Tappensches Familienbuch (1889)/106: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Tappensches Familienbuch (1889)|105|111|107|unvollständig}}</noinclude> | <noinclude>{{Tappensches Familienbuch (1889)|105|111|107|unvollständig}}</noinclude> | ||
5. Johannes Tappen, weither den Testator seinen „lieben Vettern“ r.ennt und das gleiche Wappen führt; 6. Johann Joachim Wlesenhnvoru» Di« notariell© l<ojmlis*. tionsurkundc besagt, dass „der WollKrnvoster. Hochachtbar, Wollgolarte und Wollfnmeluner I Herr Petrus Tappen, filrneinner l\ttrMn* und Pilrger.hieselbst“ ihn „zu sich in seiue, lodern Breuls tvordem Brühl) Alter Stadt Hildesshchnb belogene Belmnssungk erfodeni lassen, woselbsten ‘in der Untern und gexrhftnliehen Haussstuben gnssenwerths vonvoll-gentolter Herr Petrus Tappen in einer Pettstädt sitzende, zwar schwaclwn Leibes, dannoch aber Gott sey lob, Ih\v gatter Sinmicher Vernunftt, Verstandes und feiner deut« lieber Reden — Persöhnlich erschienen ist" | |||
hi der Königlichen Bibliothek sn Hannover befindet sich folgendes, von «/. Mdecop,8 Snbkonrektor des Andreauums in Hildesheitn verfasstes Trauergedicht*). | |||
Petra mihi CJfftlSTVS /V»#7, ancora. et u nicit in asylmn: | |||
Ej'm/ eram in terris. putrid rmi patet. | |||
Transncta es/ omnis, qua* peetns sein per anhehnn lies iniserh solita ent dkcmciare niodis. l'.ror amica vale, fidti te mando Jehovas Sit pater itle tu ms! .hista Xoverca roh! | |||
Tristes ros et in m aalrete. miete soroi'es. | |||
Affines chari »int, precor. ttnaniines. | |||
Vetrtis de Petra atnn dicttis. na in mea semper Petrus fuit CffttlSTl'Ss quo mihi nemo prior: | |||
V.legi in petra hac ritain sine fine beatam. | |||
Xaingue caduca perit cita. Valete in ei! | |||
SS. Anna Manrnretlie, geboren zu Hildesheitn am 2. Febr. 1624, gestorben daselbst am G. Deebr. 1652. | |||
Sie verheiratete sieh im Jahre 1045 mit Bure ha rd Wissel ■/***• jt,r' »ad Advocat zu Hildesheitn, spater Gräflich Stolberg-Wernigerftdischer Hof rat. Kanzlei- und Konsistorial-Direktor zu Wernigerode (geboren int Deebr. 1617 zu Helmstedt, gestorben am 20. Sept. 1667 zu Wernigerode),**) | |||
Der für sie gehaltene Leiehensennon***) enthalt das folgende: | |||
«Accommodatia ad pie defunctam. | |||
«--Das tcar die Ehrbare. Ehr-und 1 leltugend reiche Fraic Anna-Margretn | |||
Tappen, dess U’ol Ehrncesten. (i ross Achtbaren und Hochgelarten Herrn lUirchardi | |||
* ) «Acrostichis ln Praematura in sed beattim obitum Viri Praestantinsimi et literatissimi HX. Petri Tappen. ('iris Hildesiensis integerriini. amici sui sinceri, Canti nens Ert rennt in ejusdeni Vale, Testa ndi atnorh et dolor in ergo in chartam c'oih jecta JO. Jfart. an. lOdJ a .Tusto Oldecop. Sch. And r. Subconr.» « | |||
**> (Jfittinger Leichenreden. \V, 8. lü. | |||
***) Wahrer Christ-SthSiffoin l*it»U Ulld Trost, ausJoliRn. 10, 27 ik\v Hegriibniss der weiland Khr* baren, Viel-Khr- und Tngvndreichen Fm wen Anna Margarethen Tappen, Des WulKhrovMtwi, (Jmss* Achtbaren und llochgvdnrtcn Herrn />*K rchardi Wissels, dero liechten ('andidati und fUroehinen J'ractici hieselbst, hemvielgeliebten ehelichen HaussKhr, Welche den 6, Decembris am Tage Xicfilm . I w no 1 «*»: 2 Abends umb 0 I hr selig in dem 11 Rrro entsehlarten und den folgenden 10. Decewbris in N. (ieorm Kirrh binnen Hilth'ssheiinb t’hristlieh xur Knien bestattet wonlen. Im Leichsermon betrachtet Von M. Joh% IliifTnu'iüter. Pfarrer daselbst.“ tiewkhnet: l»em WolEhrenvesten pp, Ilern» Jiurchardo Wissel pp. — | |||
I »ns t »risrinal befindet sieh in der Küniglf Hibliothek xu Hannover, | |||
Version vom 17. Dezember 2012, 18:24 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Tappensches Familienbuch (1889) | |
| Inhalt | |
| <<<Vorherige Seite [105] |
Nächste Seite>>> [107] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: unvollständig | |
| Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
| |
5. Johannes Tappen, weither den Testator seinen „lieben Vettern“ r.ennt und das gleiche Wappen führt; 6. Johann Joachim Wlesenhnvoru» Di« notariell© l<ojmlis*. tionsurkundc besagt, dass „der WollKrnvoster. Hochachtbar, Wollgolarte und Wollfnmeluner I Herr Petrus Tappen, filrneinner l\ttrMn* und Pilrger.hieselbst“ ihn „zu sich in seiue, lodern Breuls tvordem Brühl) Alter Stadt Hildesshchnb belogene Belmnssungk erfodeni lassen, woselbsten ‘in der Untern und gexrhftnliehen Haussstuben gnssenwerths vonvoll-gentolter Herr Petrus Tappen in einer Pettstädt sitzende, zwar schwaclwn Leibes, dannoch aber Gott sey lob, Ih\v gatter Sinmicher Vernunftt, Verstandes und feiner deut« lieber Reden — Persöhnlich erschienen ist"
hi der Königlichen Bibliothek sn Hannover befindet sich folgendes, von «/. Mdecop,8 Snbkonrektor des Andreauums in Hildesheitn verfasstes Trauergedicht*).
Petra mihi CJfftlSTVS /V»#7, ancora. et u nicit in asylmn:
Ej'm/ eram in terris. putrid rmi patet.
Transncta es/ omnis, qua* peetns sein per anhehnn lies iniserh solita ent dkcmciare niodis. l'.ror amica vale, fidti te mando Jehovas Sit pater itle tu ms! .hista Xoverca roh!
Tristes ros et in m aalrete. miete soroi'es.
Affines chari »int, precor. ttnaniines.
Vetrtis de Petra atnn dicttis. na in mea semper Petrus fuit CffttlSTl'Ss quo mihi nemo prior:
V.legi in petra hac ritain sine fine beatam.
Xaingue caduca perit cita. Valete in ei!
SS. Anna Manrnretlie, geboren zu Hildesheitn am 2. Febr. 1624, gestorben daselbst am G. Deebr. 1652.
Sie verheiratete sieh im Jahre 1045 mit Bure ha rd Wissel ■/***• jt,r' »ad Advocat zu Hildesheitn, spater Gräflich Stolberg-Wernigerftdischer Hof rat. Kanzlei- und Konsistorial-Direktor zu Wernigerode (geboren int Deebr. 1617 zu Helmstedt, gestorben am 20. Sept. 1667 zu Wernigerode),**)
Der für sie gehaltene Leiehensennon***) enthalt das folgende:
«Accommodatia ad pie defunctam.
«--Das tcar die Ehrbare. Ehr-und 1 leltugend reiche Fraic Anna-Margretn
Tappen, dess U’ol Ehrncesten. (i ross Achtbaren und Hochgelarten Herrn lUirchardi
- ) «Acrostichis ln Praematura in sed beattim obitum Viri Praestantinsimi et literatissimi HX. Petri Tappen. ('iris Hildesiensis integerriini. amici sui sinceri, Canti nens Ert rennt in ejusdeni Vale, Testa ndi atnorh et dolor in ergo in chartam c'oih jecta JO. Jfart. an. lOdJ a .Tusto Oldecop. Sch. And r. Subconr.» «
- > (Jfittinger Leichenreden. \V, 8. lü.
- ) Wahrer Christ-SthSiffoin l*it»U Ulld Trost, ausJoliRn. 10, 27 ik\v Hegriibniss der weiland Khr* baren, Viel-Khr- und Tngvndreichen Fm wen Anna Margarethen Tappen, Des WulKhrovMtwi, (Jmss* Achtbaren und llochgvdnrtcn Herrn />*K rchardi Wissels, dero liechten ('andidati und fUroehinen J'ractici hieselbst, hemvielgeliebten ehelichen HaussKhr, Welche den 6, Decembris am Tage Xicfilm . I w no 1 «*»: 2 Abends umb 0 I hr selig in dem 11 Rrro entsehlarten und den folgenden 10. Decewbris in N. (ieorm Kirrh binnen Hilth'ssheiinb t’hristlieh xur Knien bestattet wonlen. Im Leichsermon betrachtet Von M. Joh% IliifTnu'iüter. Pfarrer daselbst.“ tiewkhnet: l»em WolEhrenvesten pp, Ilern» Jiurchardo Wissel pp. —
I »ns t »risrinal befindet sieh in der Küniglf Hibliothek xu Hannover,