Tappensches Familienbuch (1889)/064: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Tappensches Familienbuch (1889)|063|69|065|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Tappensches Familienbuch (1889)|063|69|065|unkorrigiert}}</noinclude>


D dolor, o luctus, o lamentabile fatum!
<center>
''O dolor, o luctus, o lamentabile fatum!<br>
''Nunc maeret mater miserae maerentque sorores<br>
''Mecum, ac infausti, quos verbis reque juvabas.<br>
''Noster eras amor, spes nostra ac una voluptas,<br>
''Ergo amor et spes atque voluptas mortua tecum<br>
''Nostra simul, dolor heu, simul omnia vota tulisti.<br>
''Hos igitur jam nulla potent relevare dolores<br>
''Vis humana quidem: medicamina nulla supersunt.<br>
''Nulla nisi in Christo: nos is soletur ab axe,<br>
''Omnibus et nobis tandem det gaudia coeli.<br>
{{NE}}{{NE}}{{NE}}''Ex pio erga honorandum patrem amore<br>
{{NE}}{{NE}}{{NE}}{{NE}}''lacrymabundus fecit<br>
{{NE}}{{NE}}{{NE}}{{NE}}{{NE}}''Petrus Tappen.
</center>


Nunc maeret mater miserae maerentque sorores Mecum, ac infausti, quos verbis reque juvabas.
{{Linie}}


Noster eras amor, spes nostra ac una voluptas,


Ergo amor et spes atque voluptas mort.ua teciim Xoxtra simul, dolor heu, simul omnia vota tulisti.
{{NE}}Der für Hermann’s erste Gemahlin {{Sperrschrift|Elisabeth Ulrichs}} gehaltene Leichensermon <ref>"Von warer (Gedult und Beständigkeit der rechtschaffenen Christen. Bey dem Ehrlichen Volckreichen Begräbniss der weiland Ehrbarn, Ehr- und VielTugendreichen Frawen {{Sperrschrift|Elisabeth Ulrichs}}, des Ehrvesten pp. {{Sperrschrift|Herrmanni Tappen}}, beyder Rechten ''Doctoris'' und Vornehmen ''Advocati'' ehelichen Hertzlieben Hausfrawen, Welche den 9. Tag ''Augusti'' Morgens früh ein viertel für 2 Uhr, dieses noch lauffenden 1631. Jahren, im HErren sanfft und selig verschieden, und folgend den 11. Tag desselben Monats in ''S. Georgen'' Kirchen Christlich zur Erden bestattet worden." Gehalten durch ''M. Johannem'' Willerding. Predigern daselbst. — Widmung: "Dem Ehrnvesten, GrossAchtbarn und Hochgelarten Herrn {{Sperrschrift|Herrmanno Tappen}}, beyder Rechten ''Doct.'' und Vornehmen ''Advocato'', Meinem grossgönstigen Herrn Schwager und hochgeehrten Freunde." — Das Original befindet sich in der Königl. Bibliothek in Hannover.,</ref> enthält über dieselbe folgendes:


Hos igitur jam nulla potent relevare dolores
{{NE}}''Es ist die Selige Verstorbene in Anno 1596 am - 10. Augusti allhie zu Hildessheimb von Fürnehmen, Gottseligen Eltern geboren. Ihr Herr Vater ist gewesen Weiland der Ehrnvester, Grossachtbar und Hochgelarter Herr {{Sperrschrift|Jakobus Ulrich}}, beyder Rechten Doctor, Fürstlicher Braunschweigischer im Stifft Verden wolverdienter Cantzier, Ihre Mutter die Ehrbare, Ehrn- und Vieltugendreiche Fraw {{Sperrschrift|Margaretha}} Weiland des Ehrnvesten und Fürachtbarn {{Sperrschrift|Assmi Schmiedes}}, Bürgern und Fürnehmen Kauffhändlern allhie zu Hildessheimb Eheleibliche Tochter -.''


T7s humana quidem: medicamina nulla supersunt.
{{NE}}''Und als sie von denselben alsbaldt dem HErrn Christo durch die heilige Tauffe zugeführet, — die Mutter aber durch den zeitlichen Tod frühe - zeitig und zwar innerhalb Jahresfrist hinweg geraffet worden, Ist sie von ihrer Mutter Schwester, Herrn {{Sperrschrift|D. Petri Hagen}} damahligen Hausfrawen, — als Ihr Gefatterschen, gleich zum Kinde auff- und angenommen.''


Nulla nisi in Christo: nos is soletur ab axe,
{{NE}}''Bey welcher so Fürtrefflichen und wegen ihrer — ihrem Eheherrn högst erwiesenen Trew weitberümten Matronen, sonderlich zur Zeit ihres Unglücks und Wallfahrth, — bis sie zu ihren völligen Manbahren Jahren gelanget, in aller ''pietet'', Jungfrewlichen Tugenden, Zucht, Ehrbarkeit, Lobwürdigen Sitten und Häuslichkeit derogestalt aufferzogen, dass sie darab bey männiglichen grosse Gunst, Lob und Ruhm jederzeit gehabt.''


Omnibus et nobis tandem det gaudia codi.
{{NE}}''Da sie auch endlich im Anno 1616, den 16. Septembris, ihres Alters im 21. Jahr, auf vorgehen reiffen Rath und beliebung ihrer, nachdem der Vater damahls allschon gestorben, negsten Anverwandten und Freunden, sonderlich ob Ehrngedachter ihrer erkorenen Mutter, an den Ehrnvesten und Hochgelarten Herrn {{Sperrschrift|Hermannum}}


Ex pio erga honorandum patrem amore lacrymdbundus fecit
<references />
 
Petrus Tappen.
 
Der für Hertnann’s erste Gemahlin Elisabeth Ulrichs gehaltene Leicliensermon*) enthält über dieselbe folgendes:
 
«JE? ist die Selige Verstorbene in Anno 1596 am — 10. Augusti allhie zu Hildessheimb von Fürnehmen, Gottseligen Eltern geboren. Ihr Herr Vater ist gewesen Weiland der Ehrnvester, Grossachtbar und Hochgelarter Herr Jalcobus Ulrich, beyder Rechten Doctor, Fürstlicher Braunschweigischer im Stifft. Verden wolverdienter Cantzier, Ihre Matter die Ehrbare, Ehrn- und Vieltugendreiche Fraw Margaretha Weiland des Ehrnvesten und Fiirachtbarn Assmi Schmiedes, Bürgern und Fürnehmen Kauffhandlern allhie zu Hildessheimb Eheleibliche Tochter —.
 
«Und als sie von denselben alsbäldt dem HErrn Christo durch die heilige Tauffe zugeführet, — die Mutter aber durch den zeitlichen Tod frühe - zeitig und zwar innerhalb Jahresfrist hinweg geraffet worden, Ist sie von ihrer Mutter Schwester,. Herrn l). Petri Hagen damahligen Hausfra-wen, — als Ihr Gefattersehen, gleich zum Kinde auff- und angenommen.
 
«Bei•/ welcher so Fürtrefflichen und wegen ihrer — ihrem Eheherrn högst erwiesenen Trew weitberümfen Matronen, sonderlich zur Zeit ihres Unglücks und Wall-fahrth, — bis sie zu ihren völligen Manbahren Jahren gelanget, in aller pietet, Jung-frewlichen Tugenden, Zucht, Ehrbarkeit, Lobioiirdigen Sitten und Häuslichkeit dero-gestalt aufferzogen, dass sie daräb bety milnnliglichen grosse Gunst, Lob und Ruhm jederzeit gehabt.
 
«Da sie auch endlich im Anno 1616, den 16. Septembris, ihres Alters im 21. Jahr, auf vorgehen reiffen Rath und beliebung ihrer, nachdem der Vater damahls allschon gestorben, negsten Anvencanäten und Freunden, sonderlich obEhrngedachter ihrer. erkorenen Mutter, an den Ehrnvesten und Hochgelarten Herrn Hermannum
*) „Von warer (Jechilt und Beständigkeit der rechtschaffenen Christen. J3ey dem Ehrlichen Volck-reichen Begräbnis« der weiland Ehrbam, Ehr- und VielTagendreichen Frawen Elisabeth Ulrichs, des UhriHTsten pp. Hei'inanni Tappen, beyder Rechten Doctoris mul Vornehmen Advocati ehelichen Hertzliebeu Hausfruven, Welche den Ü. Tag Augusti Morgens früh ein viertel fllr 2 Uhr, dieses noch knffenden lfi.'äl. Jahren, im HErren sanffc und selig verschieden, und folgend den 11. Tag desselben Monats in S. Georgen Kirchen Christlich zur Knien bestattet worden.“ Gehalten durch M. Johannem Willer-iBnjt. Predigern da«elbst. — Widmung: „Dam Klirresten, GrossAclitbarn nnd Hochgelarten Herrn Herrn anno Tappen, beyder Rechten Doct. und Vornehmen Advocato, Meinem grossgünstigen Herrn Schwager und hochgeehrten Freunde.“ — Das Original befindet sich in der Kiinigl. Bibliothek in Hannover.,

Aktuelle Version vom 11. November 2012, 18:32 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Tappensches Familienbuch (1889)
Inhalt

Familienbuch-Tappen.djvu # 69

<<<Vorherige Seite
[063]
Nächste Seite>>>
[065]
Familienbuch-Tappen.djvu # 69
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



O dolor, o luctus, o lamentabile fatum!
Nunc maeret mater miserae maerentque sorores
Mecum, ac infausti, quos verbis reque juvabas.
Noster eras amor, spes nostra ac una voluptas,
Ergo amor et spes atque voluptas mortua tecum
Nostra simul, dolor heu, simul omnia vota tulisti.
Hos igitur jam nulla potent relevare dolores
Vis humana quidem: medicamina nulla supersunt.
Nulla nisi in Christo: nos is soletur ab axe,
Omnibus et nobis tandem det gaudia coeli.
                  Ex pio erga honorandum patrem amore
                        lacrymabundus fecit
                              Petrus Tappen.



      Der für Hermann’s erste Gemahlin Elisabeth Ulrichs gehaltene Leichensermon [1] enthält über dieselbe folgendes:

      Es ist die Selige Verstorbene in Anno 1596 am - 10. Augusti allhie zu Hildessheimb von Fürnehmen, Gottseligen Eltern geboren. Ihr Herr Vater ist gewesen Weiland der Ehrnvester, Grossachtbar und Hochgelarter Herr Jakobus Ulrich, beyder Rechten Doctor, Fürstlicher Braunschweigischer im Stifft Verden wolverdienter Cantzier, Ihre Mutter die Ehrbare, Ehrn- und Vieltugendreiche Fraw Margaretha Weiland des Ehrnvesten und Fürachtbarn Assmi Schmiedes, Bürgern und Fürnehmen Kauffhändlern allhie zu Hildessheimb Eheleibliche Tochter -.

      Und als sie von denselben alsbaldt dem HErrn Christo durch die heilige Tauffe zugeführet, — die Mutter aber durch den zeitlichen Tod frühe - zeitig und zwar innerhalb Jahresfrist hinweg geraffet worden, Ist sie von ihrer Mutter Schwester, Herrn D. Petri Hagen damahligen Hausfrawen, — als Ihr Gefatterschen, gleich zum Kinde auff- und angenommen.

      Bey welcher so Fürtrefflichen und wegen ihrer — ihrem Eheherrn högst erwiesenen Trew weitberümten Matronen, sonderlich zur Zeit ihres Unglücks und Wallfahrth, — bis sie zu ihren völligen Manbahren Jahren gelanget, in aller pietet, Jungfrewlichen Tugenden, Zucht, Ehrbarkeit, Lobwürdigen Sitten und Häuslichkeit derogestalt aufferzogen, dass sie darab bey männiglichen grosse Gunst, Lob und Ruhm jederzeit gehabt.

      Da sie auch endlich im Anno 1616, den 16. Septembris, ihres Alters im 21. Jahr, auf vorgehen reiffen Rath und beliebung ihrer, nachdem der Vater damahls allschon gestorben, negsten Anverwandten und Freunden, sonderlich ob Ehrngedachter ihrer erkorenen Mutter, an den Ehrnvesten und Hochgelarten Herrn Hermannum

  1. "Von warer (Gedult und Beständigkeit der rechtschaffenen Christen. Bey dem Ehrlichen Volckreichen Begräbniss der weiland Ehrbarn, Ehr- und VielTugendreichen Frawen Elisabeth Ulrichs, des Ehrvesten pp. Herrmanni Tappen, beyder Rechten Doctoris und Vornehmen Advocati ehelichen Hertzlieben Hausfrawen, Welche den 9. Tag Augusti Morgens früh ein viertel für 2 Uhr, dieses noch lauffenden 1631. Jahren, im HErren sanfft und selig verschieden, und folgend den 11. Tag desselben Monats in S. Georgen Kirchen Christlich zur Erden bestattet worden." Gehalten durch M. Johannem Willerding. Predigern daselbst. — Widmung: "Dem Ehrnvesten, GrossAchtbarn und Hochgelarten Herrn Herrmanno Tappen, beyder Rechten Doct. und Vornehmen Advocato, Meinem grossgönstigen Herrn Schwager und hochgeehrten Freunde." — Das Original befindet sich in der Königl. Bibliothek in Hannover.,