Jündszen (Ksp.Werden): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | ||
*Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
*1710-1728 [[Gindczen]], [[Gindszen]], [[Gintszen]], [[Gintzen]] <ref>Werden Taufenbuch 1710-1728</ref> | *1710-1728 [[Gindczen]], [[Gindszen]], [[Gintszen]], [[Gintzen]] <ref>Werden Taufenbuch 1710-1728</ref> | ||
*1791/92 [[Jon Jündisch]]<ref>Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92</ref> [http://wiki-de.genealogy.net/Rechnung_%C3%BCber-Einnahme_und_Ausgabe_Memelland/1791] | *1791/92 [[Jon Jündisch]]<ref>Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92</ref> [http://wiki-de.genealogy.net/Rechnung_%C3%BCber-Einnahme_und_Ausgabe_Memelland/1791] | ||
*1736 [[Jahn Jündisch]], | *[[Gindschen]], [[Jündßen]], 1730 [[Jon Jündisch]], 1736 [[Jahn Jündisch]], 1785 [[John Jündisch]], 1895 [[Gündszen]], 1912 [[Gündßen]], lit. [[Ginsai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*[[Jündschen]], [[John Juendisch]] und [[Gindschen]], [[Gyntßen]], [[Gyntzen]] | |||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Der Name weist auf Eigenarten des Ortsgründers. | Der Name weist auf Eigenarten des Ortsgründers. | ||
*preußisch-litauisch '''"ginčias"''' = Wortstreit, Händel, Zänker, rechthaberischer und eigensinniger Mensch, Starrkopf, Verhinderer | *preußisch-litauisch '''"ginčias"''' = Wortstreit, Händel, Zänker, rechthaberischer und eigensinniger Mensch, Starrkopf, Verhinderer | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
*Verstreute kleine + große Höfe, 11 km nördlich von [[Heydekrug]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
| Zeile 100: | Zeile 103: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>JUNHENKO05SK</gov> | <gov>JUNHENKO05SK</gov> | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Version vom 16. Dezember 2012, 15:00 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Jündszen (Ksp.Werden)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Jündszen (Ksp.Werden)
Einleitung
Jündszen (Ksp.Werden), Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1710-1728 Gindczen, Gindszen, Gintszen, Gintzen [1]
- 1791/92 Jon Jündisch[2] [1]
- Gindschen, Jündßen, 1730 Jon Jündisch, 1736 Jahn Jündisch, 1785 John Jündisch, 1895 Gündszen, 1912 Gündßen, lit. Ginsai[3]
- Jündschen, John Juendisch und Gindschen, Gyntßen, Gyntzen
Namensdeutung
Der Name weist auf Eigenarten des Ortsgründers.
- preußisch-litauisch "ginčias" = Wortstreit, Händel, Zänker, rechthaberischer und eigensinniger Mensch, Starrkopf, Verhinderer
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1940 ist Jündszen (Ksp.Werden) ein Dorf in der Gemeinde Laschen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Jündszen (Ksp.Werden) gehörte 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Jündszen (Ksp.Werden) gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt
Jündszen (Ksp.Werden) gehörte 1907 zum Standesamt Lapienen.
Bewohner
- Bewohner von Jündszen
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 54 Jon Jündisch [2]
- 1832/33: Consignation der Personal Dezem der Schul-Societät Bauplen, Seite 3 [3]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | JUNHENKO05SK | ||||||||
| Name | |||||||||
| Typ |
|
||||||||
| Einwohner | |||||||||
| w-Nummer |
|
||||||||
| Fläche (in km²) |
|
||||||||
| Karte |
TK25: 0595 |
||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Heydekrug, Šilutės apskritis (1920-01-10 - 1939-04-30) ( KreisLandkreis) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 u. 115 Heydekrug (- 1920-01-09) ( KreisLandkreis) Quelle Quelle Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (1945 -) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle Laschen, Lašai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 u. 115 |
||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|
- ↑ Werden Taufenbuch 1710-1728
- ↑ Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
