Städtischer Friedhof in Memel: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Memel|<<< Memel]] | [[Memel|<<< Memel]] | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
| Zeile 7: | Zeile 8: | ||
==Geschichte der Memeler städtischen Friedhöfe== | ==Geschichte der Memeler städtischen Friedhöfe== | ||
[[Bild:Memel_Städtischer_Kirchhof_r-1.jpg|thumb|500px|Der Städtische Kirchhof in Memel auf einer Ansichtskarte]] | |||
Im alten Memel befand sich der städtische Friedhof noch bis in das 17. Jh. hinein um die [[Kirchhofstraße in Memel|Kirchhofstraße]] (heute unter dem Hügel der Synagoge). Anfang des 18. Jh. wurde dieses Gelände aber zum Bau von Befestigungsanlagen benötigt. Deshalb wurde, ungefähr um 1720 der Platz um die Stadtkirche St. Johannis als neue Begräbnisstätte ausgewiesen. Doch bereits im Jahre 1781 war an dieser Stelle kein Platz mehr für weitere Bestattungen.<br> | Im alten Memel befand sich der städtische Friedhof noch bis in das 17. Jh. hinein um die [[Kirchhofstraße in Memel|Kirchhofstraße]] (heute unter dem Hügel der Synagoge). Anfang des 18. Jh. wurde dieses Gelände aber zum Bau von Befestigungsanlagen benötigt. Deshalb wurde, ungefähr um 1720 der Platz um die Stadtkirche St. Johannis als neue Begräbnisstätte ausgewiesen. Doch bereits im Jahre 1781 war an dieser Stelle kein Platz mehr für weitere Bestattungen.<br> | ||
Daraufhin erfolgten die weiteren Begräbnisse in der Vorstadt Crammeist auf dem nördlichen Dangeufer, dort wo sich auch heute noch der Schulhof des einstigen Luisen-Gymnasiums und die Straße Neuer Park (Naujojo sodo) befindet.<br> | Daraufhin erfolgten die weiteren Begräbnisse in der Vorstadt Crammeist auf dem nördlichen Dangeufer, dort wo sich auch heute noch der Schulhof des einstigen Luisen-Gymnasiums und die Straße Neuer Park (Naujojo sodo) befindet.<br> | ||
Als Anfang des 19. Jh. auch hier der Platz zu knapp wurde, weil die Stadt sich stark entwickelte und wuchs, wurde auch dieser Friedhof aufgegeben. Einige Jahre später begann man hier mit dem Bau des Gymnasiums.<br> | Als Anfang des 19. Jh. auch hier der Platz zu knapp wurde, weil die Stadt sich stark entwickelte und wuchs, wurde auch dieser Friedhof aufgegeben. Einige Jahre später begann man hier mit dem Bau des Gymnasiums.<br> | ||
Im Jahre 1820 wurde dann der neue städtische Friedhof am Stadtrand auf dem Rossgarten eingeweiht, der noch bis 1945/46 als solcher genutzt wurde.<br> | Im Jahre 1820 wurde dann der neue städtische Friedhof am Stadtrand auf dem Rossgarten eingeweiht, der noch bis 1945/46 als solcher genutzt wurde.<br> | ||
In den siebziger Jahren des 20. Jh. wurden alle Gräber auf diesem Friedhof eingeebnet, da kaum noch jemand vorhanden war, der diese Gräber pflegte. Es wurden neue Wege angelegt, die teils über ehemalige Grabstätten führen und die ganze Anlage wurde schließlich zu einem Skulpturenpark umgewidmet. In ihm wurden in den siebziger und achtziger Jahren die des 20 Jh. Kunstwerke aufgestellt, die in der im sowjetischen Klaipeda befindlichen Bildhauerschule entstanden.<br> | In den siebziger Jahren des 20. Jh. wurden alle Gräber auf diesem Friedhof eingeebnet, da kaum noch jemand vorhanden war, der diese Gräber pflegte. Es wurden neue Wege angelegt, die teils über ehemalige Grabstätten führen und die ganze Anlage wurde schließlich zu einem Skulpturenpark umgewidmet. In ihm wurden in den siebziger und achtziger Jahren die des 20 Jh. Kunstwerke aufgestellt, die in der im sowjetischen Klaipeda befindlichen Bildhauerschule entstanden.<br> | ||
Die Arbeitsgemeinschaft der Memellandkreise hat bereits 1992 in dem heutigen Skulpturenpark einen großen Gedenkstein zum Gedenken an unsere Verstorbenen eingeweiht.<br> | Die '''Arbeitsgemeinschaft der Memellandkreise'''[http://www.memelland-adm.de] hat bereits 1992 in dem heutigen Skulpturenpark einen großen Gedenkstein zum Gedenken an unsere Verstorbenen eingeweiht.<br> | ||
Seit Ende der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts wächst ein neuer Friedhof außerhalb der Stadt. Dort zieht er sich bereits kilometerweit an der Straße nach Schernen entlang.<br> | Seit Ende der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts wächst ein neuer Friedhof außerhalb der Stadt. Dort zieht er sich bereits kilometerweit an der Straße nach Schernen entlang.<br> | ||
(Text: Viktor Kittel) | (Text: Viktor Kittel) | ||
==Lage des Friedhofes== | ==Lage des Städtischen Friedhofes== | ||
[[Bild:Bild Ort Memel Stadtplan 1923 Städtischer Friedhof.jpg|thumb|500px|Lage des Städtischen Friedhofes von Memel auf dem Stadtplan von 1923]] | [[Bild:Bild Ort Memel Stadtplan 1923 Städtischer Friedhof.jpg|thumb|500px|Lage des Städtischen Friedhofes von Memel auf dem Stadtplan von 1923]] | ||
Die nebenstehende Karte von 1923 zeigt die Lage des ehemaligen Städtischen Friedhofes von [[Memel]], der nach seiner Zerstörung heute ein angenehm schattiger Skulpturenpark ist. Einige wenige Grabdenkmäler (z.B. das Grab des Kaufmannes Julius Ludwig '''Wiener''', s.u.) sind erhalten bzw. wiedererrichtet worden, einige Eisenkreuze und Eisenzäune sind im Schmiedemuseum von [[Memel]] zu sehen. Der Verbleib der historischen Grabsteine ist ungeklärt. | Die nebenstehende Karte von 1923 zeigt die Lage des ehemaligen Städtischen Friedhofes von [[Memel]], der nach seiner Zerstörung heute ein angenehm schattiger Skulpturenpark ist. Einige wenige Grabdenkmäler (z.B. das Grab des Kaufmannes Julius Ludwig '''Wiener''', s.u.) sind erhalten bzw. wiedererrichtet worden, einige Eisenkreuze und Eisenzäune sind im Schmiedemuseum von [[Memel]] zu sehen. Der Verbleib der historischen Grabsteine ist ungeklärt. | ||
| Zeile 33: | Zeile 33: | ||
==Bilder vom Friedhof== | ==Bilder vom Friedhof== | ||
===Vor der Zerstörung=== | ===Vor der Zerstörung=== | ||
<gallery> | <gallery> | ||
| Zeile 40: | Zeile 39: | ||
Bild:Bild Ort Memel Friedhof 001.jpg|Bild vom Städtischen Friedhof um 1950 | Bild:Bild Ort Memel Friedhof 001.jpg|Bild vom Städtischen Friedhof um 1950 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
===Nach der Zerstörung=== | ===Nach der Zerstörung=== | ||
| Zeile 48: | Zeile 46: | ||
Bild:Bild Ort Memel Friedhof 005.jpg|Grabplatte des Kaufmannes '''Wiener''' auf dem Städtischen Friedhof, 2008 | Bild:Bild Ort Memel Friedhof 005.jpg|Grabplatte des Kaufmannes '''Wiener''' auf dem Städtischen Friedhof, 2008 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Kategorie: Friedhof im Kreis Memel|Memel]] | [[Kategorie: Friedhof im Kreis Memel|Memel]] | ||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland|Memel]] | [[Kategorie:Friedhof im Memelland|Memel]] | ||
Version vom 9. Juli 2012, 21:16 Uhr
Geschichte der Memeler städtischen Friedhöfe
Im alten Memel befand sich der städtische Friedhof noch bis in das 17. Jh. hinein um die Kirchhofstraße (heute unter dem Hügel der Synagoge). Anfang des 18. Jh. wurde dieses Gelände aber zum Bau von Befestigungsanlagen benötigt. Deshalb wurde, ungefähr um 1720 der Platz um die Stadtkirche St. Johannis als neue Begräbnisstätte ausgewiesen. Doch bereits im Jahre 1781 war an dieser Stelle kein Platz mehr für weitere Bestattungen.
Daraufhin erfolgten die weiteren Begräbnisse in der Vorstadt Crammeist auf dem nördlichen Dangeufer, dort wo sich auch heute noch der Schulhof des einstigen Luisen-Gymnasiums und die Straße Neuer Park (Naujojo sodo) befindet.
Als Anfang des 19. Jh. auch hier der Platz zu knapp wurde, weil die Stadt sich stark entwickelte und wuchs, wurde auch dieser Friedhof aufgegeben. Einige Jahre später begann man hier mit dem Bau des Gymnasiums.
Im Jahre 1820 wurde dann der neue städtische Friedhof am Stadtrand auf dem Rossgarten eingeweiht, der noch bis 1945/46 als solcher genutzt wurde.
In den siebziger Jahren des 20. Jh. wurden alle Gräber auf diesem Friedhof eingeebnet, da kaum noch jemand vorhanden war, der diese Gräber pflegte. Es wurden neue Wege angelegt, die teils über ehemalige Grabstätten führen und die ganze Anlage wurde schließlich zu einem Skulpturenpark umgewidmet. In ihm wurden in den siebziger und achtziger Jahren die des 20 Jh. Kunstwerke aufgestellt, die in der im sowjetischen Klaipeda befindlichen Bildhauerschule entstanden.
Die Arbeitsgemeinschaft der Memellandkreise[1] hat bereits 1992 in dem heutigen Skulpturenpark einen großen Gedenkstein zum Gedenken an unsere Verstorbenen eingeweiht.
Seit Ende der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts wächst ein neuer Friedhof außerhalb der Stadt. Dort zieht er sich bereits kilometerweit an der Straße nach Schernen entlang.
(Text: Viktor Kittel)
Lage des Städtischen Friedhofes
Die nebenstehende Karte von 1923 zeigt die Lage des ehemaligen Städtischen Friedhofes von Memel, der nach seiner Zerstörung heute ein angenehm schattiger Skulpturenpark ist. Einige wenige Grabdenkmäler (z.B. das Grab des Kaufmannes Julius Ludwig Wiener, s.u.) sind erhalten bzw. wiedererrichtet worden, einige Eisenkreuze und Eisenzäune sind im Schmiedemuseum von Memel zu sehen. Der Verbleib der historischen Grabsteine ist ungeklärt.