrennung des jetzigen Kirchspiels Niederbachheim von Marienfels und über die Kirche zu Marienfels.


{{NE}}<sup>386</sup> Auch die Kirchenbücher enthalten aus der Zeit von 1706—1817 Notizen über kirchliche Ereignisse, Bausachen, Unfälle, Verbrechen, Schulverhältnisse. Ausserdem findet sich im ältesten Kirchenbuch ein Anhang von „allerlei merkwürdigen Dingen, so sich in dieser Gemeinde oder sonst im Lande zugetragen“.
{{Spiess Anmerkung Nummer|386}} Auch die Kirchenbücher enthalten aus der Zeit von 1706—1817 Notizen über kirchliche Ereignisse, Bausachen, Unfälle, Verbrechen, Schulverhältnisse. Ausserdem findet sich im ältesten Kirchenbuch ein Anhang von „allerlei merkwürdigen Dingen, so sich in dieser Gemeinde oder sonst im Lande zugetragen“.


{{NE}}<sup>387</sup> Als Anhang im ältesten Kirchenbuch; auch der 2. Band enthält ein Pönitentenregister.
{{Spiess Anmerkung Nummer|387}} Als Anhang im ältesten Kirchenbuch; auch der 2. Band enthält ein Pönitentenregister.


{{NE}}<sup>388</sup> Im Kirchenbuch Band II.
{{Spiess Anmerkung Nummer|388}} Im Kirchenbuch Band II.


{{NE}}<sup>389</sup> Lücken 1757—1764; 1771—1842.
{{Spiess Anmerkung Nummer|389}} Lücken 1757—1764; 1771—1842.


{{NE}}<sup>390</sup> Lücken 1722; 1724—1762; 1767—1816.
{{Spiess Anmerkung Nummer|390}} Lücken 1722; 1724—1762; 1767—1816.


{{NE}}<sup>391</sup> Mit Nachrichten von der Gründung der Pfarrei an.
{{Spiess Anmerkung Nummer|391}} Mit Nachrichten von der Gründung der Pfarrei an.


{{NE}}<sup>392</sup> Der Titel lautet: „Mensfelder Kirchenbuch, darinnen alle Kirchengefäll wie auch ausgelehnte Kapitalien mit gelegten Unterpfändern und verrechneten Pensionen ordentlich spezifiert . . . worden . . .“
{{Spiess Anmerkung Nummer|392}} Der Titel lautet: „Mensfelder Kirchenbuch, darinnen alle Kirchengefäll wie auch ausgelehnte Kapitalien mit gelegten Unterpfändern und verrechneten Pensionen ordentlich spezifiert . . . worden . . .“


{{NE}}<sup>393</sup> Mit Nachrichten aus früherer Zeit.
{{Spiess Anmerkung Nummer|393}} Mit Nachrichten aus früherer Zeit.


{{NE}}<sup>394</sup> Gehörte bis 1817 mit seinen beiden Filialen als Kaplanei zu Allendorf bei Weilburg (s. d.).
{{Spiess Anmerkung Nummer|394}} Gehörte bis 1817 mit seinen beiden Filialen als Kaplanei zu Allendorf bei Weilburg (s. d.).


{{NE}}<sup>395</sup> Aus früherer Zeit ist vorhanden eine Rechnung von 1614 und eine Rechnung der Kirche St. Stephan zu Allendorf von 1612.
{{Spiess Anmerkung Nummer|395}} Aus früherer Zeit ist vorhanden eine Rechnung von 1614 und eine Rechnung der Kirche St. Stephan zu Allendorf von 1612.


{{NE}}<sup>396</sup> Ernennungsurkunden; Entbindung vom Schuldienst 1775; Revers der Kapläne; series pastorum seit der Reformation; Nachrichten über die ältesten Pfarrakten betr. Rechnungen, Visitationen, Kirchenbau.
{{Spiess Anmerkung Nummer|396}} Ernennungsurkunden; Entbindung vom Schuldienst 1775; Revers der Kapläne; series pastorum seit der Reformation; Nachrichten über die ältesten Pfarrakten betr. Rechnungen, Visitationen, Kirchenbau.


{{NE}}<sup>397</sup> Mit älteren Nachrichten.
{{Spiess Anmerkung Nummer|397}} Mit älteren Nachrichten.


{{NE}}<sup>398</sup> Die Kirchenbücher umfassen ausserdem noch Eintragungen aus Laubach (jetzt bei Grävenwiesbach; bis 1818) und Gemünden (jetzt bei Rod a. d. Weil; bis 1828).
{{Spiess Anmerkung Nummer|398}} Die Kirchenbücher umfassen ausserdem noch Eintragungen aus Laubach (jetzt bei Grävenwiesbach; bis 1818) und Gemünden (jetzt bei Rod a. d. Weil; bis 1828).


{{NE}}<sup>399</sup> Mit älteren Nachrichten und biographischen Daten früherer Pfarrer. Auch dieKirchenbücher enthalten Notizen über Kriegsereignisse, Krankheiten 1759—1808.
{{Spiess Anmerkung Nummer|399}} Mit älteren Nachrichten und biographischen Daten früherer Pfarrer. Auch dieKirchenbücher enthalten Notizen über Kriegsereignisse, Krankheiten 1759—1808.


{{NE}}<sup>400</sup> Der Filialort Holzhausen ü. Aar gehorte früher zu Hohenstein (s. d.) und kam erst 1817 an Michelbach; vergl. jedoch Anm. 298.
{{Spiess Anmerkung Nummer|400}} Der Filialort Holzhausen ü. Aar gehorte früher zu Hohenstein (s. d.) und kam erst 1817 an Michelbach; vergl. jedoch Anm. 298.


{{NE}}<sup>401</sup> In den Kirchenbüchern von Breithardt (s. d.).
{{Spiess Anmerkung Nummer|401}} In den Kirchenbüchern von Breithardt (s. d.).


{{NE}}<sup>402</sup> Mit detaillierter Angabe der Schulbesoldung.
{{Spiess Anmerkung Nummer|402}} Mit detaillierter Angabe der Schulbesoldung.


{{NE}}<sup>403</sup> Auszug aus dem Michelbacher Bannprotokoll.
{{Spiess Anmerkung Nummer|403}} Auszug aus dem Michelbacher Bannprotokoll.


{{NE}}<sup>404</sup> Ausserdem enthalten auch die Kirchenbücher Notizen über die Pest (1563), Bausachen, Unwetter (1752, 1786), Einquartierung in der französischen Revolutionszeit.
{{Spiess Anmerkung Nummer|404}} Ausserdem enthalten auch die Kirchenbücher Notizen über die Pest (1563), Bausachen, Unwetter (1752, 1786), Einquartierung in der französischen Revolutionszeit.


{{NE}}<sup>405</sup> Mit dem Anhang „verschiedener in ecclesiasticis und consistorialibus nach und nachergangener Fürstlich Nassau-Usingischer Verordnungen. Idstein 1762“.
{{Spiess Anmerkung Nummer|405}} Mit dem Anhang „verschiedener in ecclesiasticis und consistorialibus nach und nachergangener Fürstlich Nassau-Usingischer Verordnungen. Idstein 1762“.


{{NE}}<sup>406</sup> Im Jahre 1634 und 1635 wurden die Tauf-, Trau- und Sterberegister bei einer Plünderung zerrissen. 1640 legte der zurückgekehrte Pfarrer Plebanus ein neues Verzeichnis an, und zwar in einem Fasciculus calendariorum. Aber auch dieses ist 1647 wieder abhanden gekommen.
{{Spiess Anmerkung Nummer|406}} Im Jahre 1634 und 1635 wurden die Tauf-, Trau- und Sterberegister bei einer Plünderung zerrissen. 1640 legte der zurückgekehrte Pfarrer Plebanus ein neues Verzeichnis an, und zwar in einem Fasciculus calendariorum. Aber auch dieses ist 1647 wieder abhanden gekommen.


{{NE}}<sup>407</sup> Lücke 1664—1683.
{{Spiess Anmerkung Nummer|407}} Lücke 1664—1683.

Version vom 19. Januar 2012, 17:52 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess)

Kirchenbuecher-ev-Wiesbaden.djvu # 73

<<<Vorherige Seite
[72]
Nächste Seite>>>
[74]
Kirchenbuecher-ev-Wiesbaden.djvu # 73
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


      377 Mit biographischen Nachrichten über frühere Pfarrer.

      378 Den Tauf- u. s. w. Registern für 1678—1707 angeheftet.

      379 Im Jahre 1810 waren die Kirchenbücher auf Veranlassung der französischen Regierung an das in Dillenburg errichtete Tribunal geschickt worden, wo sie bis 1815 blieben. Die Eintragungen für diese Zeit hat Pfarrer Vogel, wie er im Taufbuch selbst mitteilt, nachgeholt.

      380 Kapellenrechnungen von Hof.

      381 Kapellenrechnungen von Ritzhausen.

      382 Fragment einer von Pfarrer Vogel begonnenen, mit den ältesten Nachrichten über das Kirchspiel Marienberg anhebenden, aber auf der 3. Seite abbrechenden Chronik.

      383 Verzeichnis der Pfarreinkünfte.

      384 Mit Nachrichten aus älterer Zeit. — Auch die Kirchenbücher enthalten Notizen überEpidemien, grosse Kälte (1774, 1775).

      385 Eine Urkunde über die Ao. 1357 erfolgte Abtrennung des jetzigen Kirchspiels Niederbachheim von Marienfels und über die Kirche zu Marienfels.

      386 Auch die Kirchenbücher enthalten aus der Zeit von 1706—1817 Notizen über kirchliche Ereignisse, Bausachen, Unfälle, Verbrechen, Schulverhältnisse. Ausserdem findet sich im ältesten Kirchenbuch ein Anhang von „allerlei merkwürdigen Dingen, so sich in dieser Gemeinde oder sonst im Lande zugetragen“.

      387 Als Anhang im ältesten Kirchenbuch; auch der 2. Band enthält ein Pönitentenregister.

      388 Im Kirchenbuch Band II.

      389 Lücken 1757—1764; 1771—1842.

      390 Lücken 1722; 1724—1762; 1767—1816.

      391 Mit Nachrichten von der Gründung der Pfarrei an.

      392 Der Titel lautet: „Mensfelder Kirchenbuch, darinnen alle Kirchengefäll wie auch ausgelehnte Kapitalien mit gelegten Unterpfändern und verrechneten Pensionen ordentlich spezifiert . . . worden . . .“

      393 Mit Nachrichten aus früherer Zeit.

      394 Gehörte bis 1817 mit seinen beiden Filialen als Kaplanei zu Allendorf bei Weilburg (s. d.).

      395 Aus früherer Zeit ist vorhanden eine Rechnung von 1614 und eine Rechnung der Kirche St. Stephan zu Allendorf von 1612.

      396 Ernennungsurkunden; Entbindung vom Schuldienst 1775; Revers der Kapläne; series pastorum seit der Reformation; Nachrichten über die ältesten Pfarrakten betr. Rechnungen, Visitationen, Kirchenbau.

      397 Mit älteren Nachrichten.

      398 Die Kirchenbücher umfassen ausserdem noch Eintragungen aus Laubach (jetzt bei Grävenwiesbach; bis 1818) und Gemünden (jetzt bei Rod a. d. Weil; bis 1828).

      399 Mit älteren Nachrichten und biographischen Daten früherer Pfarrer. Auch dieKirchenbücher enthalten Notizen über Kriegsereignisse, Krankheiten 1759—1808.

      400 Der Filialort Holzhausen ü. Aar gehorte früher zu Hohenstein (s. d.) und kam erst 1817 an Michelbach; vergl. jedoch Anm. 298.

      401 In den Kirchenbüchern von Breithardt (s. d.).

      402 Mit detaillierter Angabe der Schulbesoldung.

      403 Auszug aus dem Michelbacher Bannprotokoll.

      404 Ausserdem enthalten auch die Kirchenbücher Notizen über die Pest (1563), Bausachen, Unwetter (1752, 1786), Einquartierung in der französischen Revolutionszeit.

      405 Mit dem Anhang „verschiedener in ecclesiasticis und consistorialibus nach und nachergangener Fürstlich Nassau-Usingischer Verordnungen. Idstein 1762“.

      406 Im Jahre 1634 und 1635 wurden die Tauf-, Trau- und Sterberegister bei einer Plünderung zerrissen. 1640 legte der zurückgekehrte Pfarrer Plebanus ein neues Verzeichnis an, und zwar in einem Fasciculus calendariorum. Aber auch dieses ist 1647 wieder abhanden gekommen.

      407 Lücke 1664—1683.