Kurze Chronik der Familie Kypke/E027: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Kurze Chronik der Familie Kypke|E025|198|E028|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Kurze Chronik der Familie Kypke|E025|198|E028|unvollständig}}</noinclude>
II. Zum andern Male verheiratete er sich am 6. Juli 1798 mit Jungfer Katharine Marie Lücke zu Krempendorf, von welcher am 17. Mai 1799 ein Sohn: Johann, Joachim, Jacob (12) geboren wurde.
11.
Johann, Friedrich, Christoph K.,
Schäfer und Einlieger in Kemnitz,
geb. 4. 6. 1797, + 30. 6. 1848.
dos Schäfers Johann Joachim K. zu Krempendorf älterer Sohn, daselbst in erster Ehe am 4. Juni 1797 geboren. Er zog von Krempendorf nach Kemnitz bei Pritzwalk i. d. Ostprignitz und verheiratete sich mit Anna Luise geb. Brügge, welche ihm 8 Kinder (2 S. u. 6 T.) schenkte. Er starb am 30. Juni 1848, im Alter von 51 Jahren und 15 Tagen, am Blutsturz, mit Hinterlassung der Witwe, einer grossjährigen Tochter, zwei minderjährigen Söhnen und fünf dergleichen Töchtern.
Ueber
12.
Johann, Joachim, Jakob K.,
geb. 17. 5. 1799,
des Schäfers Johann Joachim K. zu Krempendorf anderen Sohn aus II. Ehe, am 17. Mai 1799 daselbst geboren, liess sich nichts Genaueres erfahren.
Von des Schäfers Johann Friedrich Christoph K. zu Kemnitz Söhnen haben wir auch nur den Namen des einen erfahren, nämlich
13.
Johann Wilhelm K.,
Kaiserl. Postschaffner in Berlin,
geb. 30. 3. 1838, + 17. 2.1900.
Derselbe heiratete Dorothea Reeder, Tochter des Bauern-Gutsbesitzers R. in Kemnitz, welche ihm 4 Kinder (2 S. u. 2 T.) schenkte.
Die Namen der Töchter sind:
a) Frieda, geb. 24. 4. 1800 zu Wiesen bei Wittstock, seit 1891 mit dem Geh.
    Kanzleirat im Auswärtigen Amt Ferdinund Supply zu Gr. Lichterfelde, West,
    Hohlbeinstrasse 63a verheiratet (1 Tochtcr) und
b) Emilie, geb. 21. 9. 1863 zu Kemnitz, seit 1887 an den Modelleur Emanuel Bunke in
    Berlin, Kottbuserstr. 11 verheiratet (2 T. und 1 S.).
Die beiden Söhne heissen: Otto und Wilhelm (15 und 16).
15.
Otto,
Polizeitierarzt in Köln a. Rh.,
geb. 14. 3. 1871,
des Kaiserl. Postschaffners Wilhelm K. in Berlin älterer Sohn, daselbst am 14. März 1871 geboren, genoss seine Schulbildung auf dem

Version vom 18. Oktober 2012, 11:21 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Kurze Chronik der Familie Kypke
Inhalt

Kurze-Chronik-Kypke.djvu # 198

<<<Vorherige Seite
[E025]
Nächste Seite>>>
[E028]
Kurze-Chronik-Kypke.djvu # 198
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



II. Zum andern Male verheiratete er sich am 6. Juli 1798 mit Jungfer Katharine Marie Lücke zu Krempendorf, von welcher am 17. Mai 1799 ein Sohn: Johann, Joachim, Jacob (12) geboren wurde.

11. Johann, Friedrich, Christoph K., Schäfer und Einlieger in Kemnitz, geb. 4. 6. 1797, + 30. 6. 1848. dos Schäfers Johann Joachim K. zu Krempendorf älterer Sohn, daselbst in erster Ehe am 4. Juni 1797 geboren. Er zog von Krempendorf nach Kemnitz bei Pritzwalk i. d. Ostprignitz und verheiratete sich mit Anna Luise geb. Brügge, welche ihm 8 Kinder (2 S. u. 6 T.) schenkte. Er starb am 30. Juni 1848, im Alter von 51 Jahren und 15 Tagen, am Blutsturz, mit Hinterlassung der Witwe, einer grossjährigen Tochter, zwei minderjährigen Söhnen und fünf dergleichen Töchtern. Ueber 12. Johann, Joachim, Jakob K., geb. 17. 5. 1799, des Schäfers Johann Joachim K. zu Krempendorf anderen Sohn aus II. Ehe, am 17. Mai 1799 daselbst geboren, liess sich nichts Genaueres erfahren. Von des Schäfers Johann Friedrich Christoph K. zu Kemnitz Söhnen haben wir auch nur den Namen des einen erfahren, nämlich

13. Johann Wilhelm K., Kaiserl. Postschaffner in Berlin, geb. 30. 3. 1838, + 17. 2.1900. Derselbe heiratete Dorothea Reeder, Tochter des Bauern-Gutsbesitzers R. in Kemnitz, welche ihm 4 Kinder (2 S. u. 2 T.) schenkte. Die Namen der Töchter sind: a) Frieda, geb. 24. 4. 1800 zu Wiesen bei Wittstock, seit 1891 mit dem Geh.

	    Kanzleirat im Auswärtigen Amt Ferdinund Supply zu Gr. Lichterfelde, West,
	    Hohlbeinstrasse 63a verheiratet (1 Tochtcr) und

b) Emilie, geb. 21. 9. 1863 zu Kemnitz, seit 1887 an den Modelleur Emanuel Bunke in

	    Berlin, Kottbuserstr. 11 verheiratet (2 T. und 1 S.).

Die beiden Söhne heissen: Otto und Wilhelm (15 und 16).

15. Otto, Polizeitierarzt in Köln a. Rh., geb. 14. 3. 1871, des Kaiserl. Postschaffners Wilhelm K. in Berlin älterer Sohn, daselbst am 14. März 1871 geboren, genoss seine Schulbildung auf dem