Neuwied/Synagoge und Stolpersteine: Unterschied zwischen den Versionen
< Neuwied
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Agrum (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(kein Unterschied)
|
Version vom 9. Oktober 2012, 11:19 Uhr
ZUM MAHNENDEN GDENKEN
An dieser Stelle errichteten die jüdische Gemeinde 1894 ihre Volksschule. Diese wurde im November 1938 gewaltsam geschlossen. Die daneben stehende - 1748 erbaute Synagoge - wurde geschändet und niedergerissen.
- 1933 - 1945
Den über 200 toten jüdischen Bürgern zur Ehre und zur Erinnerung.
1902
--
Stolpersteine auf der Mittelstraße
- Laura Daniel
- geb. Schiff, Jahrgang 1868, gedemütigt - entrechtet, geistig und seelisch zerbrochen
- tot 1938 in der Jakoby´schen Anstalt Bendorf-Sayn
- Rosa Löwenstein
- geb. Lissner, Jahrgang 1890, ? ? ?
- Erna Meyer
- geb. Flatow, Jahrgang 1898, deportiert 1941, ermordet in Łodz
- Kurt Bodenheimer
- Jahrgang 1929, deportiert Auschwitz, ermordet 16. 08. 1944