RIR 59: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte_Armee/XX._Armeekorps -> XX. Armeekorps (Alte Armee))
Zeile 7: Zeile 7:


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
R.I.R.59 (+ MG-Komp.) aufgestellt Allenstein (Stab & I. Btl.), Lötzen (II. Btl.) und Bischofsburg (III. Bataillon). Das Ersatz-Bataillon wurde in Braunsberg aufgestellt.
* R.I.R.59 (+ MG-Komp.) aufgestellt Allenstein (Stab & I. Btl.), Lötzen (II. Btl.) und Bischofsburg (III. Bataillon). Das Ersatz-Bataillon wurde in Braunsberg aufgestellt.
* '''01.09.1918''': Das Regiment erhält die 10. Kompanie des aufgelösten [[IR 373|Infanterie-Regiments Nr. 373]].


==Feldzüge, Gefechte, usw.==
==Feldzüge, Gefechte, usw.==

Version vom 26. Dezember 2012, 13:28 Uhr

Provisorische Gliederung: Verzeichnis der im Kriege vorhandenen Einheiten

Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 59

Garnison und Unterstellung 1914

  • Unterstellt: der XX. Armeekorps, 1. Reserve-Division (1. Reserve-Infanterie-Brigade).

Formationsgeschichte

  • R.I.R.59 (+ MG-Komp.) aufgestellt Allenstein (Stab & I. Btl.), Lötzen (II. Btl.) und Bischofsburg (III. Bataillon). Das Ersatz-Bataillon wurde in Braunsberg aufgestellt.
  • 01.09.1918: Das Regiment erhält die 10. Kompanie des aufgelösten Infanterie-Regiments Nr. 373.

Feldzüge, Gefechte, usw.

  • Verluste 1914/18: 75 Offiziere, 3406 Unteroffiziere und Mannschaften.

Kommandeure

  • Regimentskommandeur: Oberstleutnant Modrow

Literatur:

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Reserve Infanterie-Regimenter