Juhszen Jahn: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
===1683=== | |||
*Gedrude beym '''Peteren''' 28 J(ahre)<ref> Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls</ref> | |||
===1711=== | ===1711=== | ||
* [[Laßen]]: Klimpke, Johnies '''Schluseit''' | * [[Laßen]]: Klimpke, Johnies '''Schluseit''' | ||
* [[Wybrantzen]]: Griegel '''Klimpkait''' | * [[Wybrantzen]]: Griegel '''Klimpkait''' | ||
* [[Enrollierte]]: Johnies '''Schlusseit''' | * [[Enrollierte]]: Johnies '''Schlusseit''' <ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]</ref> | ||
Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]< | |||
<!--=== Allgemeine Information === --> | <!--=== Allgemeine Information === --> | ||
| Zeile 58: | Zeile 57: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
Version vom 23. Januar 2013, 21:07 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Juhszen Jahn
Einleitung
Juhszen Jahn, oder Juhßen Jahn, Jahn Guhsen, Jhan Jusche, Jahn Juhsten, (nördlichster Teil von Schilleningken (Kr.Memel)), Kreis Memel, Ostpreußen.
- 1683 Jan Guz[1]
- Gazen John, Jan Juzen, Juhzen Jahn, Juzen Jan, Juzen John[2]
- Juhsen John, Jußen Jahn, Guhszen Jahn[3]
- Juhszen Jon[4]
Geschichte
1683
- Gedrude beym Peteren 28 J(ahre)[5]
1711
- Laßen: Klimpke, Johnies Schluseit
- Wybrantzen: Griegel Klimpkait
- Enrollierte: Johnies Schlusseit [6]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | SCHKENKO05QM | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 0494 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Schilleninken, Schilleningken, Šilininkai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Prökuls I (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.158/159 Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.158/159 Priekulė, Priekulės seniūnija (1995 -) ( Gemeindebezirk) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen:
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen