Deizisau: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Fehlerberichtigung)
Zeile 78: Zeile 78:
=== Genealogische Bibliografie ===   
=== Genealogische Bibliografie ===   
*Burgermeister und Schöfferlin. Untersuchungen zur Adelsbestätigung der Brüder Paul und Johann Stephan Burgermeister von Deizisau / Ludwig, Walter. - In: Esslinger Studien. Zeitschrift. - Esslingen, N. : Stadtarchiv, ISSN 0425-3086. - 1986, S. 69 – 132
*Burgermeister und Schöfferlin. Untersuchungen zur Adelsbestätigung der Brüder Paul und Johann Stephan Burgermeister von Deizisau / Ludwig, Walter. - In: Esslinger Studien. Zeitschrift. - Esslingen, N. : Stadtarchiv, ISSN 0425-3086. - 1986, S. 69 – 132
*KB-Bearbeitung Ev, in Arbeit durch Heinz Edelmann, Neuffenstraße 34, 73779 Deizisau, OFB geplant
* Edelmann, Heinz: [[Deizisau, OFB|Ortsfamilienbuch Deizisau mit Filiale Hofgut Sirnau (1615-1915)]]; 2012, ISBN 978-3-86424-082-9, Band 103 der Württembergischen Ortssippenbücher, Band 00.713 der Deutschen Ortssippenbücher
 
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===

Version vom 18. Dezember 2012, 20:43 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Esslingen > Deizisau

Einleitung

Allgemeine Information

Die Gemeinde Deizisau liegt am Neckar etwa 15 km südsüdostwärts von Stuttgart.

Einwohner: 6.600 (2005).

Politische Einteilung

Zu Deizisau gehör(t)en keine weiteren Teilorte oder Wohnplätze.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

In Deizisau bestand/besteht eine eigenständige Pfarrei.

Katholische Kirche

Die katholischen Einwohner waren/sind nach Altbach gepfarrt.

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Evangelische Kirchengemeinde Deizisau
    • Taufbücher ab 1615
    • Ehebücher ab 1615
    • Totenbücher ab 1615

Die Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart-Möhringen eingesehen werden. Eine Übersicht über die Bestände findet sich bei der Adresse : http://www.archiv.elk-wue.de.

Batchnummern siehe: Deizisau

Anschrift: Evangelische Kirchengemeinde, Pfarramtsbüro Kirchstr. 4, 73779 Deizisau, Telefon: (07153) 2 77 52, Telefax: (07153) 2 77 31, Homepage: http://www.deizisau-evangelisch.de/


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Burgermeister und Schöfferlin. Untersuchungen zur Adelsbestätigung der Brüder Paul und Johann Stephan Burgermeister von Deizisau / Ludwig, Walter. - In: Esslinger Studien. Zeitschrift. - Esslingen, N. : Stadtarchiv, ISSN 0425-3086. - 1986, S. 69 – 132
  • Edelmann, Heinz: Ortsfamilienbuch Deizisau mit Filiale Hofgut Sirnau (1615-1915); 2012, ISBN 978-3-86424-082-9, Band 103 der Württembergischen Ortssippenbücher, Band 00.713 der Deutschen Ortssippenbücher

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

  • Inhaltsverzeichnis für das Gemeindearchiv Deizisau, Kreis Esslingen / Böhringer, Wilhelm. - [S. l.], 1972
  • Chronik des Dorfes Deizisau, Oberamt Eßlingen : 1931 / Deizisau. - 1. Aufl.. - Deizisau : Bürgermeisteramt Deizisau, 1931

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

  • Hier Informationen zu Carlin von Taxis, dem ersten Postmeister in Deizisau und seiner Familie:

http://www.ahnenforschung-kunert.de/html/carlin_von_taxis.htm --Vahlbruch 14:56, 11. Jun. 2007 (CEST)

  • Hier Informationen zum Y-DNA Namen-Projekt TAXIS, einem in Deizisau bis heute sehr häufig vorkommenden Familiennamen: http://www.taxisdna.com/ (22.07.2006 va)

Weitere Webseiten

Verwendete Quellen

  • Das Land Baden-Württemberg : amtl. Beschreibung nach Kreisen u. Gemeinden / / Baden-Württemberg / Landesarchivdirektion. - Stuttgart : Kohlhammer, 1976
  • Duncker, M[ax], Dr.: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher. 2.völlig neu bearb. Aufl. – Stuttgart:Kohlhammer 1938

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Häufig anzutreffende Familiennamen

Wie in vielen anderen Orten auch, gibt es in Deizisau 'typische' Familien, die teilweise nicht nur seit Generationen, sondern von Anbeginn der Ortsgeschichte mit Deizisau verbunden sind. Für Deizisau sind das zum Beispiel: (in Klammern: Anzahl der Einträge im Telefonbuch des Jahres 2005/2006). Deuschle (Familienname) (11), Fahrion (Familienname) (18), Fischer (Familienname) (40), Huttenlocher (Familienname) (29), Kielmann (Familienname) (8), Leonberger (Familienname) (7), Schloz (Familienname) (10), Seifried (Familienname) (28), Taxis (Familienname) (26), Zink (Familienname) (0) gehörte aber früher zu den am häufigsten vorkommenden Familiennamen in Deizisau.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung DEISAUJN48QR


http://gov.genealogy.net/item/show/DEISAUJN48QR