Handbuch der praktischen Genealogie/039: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(unkorrigiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


{{NE}}''Kauffungen, Kunz v.'', Das Engelhart'sche ''Mühlhäuser''{{Druckfehler|Mühihäuser}} Wappenbuch (hier  
{{NE}}''Kauffungen, Kunz v.'', Das Engelhart'sche ''Mühlhäuser''{{Druckfehler|Mühihäuser}} Wappenbuch (hier  
u. a. Wappen und Hausmarken von Familien der Stadt Mühlhausen{{Druckfehler|Mühihausen}} i. Th.) MQB, V,  
u. a. Wappen und Hausmarken von Familien der Stadt Mühlhausen{{Druckfehler|Mühihausen}} i. Th.) MGB, V,  
79—91.  
79—91.  


Zeile 12: Zeile 12:
{{NE}}''Kleemann{{Druckfehler|Kieemann}}, S.'', Familiennamen ''Quedlinburgs''{{Druckfehler|Quediinburgs}}. Quedlinburg{{Druckfehler|Quediinburg}} 1891.  
{{NE}}''Kleemann{{Druckfehler|Kieemann}}, S.'', Familiennamen ''Quedlinburgs''{{Druckfehler|Quediinburgs}}. Quedlinburg{{Druckfehler|Quediinburg}} 1891.  


{{NE}}''Klose''{{Druckfehler|Kiose}}, Sam. Benj., Darstellung{{Druckfehler|Darsteiiung}} d. innern Verhltn.{{Druckfehler|Verhitn.}} d. Stadt ''Breslau''{{Druckfehler|Bresiau}}, hsg. v. ''Gust. Ad. Stengel''{{Druckfehler|Stengei}} (— Scriptores rerum Silesiacarum{{Druckfehler|Siiesiacarum}} Band 3, 1847) bietet S. 399 ff. eine Zusammenstellung{{Druckfehler|Zusammensteiiung}} um Breslau{{Druckfehler|Bresiau}} verdienter Männer. Vgl.{{Druckfehler|Vgi.}} ''Bruch'' und ''Neefe'', Breslauer Bürgerbuch, 1878—1896.  
{{NE}}''Klose{{Druckfehler|Kiose}}, Sam. Benj.'', Darstellung{{Druckfehler|Darsteiiung}} d. innern Verhltn.{{Druckfehler|Verhitn.}} d. Stadt ''Breslau''{{Druckfehler|Bresiau}}, hsg. v. ''Gust. Ad. Stengel''{{Druckfehler|Stengei}} (— Scriptores rerum Silesiacarum{{Druckfehler|Siiesiacarum}} Band 3, 1847) bietet S. 399 ff. eine Zusammenstellung{{Druckfehler|Zusammensteiiung}} um Breslau{{Druckfehler|Bresiau}} verdienter Männer. Vgl.{{Druckfehler|Vgi.}} ''Bruch'' und ''Neefe'', Breslauer Bürgerbuch, 1878—1896.  


{{NE}}Knüfli{{Druckfehler|Knüfii}}, C, Wappen der Ortschaften u. Rhoden des Kantons Appenzell, 1881.  
{{NE}}''Knüfli{{Druckfehler|Knüfii}}, C.'', Wappen der Ortschaften u. Rhoden des Kantons Appenzell, 1881.  


{{NE}}Koch, Ernst, ''Saalfelder''{{Druckfehler|Saaifeider}} Familiennamen{{Druckfehler|Famiiiennamen}} und Familien{{Druckfehler|Famiiien}} aus d. 16. u. 17. Jht. Saalfeld{{Druckfehler|Saaifeid}}. Progr. A— K 1877, L— Q 1878. ''Drs.'', ''Pößnecker'' Familiennamen.  
{{NE}}''Koch, Ernst'', ''Saalfelder''{{Druckfehler|Saaifeider}} Familiennamen{{Druckfehler|Famiiiennamen}} und Familien{{Druckfehler|Famiiien}} aus d. 16. u. 17. Jht. Saalfeld{{Druckfehler|Saaifeid}}. Progr. A— K 1877, L— Q 1878. ''Drs.'', ''Pößnecker'' Familiennamen.  


{{NE}}''[[Bernhard Koerner|Koerner, Bhd.]]'', ''Hamburger'' Geschlechterbuch{{Druckfehler|Geschiechterbuch}}, I. Bd. zugleich 18. Bd. des Genealogischen Handbuches bürgerlicher Familien. Mit Zeichnungen von Ed. L. Lorenz-Meyer. Görlitz 1910.  
{{NE}}''[[Bernhard Koerner|Koerner, Bhd.]]'', ''Hamburger'' Geschlechterbuch{{Druckfehler|Geschiechterbuch}}, I. Bd. zugleich 18. Bd. des Genealogischen Handbuches bürgerlicher Familien. Mit Zeichnungen von Ed. L. Lorenz-Meyer. Görlitz 1910.  


{{NE}}''Kolar''{{Druckfehler|Koiar}}, Martin, Die Siegel{{Druckfehler|Siegei}} der Patrizier-Geschlechter{{Druckfehler|Geschiechter}} der Stadt Tabor, Progr. der Taborer K. K. Staatsmittelschule{{Druckfehler|Staatsmitteischuie}} 1867.  
{{NE}}''Kolar{{Druckfehler|Koiar}}, Martin'', Die Siegel{{Druckfehler|Siegei}} der Patrizier-Geschlechter{{Druckfehler|Geschiechter}} der Stadt ''Tabor'', Progr. der Taborer K. K. Staatsmittelschule{{Druckfehler|Staatsmitteischuie}} 1867.  


{{NE}}''Krenner'', J. N. G. von, Siegel ''Münchener'' Geschlechter{{Druckfehler|Geschiechter}}, Historische Abhandlungen der k. bayer. Akad. d. Wftn. München 1813. S. 1—202.  
{{NE}}''Krenner, J. N. G.'' von, Siegel ''Münchener'' Geschlechter{{Druckfehler|Geschiechter}}, Historische Abhandlungen der k. bayer. Akad. d. Wftn. München 1813. S. 1—202.  


{{NE}}''Lambert'', E. M., Das ''Hallische''{{Druckfehler|Haiiische}} Patriziat. Halle 1866.  
{{NE}}''Lambert, E. M.'', Das ''Hallische''{{Druckfehler|Haiiische}} Patriziat. Halle 1866.  


{{NE}}''Lehmann'', H., Namenbüchlein{{Druckfehler|Namenbüchiein}} der bürgerlichen{{Druckfehler|bürgeriichen}} Geschlechter{{Druckfehler|Geschiechter}} der Stadt ''Zofingen'' seit d. J. 1200. Zofingen 1884.  
{{NE}}''Lehmann, H.'', Namenbüchlein{{Druckfehler|Namenbüchiein}} der bürgerlichen{{Druckfehler|bürgeriichen}} Geschlechter{{Druckfehler|Geschiechter}} der Stadt ''Zofingen'' seit d. J. 1200. Zofingen 1884.  


{{NE}}''Lisch'', Ü. d. ''Rostocker'' Patriziat, VMG 11. 13. Drs., Patrizier u. Rittergeschl.{{Druckfehler|Rittergeschi.}} d. Stadt ''Plau''{{Druckfehler|Piau}}, VMG 17.  
{{NE}}''Lisch'', Ü. d. ''Rostocker'' Patriziat, VMG 11. 13. Drs., Patrizier u. Rittergeschl.{{Druckfehler|Rittergeschi.}} d. Stadt ''Plau''{{Druckfehler|Piau}}, VMG 17.  
Zeile 32: Zeile 32:
{{NE}}''Loziński, Ladislaus'' Ritter, Das ''Lemberger'' Patriziertum im 16. u. 17. Jht., nach ausschließlich{{Druckfehler|ausschiießiich}} unbek. handschriftl.{{Druckfehler|handschrifti.}} Quellen{{Druckfehler|Queiien}} bearb. Lemberg 1890.  
{{NE}}''Loziński, Ladislaus'' Ritter, Das ''Lemberger'' Patriziertum im 16. u. 17. Jht., nach ausschließlich{{Druckfehler|ausschiießiich}} unbek. handschriftl.{{Druckfehler|handschrifti.}} Quellen{{Druckfehler|Queiien}} bearb. Lemberg 1890.  


{{NE}}(''Lutz'', M.), Baslerisches{{Druckfehler|Basierisches}} Bürgerbuch, enth. alle{{Druckfehler|aiie}} gegenwärtig in der Stadt Basel eingebürgerten Geschlechter{{Druckfehler|Geschiechter}} nebst der Anzeige ihres Ursprungs. Basel 1819.  
{{NE}}(''Lutz, M.''), Baslerisches{{Druckfehler|Basierisches}} Bürgerbuch, enth. alle{{Druckfehler|aiie}} gegenwärtig in der Stadt ''Basel'' eingebürgerten Geschlechter{{Druckfehler|Geschiechter}} nebst der Anzeige ihres Ursprungs. Basel 1819.  


{{NE}}''[[Hermann Friedrich Macco|Macco, Herrn. Frdr.]]'', [[Aachener Wappen und Genealogien (Macco)|''Aachener'' Wappen u. Genealogien]]{{Druckfehler|Geneaiogien}}. Ein Beitrag zur Wappenkunde u. Genealogie{{Druckfehler|Geneaiogie}} ''Aachener'', ''Limburgischer'' und ''Jülicher''{{Druckfehler|Jüiicher}} Familien. 1. Bd. Aachen 1907. 2. Bd. Aachen 1908.  
{{NE}}''[[Hermann Friedrich Macco|Macco, Herrn. Frdr.]]'', [[Aachener Wappen und Genealogien (Macco)|''Aachener'' Wappen u. Genealogien]]{{Druckfehler|Geneaiogien}}. Ein Beitrag zur Wappenkunde u. Genealogie{{Druckfehler|Geneaiogie}} ''Aachener'', ''Limburgischer'' und ''Jülicher''{{Druckfehler|Jüiicher}} Familien. 1. Bd. Aachen 1907. 2. Bd. Aachen 1908.  
Zeile 49: Zeile 49:
{{NE}}''Meyer-Kraus, B.'', Wappenbuch der Stadt ''Basel''{{Druckfehler|Basei}}. Basel{{Druckfehler|Basei}} 1880.  
{{NE}}''Meyer-Kraus, B.'', Wappenbuch der Stadt ''Basel''{{Druckfehler|Basei}}. Basel{{Druckfehler|Basei}} 1880.  


{{NE}}''Montgrand, Godefroy'' comte de, Armorial{{Druckfehler|Armoriai}} de la{{Druckfehler|ia}} ville de ''Marseille''{{Druckfehler|Marseiiie}}, recueil{{Druckfehler|recueii}} officiel{{Druckfehler|officiei}} dresse pas les ordres de Louis XIV., publié{{Druckfehler|pubiié}} pour la premiere fois d'apres les{{Druckfehler|ies}} manuscrits de la Bibliotheque{{Druckfehler|Bibiiotheque}} imperiale. Marseille{{Druckfehler|Marseiiie}}, Gueidon 1864.  
{{NE}}''Montgrand, Godefroy'' comte de, Armorial{{Druckfehler|Armoriai}} de la{{Druckfehler|ia}} ville de ''Marseille''{{Druckfehler|Marseiiie}}, recueil{{Druckfehler|recueii}} officiel{{Druckfehler|officiei}} dressé pas les ordres de Louis XIV., publié{{Druckfehler|pubiié}} pour la première fois d'après les{{Druckfehler|ies}} manuscrits de la Bibliothèque{{Druckfehler|Bibiiotheque}} impériale. Marseille{{Druckfehler|Marseiiie}}, Gueidon 1864.  


{{NE}}''Müller, E.,'' Le Magistrat de la ville{{Druckfehler|viiie}} de ''Strasbourg'', les stattmeistres et ammeistres de 1674 — 1790, les préteurs royaux de 1785 — 1790 et notices geneal. des familles. Straßburg 1862.  
{{NE}}''Müller, E.,'' Le Magistrat de la ville{{Druckfehler|viiie}} de ''Strasbourg'', les stattmeistres et ammeistres de 1674 — 1790, les préteurs royaux de 1785 — 1790 et notices généal. des familles. Straßburg 1862.  


{{NE}}''[[Luneburg Mushard|Mushard, Luneber]]g'', Monumenta nobilitatis{{Druckfehler|nobiiitatis}} antiquae familiarum illustrium imprimis ordinis equestris in ducat. Bremen & Verden. Bremen 1708. Von diesem noch heute lehrreichen Buch erschien Bremen 1720 e. 2. Afl. unter d. Titel: [[Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl (Mushard)|Brehmisch-Verdischer Ritter-Saal]]{{Druckfehler|Saai}}, oder Denkmahle d. uhralten Hochadl. Geschlechter in denen Hertzogthümern Bremen u. Verden, und Anfang des 20. Jahrhunderts ein Neudruck. <noinclude>
{{NE}}''[[Luneburg Mushard|Mushard, Luneberg]]'', Monumenta nobilitatis{{Druckfehler|nobiiitatis}} antiquae familiarum illustrium imprimis ordinis equestris in ducat. Bremen & Verden. Bremen 1708. Von diesem noch heute lehrreichen Buch erschien Bremen 1720 e. 2. Afl. unter d. Titel: [[Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl (Mushard)|Brehmisch-Verdischer Ritter-Saal]]{{Druckfehler|Saai}}, oder Denkmahle d. uhralten Hochadl. Geschlechter in denen Hertzogthümern Bremen u. Verden, und Anfang des 20. Jahrhunderts ein Neudruck. <noinclude>
{{ReferencesGWR}}</noinclude>
{{ReferencesGWR}}</noinclude>

Version vom 19. Juni 2012, 22:39 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Handbuch der praktischen Genealogie
Inhalt

Handbuch der praktischen Genealogie.djvu # 75

Band 2
Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI
<<<Vorherige Seite
[038]
Nächste Seite>>>
[040]
Handbuch der praktischen Genealogie.djvu # 75
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



      Kauffungen, Kunz v., Das Engelhart'sche Mühlhäuser[GWR 1] Wappenbuch (hier u. a. Wappen und Hausmarken von Familien der Stadt Mühlhausen[GWR 2] i. Th.) MGB, V, 79—91.

      Kiefer, Karl, Herborner Familienwappen. Frankfurt a. M. 1910.

      Kindler von Knobloch, Das goldene Buch v. Straßburg[GWR 3]. 2 Teile, Wien 1885/86.

      Kleemann[GWR 4], S., Familiennamen Quedlinburgs[GWR 5]. Quedlinburg[GWR 6] 1891.

      Klose[GWR 7], Sam. Benj., Darstellung[GWR 8] d. innern Verhltn.[GWR 9] d. Stadt Breslau[GWR 10], hsg. v. Gust. Ad. Stengel[GWR 11] (— Scriptores rerum Silesiacarum[GWR 12] Band 3, 1847) bietet S. 399 ff. eine Zusammenstellung[GWR 13] um Breslau[GWR 14] verdienter Männer. Vgl.[GWR 15] Bruch und Neefe, Breslauer Bürgerbuch, 1878—1896.

      Knüfli[GWR 16], C., Wappen der Ortschaften u. Rhoden des Kantons Appenzell, 1881.

      Koch, Ernst, Saalfelder[GWR 17] Familiennamen[GWR 18] und Familien[GWR 19] aus d. 16. u. 17. Jht. Saalfeld[GWR 20]. Progr. A— K 1877, L— Q 1878. Drs., Pößnecker Familiennamen.

      Koerner, Bhd., Hamburger Geschlechterbuch[GWR 21], I. Bd. zugleich 18. Bd. des Genealogischen Handbuches bürgerlicher Familien. Mit Zeichnungen von Ed. L. Lorenz-Meyer. Görlitz 1910.

      Kolar[GWR 22], Martin, Die Siegel[GWR 23] der Patrizier-Geschlechter[GWR 24] der Stadt Tabor, Progr. der Taborer K. K. Staatsmittelschule[GWR 25] 1867.

      Krenner, J. N. G. von, Siegel Münchener Geschlechter[GWR 26], Historische Abhandlungen der k. bayer. Akad. d. Wftn. München 1813. S. 1—202.

      Lambert, E. M., Das Hallische[GWR 27] Patriziat. Halle 1866.

      Lehmann, H., Namenbüchlein[GWR 28] der bürgerlichen[GWR 29] Geschlechter[GWR 30] der Stadt Zofingen seit d. J. 1200. Zofingen 1884.

      Lisch, Ü. d. Rostocker Patriziat, VMG 11. 13. Drs., Patrizier u. Rittergeschl.[GWR 31] d. Stadt Plau[GWR 32], VMG 17.

      Loziński, Ladislaus Ritter, Das Lemberger Patriziertum im 16. u. 17. Jht., nach ausschließlich[GWR 33] unbek. handschriftl.[GWR 34] Quellen[GWR 35] bearb. Lemberg 1890.

      (Lutz, M.), Baslerisches[GWR 36] Bürgerbuch, enth. alle[GWR 37] gegenwärtig in der Stadt Basel eingebürgerten Geschlechter[GWR 38] nebst der Anzeige ihres Ursprungs. Basel 1819.

      Macco, Herrn. Frdr., Aachener Wappen u. Genealogien[GWR 39]. Ein Beitrag zur Wappenkunde u. Genealogie[GWR 40] Aachener, Limburgischer und Jülicher[GWR 41] Familien. 1. Bd. Aachen 1907. 2. Bd. Aachen 1908.

      Mandrot, A. de, et G. du Bois-de Pury, Armorial[GWR 42] historique de Neufchâtel[GWR 43]. Neuchatel 1864.

      Meier, H., Z. Genealogie d. Braunschweigischen Stadtgeschl.[GWR 44] BM XI, 1905.

      Meininger, E., Les anciennes armoiries bourgeoises de Mulhouse. Mulhouse 1911.

      Meyer, Dietrich, Waapenbuch der wolgebornen Edlen[GWR 45] u. Bürgerlicher[GWR 46] Geschlächter[GWR 47] so Anno 1605 entweder mit einer loblichen[GWR 48] Statt u. Herrschaft Zürich durch Burgrecht verwandt oder daselbst[GWR 49] geregiert u. gewonet haben. Zürich 1605.

      Meyer,Ed. Lor.,u.Tesdorpff, Hamburgische Wappen u.Geneal. Hamburg l890.

      Meyer-Kraus, B., Wappenbuch der Stadt Basel[GWR 50]. Basel[GWR 51] 1880.

      Montgrand, Godefroy comte de, Armorial[GWR 52] de la[GWR 53] ville de Marseille[GWR 54], recueil[GWR 55] officiel[GWR 56] dressé pas les ordres de Louis XIV., publié[GWR 57] pour la première fois d'après les[GWR 58] manuscrits de la Bibliothèque[GWR 59] impériale. Marseille[GWR 60], Gueidon 1864.

      Müller, E., Le Magistrat de la ville[GWR 61] de Strasbourg, les stattmeistres et ammeistres de 1674 — 1790, les préteurs royaux de 1785 — 1790 et notices généal. des familles. Straßburg 1862.

      Mushard, Luneberg, Monumenta nobilitatis[GWR 62] antiquae familiarum illustrium imprimis ordinis equestris in ducat. Bremen & Verden. Bremen 1708. Von diesem noch heute lehrreichen Buch erschien Bremen 1720 e. 2. Afl. unter d. Titel: Brehmisch-Verdischer Ritter-Saal[GWR 63], oder Denkmahle d. uhralten Hochadl. Geschlechter in denen Hertzogthümern Bremen u. Verden, und Anfang des 20. Jahrhunderts ein Neudruck.


Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)

  1. Druckfehler in Textvorlage: Mühihäuser
  2. Druckfehler in Textvorlage: Mühihausen
  3. Druckfehler in Textvorlage: goidene statt goldene
  4. Druckfehler in Textvorlage: Kieemann
  5. Druckfehler in Textvorlage: Quediinburgs
  6. Druckfehler in Textvorlage: Quediinburg
  7. Druckfehler in Textvorlage: Kiose
  8. Druckfehler in Textvorlage: Darsteiiung
  9. Druckfehler in Textvorlage: Verhitn.
  10. Druckfehler in Textvorlage: Bresiau
  11. Druckfehler in Textvorlage: Stengei
  12. Druckfehler in Textvorlage: Siiesiacarum
  13. Druckfehler in Textvorlage: Zusammensteiiung
  14. Druckfehler in Textvorlage: Bresiau
  15. Druckfehler in Textvorlage: Vgi.
  16. Druckfehler in Textvorlage: Knüfii
  17. Druckfehler in Textvorlage: Saaifeider
  18. Druckfehler in Textvorlage: Famiiiennamen
  19. Druckfehler in Textvorlage: Famiiien
  20. Druckfehler in Textvorlage: Saaifeid
  21. Druckfehler in Textvorlage: Geschiechterbuch
  22. Druckfehler in Textvorlage: Koiar
  23. Druckfehler in Textvorlage: Siegei
  24. Druckfehler in Textvorlage: Geschiechter
  25. Druckfehler in Textvorlage: Staatsmitteischuie
  26. Druckfehler in Textvorlage: Geschiechter
  27. Druckfehler in Textvorlage: Haiiische
  28. Druckfehler in Textvorlage: Namenbüchiein
  29. Druckfehler in Textvorlage: bürgeriichen
  30. Druckfehler in Textvorlage: Geschiechter
  31. Druckfehler in Textvorlage: Rittergeschi.
  32. Druckfehler in Textvorlage: Piau
  33. Druckfehler in Textvorlage: ausschiießiich
  34. Druckfehler in Textvorlage: handschrifti.
  35. Druckfehler in Textvorlage: Queiien
  36. Druckfehler in Textvorlage: Basierisches
  37. Druckfehler in Textvorlage: aiie
  38. Druckfehler in Textvorlage: Geschiechter
  39. Druckfehler in Textvorlage: Geneaiogien
  40. Druckfehler in Textvorlage: Geneaiogie
  41. Druckfehler in Textvorlage: Jüiicher
  42. Druckfehler in Textvorlage: Armoriai
  43. Druckfehler in Textvorlage: Neufchatei
  44. Druckfehler in Textvorlage: Stadtgeschi.
  45. Druckfehler in Textvorlage: Edien
  46. Druckfehler in Textvorlage: Bürgeriicher
  47. Druckfehler in Textvorlage: Geschiächter
  48. Druckfehler in Textvorlage: iobiichen
  49. Druckfehler in Textvorlage: daseibst
  50. Druckfehler in Textvorlage: Basei
  51. Druckfehler in Textvorlage: Basei
  52. Druckfehler in Textvorlage: Armoriai
  53. Druckfehler in Textvorlage: ia
  54. Druckfehler in Textvorlage: Marseiiie
  55. Druckfehler in Textvorlage: recueii
  56. Druckfehler in Textvorlage: officiei
  57. Druckfehler in Textvorlage: pubiié
  58. Druckfehler in Textvorlage: ies
  59. Druckfehler in Textvorlage: Bibiiotheque
  60. Druckfehler in Textvorlage: Marseiiie
  61. Druckfehler in Textvorlage: viiie
  62. Druckfehler in Textvorlage: nobiiitatis
  63. Druckfehler in Textvorlage: Saai