Sassuppe (Fluss): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*[[Saansuppen (Fluss)]] | *[[Saansuppen (Fluss)]] | ||
*[[Sasse (Fluss)]] (1939) | *[[Sasse (Fluss)]] (1939) | ||
*[[ | *[[Gansefliesz (Fluss)]] (1930) | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Aktuelle Version vom 28. März 2013, 09:55 Uhr
Verlauf
Die Sassuppe (Fluss) ist ein linker Zufluss der Eymenis (Fluss) und gehört zum System der Inster (Fluss). Bei Kraupischken liegt die Schalauerburg Sassawo (24 km Luftlinie südlich von Ragnit.
Name
Der Name bezieht sich auf hier siedelnde Vögel. [1]
- prußisch "sansy" = Gans
Der Name der Burg bezieht sich auf trockenen Baugrund.
- prußisch "sausan" = trocken
Geschichte
- Szassup (Fluss) (1790)
- Sansuippe (Fluss)
- Saansuppen (Fluss)
- Sasse (Fluss) (1939)
- Gansefliesz (Fluss) (1930)
Quellen
- ↑ Biolik, Maria: Hydronymia Europaea, Die Namen der fließenden Gewässer im Flußgebiet des Pregel, Stuttgart 1996, S.170