Zawada Glashütte: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:
Potthast, August: Geschichte der ehemaligen Cistercienserabtei Rauden in Oberschlesien: Festgabe zur sechsten Säcularfeier ihrer Gründung, Leobschütz. Bauer. 1858. VIII, 308 S.; hier: Fußnote Seite 222</ref> benennt auch das Vorwerk Weisshof (nordöstlich von Rauden), das bis 1766 in den Klosterrechnungen den Namen Sklarnia = Glashütte trägt, als Standort einer Glashütte, leider ohne konkretes Gründungsdatum.  
Potthast, August: Geschichte der ehemaligen Cistercienserabtei Rauden in Oberschlesien: Festgabe zur sechsten Säcularfeier ihrer Gründung, Leobschütz. Bauer. 1858. VIII, 308 S.; hier: Fußnote Seite 222</ref> benennt auch das Vorwerk Weisshof (nordöstlich von Rauden), das bis 1766 in den Klosterrechnungen den Namen Sklarnia = Glashütte trägt, als Standort einer Glashütte, leider ohne konkretes Gründungsdatum.  


Verbindet man die Hinweise von Potthast mit einem Artikel von Henryk Postawka im Internet [http://barglowka.pl/zawada_klasztorna.html/ Beginn der Besiedlung des Dorfes Bargłówka] (barglowka.pl/zawada_klasztorna.html), so darf der Standort der vom Kloster Rauden gegründeten Glashütte wie oben beschrieben bestimmt sein.
Verbindet man die Hinweise von Potthast mit einem Artikel von Henryk Postawka im Internet [http://barglowka.pl/zawada_klasztorna.html Beginn der Besiedlung des Dorfes Bargłówka] (barglowka.pl/zawada_klasztorna.html), so darf der Standort der vom Kloster Rauden gegründeten Glashütte wie oben beschrieben bestimmt sein.


== Glasmacher / Glasmeister ==
== Glasmacher / Glasmeister ==

Version vom 30. Dezember 2012, 00:59 Uhr

geographische Lage

Regional > Historische Region > Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Ratibor > Rauden > Glashütte_Zawada

(auch Sawada geschrieben)

Die Glashütte Zawada ist nicht zu verwechseln mit anderen durchaus in der Nähe befindlichen Orten mit dem Namen Zawada, wie z.B. Zawada im wikipedia, Stadtteil von Orzesche, Kreis Pleß

Die Glashütte Zawada (Sawada) lag auf dem mit "Weisshof" bezeichneten Grund (in der unteren Karte von 1910) bzw. würde heute zur Ortschaft Barglowka (obere Karte mit heutigen polnischen Namen) gehören.

Datei:Zawada 1713.jpg

Glashütte Zawada

Die Glashütte ist eine Gründung des Klosters Rauden. Eine gute Beschreibung der industriellen Tätigkeiten des Klosters liefert Pottast in seinem (heute als Digitalisat verfügbaren) Buch von 1858 über die Geschichte des Zisterzienserklosters Rauden. Das Kapitel 6 beginnt ab S.174 und umfasst die Eisenindustrie, den Kupferhammer, Glashütte, Pottaschesiederei, Teerschwelen, Bleichen usw.

Nach Potthast[1] begann das Kloster Rauden am 6.8.1713 mit dem Bau der Glashütte Zawada auf klostereigenem Grund, am 22.11.1713 wurde der Betrieb aufgenommen. Nach Potthast wurde diese Glashütte am 26.6.1715 durch ein Feuer zerstört, aber auch sofort wieder aufgebaut. Bei Potthast finden sich auch Klosterrechnungen, die belegen, dass die Einnahmen des Klosters durch die Glashütte größeren Schwankungen unterworfen war und vermutlich nie die 5%-Marke erreichte. Potthast konnte Notizen bis 1732 auswerten, danach fehlen auch ihm Aufzeichnungen über den Betrieb der Glashütte. Er vermutet, das mit den Kriegswirren um 1740 die Bedeutung der Glashütte verloren ging.

Potthast[2] benennt auch das Vorwerk Weisshof (nordöstlich von Rauden), das bis 1766 in den Klosterrechnungen den Namen Sklarnia = Glashütte trägt, als Standort einer Glashütte, leider ohne konkretes Gründungsdatum.

Verbindet man die Hinweise von Potthast mit einem Artikel von Henryk Postawka im Internet Beginn der Besiedlung des Dorfes Bargłówka (barglowka.pl/zawada_klasztorna.html), so darf der Standort der vom Kloster Rauden gegründeten Glashütte wie oben beschrieben bestimmt sein.

Glasmacher / Glasmeister

Zu den Glasmeistern gibt das Kirchenbuch von Rauden Auskunft. 1718 heiraten die Glasleute Franz Ullmann und Anton Greiner.

Verweis

Siehe auch Glashütte_Rauden

Literatur

  1. Lit.: Potthast, August: Geschichte der ehemaligen Cistercienserabtei Rauden in Oberschlesien: Festgabe zur sechsten Säcularfeier ihrer Gründung, Leobschütz. Bauer. 1858. VIII, 308 S.; hier: Seite 187
  2. Lit.: Potthast, August: Geschichte der ehemaligen Cistercienserabtei Rauden in Oberschlesien: Festgabe zur sechsten Säcularfeier ihrer Gründung, Leobschütz. Bauer. 1858. VIII, 308 S.; hier: Fußnote Seite 222

siehe auch