Skirwietellkrant: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
=== Name === | === Name === | ||
==== Andere Namen und Schreibweisen ==== | ==== Andere Namen und Schreibweisen ==== | ||
[[Skirwietellkrandt]]<ref>Messtischblatt 0794 Russ, (1913-1939) © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</ref> | *[[Skirwietellkrandt]]<ref>Messtischblatt 0794 Russ, (1913-1939) © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</ref> | ||
*[[Skirwithkrand]] (OFB) | |||
<!--====Namensdeutung====--> | <!--====Namensdeutung====--> | ||
Version vom 28. April 2013, 10:12 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Skirwietellkrant
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Skirwietellkrant
Einleitung
Skirwietellkrant, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Skirwietellkrant gehörte zum Kirchspiel Ruß.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | SKINDTKO05QG | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 0794 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 92/93 Adlig Brionischken (1910 - 1928-09-29) ( Gutsbezirk) Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (1945 -) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle Skirwietell, Skirvytėlė (- 1910) ( Landgemeinde) Quelle Ruß, Rusnė (1928 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle ohne Jahr |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Messtischblatt 0794 Russ, (1913-1939) © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie