Belziger Heimatkalender/ Kreis Belzig: Unterschied zwischen den Versionen
Fregu (Diskussion • Beiträge) |
Fregu (Diskussion • Beiträge) |
||
| Zeile 160: | Zeile 160: | ||
=== Jahrgang 1989 === | === Jahrgang 1989 === | ||
Gerhard Dorbritz/ Autorenkollektiv: Die Entwicklung des Kreises Belzig in den 40 Jahren des Bestehens der Deutschen Demokratischen Republik, S. 6 | |||
Gerhard Barz/ Uwe Weidel: Am Anfang stand: "Aus alt mach neu", S. 17 | |||
Monika Schwarz: 40 Jahre Kreisvolkshochschule Belzig, S. 19 | |||
Dr. Lutz Partenheimer: Der Raum Belzig war im Mittelalter eine selbstständige Grafschaft, S. 23 | |||
Günter Müller: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Görzke, S. 30 | |||
Gerd Ulbrich: Aus dem Bäckerhandwerk, S. 32 | |||
Jürgen Bartlog: Die Görzker Mühlen, S. 36 | |||
Reiner Kunze: Das Blaudruckhandwerk im Kreis Belzig, S. 49 | |||
Dietmar Grünert: Findlinge der Gemarkung Hohenwerbig, S. 53 | |||
---- | |||
=== Jahrgang 1990 === | === Jahrgang 1990 === | ||
Version vom 22. Januar 2006, 12:53 Uhr
Belziger Heimatkalender/ Kreis Belzig
Jahrgang 1984
Unser Kreis heute, S. 5
Joachim Reso: Fastnachtsbräuche, S. 7
Gerhard Dorbritz: Herdkochplattenproduktion aus dem VEB Elektrowärme
Peter Kiep: 20 Jahre Belziger Karnevalklub, S. 11
Reiner Kunze: Das Zinngießerhandwerk in Belzig, S. 13
Karl Buchholz: Aus der Entwicklung der sozialistischen Landwirtschaft, S. 16
Helga Kästner/ Ronald Blömke: Solch ein Gewimmel möcht ich sehn..., S. 19
Christa Hermann: Volkskunstestrade in Brachwitz, S. 21
20 Jahre Kulturhaus Niemegk, S. 24
Antje Rading: Der boshafte Tafelschwamm, S 27
Helga Kästner: Start zum 7. Burgenlauf des Flämimgs, S. 28
Regine Reif: Die Bockwindmühle in Borne, S. 30
Gerhard Hinze: Die Sage vom Männekentor, S. 34
Eva Strittmatter: Werte, S. 35
Die Denkmale des Kreises Belzig, S. 37
Jahrgang 1985
Inga Telschow: Rätzelhafte Welten, S. 4
Gerhard Dorbritz: 40. Jahrestag der Befreiung, S. 5
Dr. Detlef Dumke: Unser Kreis heute - Visitenkarte des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes, S. 10
Ulrich Gast: Volkskünstlerisches Schnitzen; S. 15
Manfred Feiler: Das Naturschutzgebiet "Oberes Planetal", S. 17
Karl Buchholz: 30 jahre VEB Binnenfischerei Werdermühle, S. 22
Joachim Reso: Die Pfingstbräuche im Hohen Fläming, S. 25
Dippmannsdorf wird 600 Jahre alt, S. 27
Reiner Kunze: Das Stadtwappen der Stadt Belzig, S. 28
Willy Falk: Die "Roßmühle" von Wiesenburg, S. 31
Helmut Krüger: Entwicklung des sozialistischen Bildungswesens, S. 34
Helga Kästner: Aus Paul Krügers Wiesenburger Chronik, S. 37
Helga Kästner: Die Brautwäsche, S. 39
Regine Reif: Das Rathaus zu Niemegk; S. 41
Regine Reif: Ein Ortschronist, wie wir ihn uns wünschen, S. 44
Dörthe Rottstock: Der Zirkel für "Angewandte Kunst ", S. 46
Günter Müller: Das Töpferhandwerk; S. 47
Michael Behringer: Die Bedeutung ur- und frühgeschichtlicher Bodenaltertümer, S. 51
Jahrgang 1986
Gerhard Dorbritz: 40. Jahrestag der Vereinigung der KPD und der SPD zur SED, S. 5
Bärbel Kalisch: Aus der Geschichte von Brück, S. 11
Siefried Schmidt, Meister Adebar, S. 15
Joachim Reso: Flurnamen des Kreises - eine Quelle der Heimatforschung, S. 17
Dietmar Günert: Der Bischofstein, S. 25
Jutta Letz: Die Entwicklung der Drahtzieherei Wiesenburg; S. 29
Heinrich Kühne: Aus der Geschichte der Belziger Papiermühle (Teil 1), S. 32
Sven Gustavs: Ur- und frühgeschichtliche Grabung bei Niemegk, S. 36
MR. Dr. Siegfried Maschke: 25 Jahre Kreiskrankenhaus Belzig, S. 41
Roswitha Markowski: Wildwachsende Arzneipflanzen des Kreises Belzig, S. 47
Gedicht über das Marktgeschehen vor 60 Jahren, S. 50
Helga Kästner: Ein Blick aus dem Fenster; S. 53
Jahrgang 1987
Werner Lindemann: Erinnerungen. Heute morgen; S. 4
Karl Buchholz: Zur Entwicklung der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe im Kreis Belzig, S. 5
Eva Weidner/ Helga Kästner: Ein Schriftsteller und eine Jugend-LPG, S. 10
Gerhard Dorbritz: Ehrenbürger der Kreisstadt Belzig, S. 12
Reiner Kunze: Der Stadtplan von Belzig aus dem Jahre 1728, S. 15
Joachim Reso: Ein alter Belziger Gasthof, S. 20
Dr. Adolf Best: Das Adolf-Schmidt-Observatorium für Erdmagnetismus in Niemegk, S. 26
Dr. sc. Günter Schmitt: Hans Grade - ein Pionier des Motorfluges, S. 30
Heinrich Kühne: Aus der Geschichte der Belziger Papiermühle (Teil. 2). S 34
Helga Kästner: 125 Jahre Belziger Turnverein, S. 43
Peter Händler: Sportbewegung in unserer Zeit; S. 46
Redaktion: Interessantes aus der Geschichte von Cammer, S. 49
Thomas Langer: Die archäologische Bedeutung der mittelalterlichen Keramik bei der Erforschung von Ortswüstungen, S. 51
Jahrgang 1988
Reiner Kunze: Das Gefecht bei Hagelberg, S. 6
Gerhard Dorbritz: Jeserig am See, S. 16
Edith Kuhlow: 600 Jahre Medewitz, S. 20
Meine Kindheit in Medewitz (Medewitzer Mundart), S. 23
Regine Reif: Von der Wassermühle zum modernen Industriebetrieb, S. 26
Heinrich Kühne: Die Familie Brück und ihre Beziehung zu Wittenberg, S. 29
Dietmar Grünert: Dr. Robert Kochs Zeit in Niemegk, S. 36
Helga Kästner: Die Straße der Einheit - ältere Belziger Bürger erzählen, S. 40
Beatrix Nowack/ Volker Stötzer: Der Weißstorch in unserem Kreis, S. 48
Dietmar Grünert: Die Findlinge in der Gemarkung Rädigke, S. 50
Die Sage vom Teufelsstein, S. 54
Jahrgang 1989
Gerhard Dorbritz/ Autorenkollektiv: Die Entwicklung des Kreises Belzig in den 40 Jahren des Bestehens der Deutschen Demokratischen Republik, S. 6
Gerhard Barz/ Uwe Weidel: Am Anfang stand: "Aus alt mach neu", S. 17
Monika Schwarz: 40 Jahre Kreisvolkshochschule Belzig, S. 19
Dr. Lutz Partenheimer: Der Raum Belzig war im Mittelalter eine selbstständige Grafschaft, S. 23
Günter Müller: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Görzke, S. 30
Gerd Ulbrich: Aus dem Bäckerhandwerk, S. 32
Jürgen Bartlog: Die Görzker Mühlen, S. 36
Reiner Kunze: Das Blaudruckhandwerk im Kreis Belzig, S. 49
Dietmar Grünert: Findlinge der Gemarkung Hohenwerbig, S. 53