Klein Daupern: Unterschied zwischen den Versionen
(→Karten: Karte mit den markierten Gemeindegrenzen von 1938 eingefügt.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
| Zeile 11: | Zeile 10: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen. | |||
==Name== | ===Name=== | ||
====Namensdeutung==== | |||
Der Name beschreibt die Lage des Ortes im [[Schmeltelle (Fluss)|Schmeltelle]]-Tal. | Der Name beschreibt die Lage des Ortes im [[Schmeltelle (Fluss)|Schmeltelle]]-Tal. | ||
*prußisch "'''dauba'''" = Talmulde | *prußisch "'''dauba'''" = Talmulde | ||
<!--=== Allgemeine Information === --> | <!--=== Allgemeine Information === --> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Gutsbezirk '''1874''' und Landgemeinde '''1888'''. Am '''09.07.1895''' sind das '''Gut [[Groß Daupern]]''' und das '''Dorf Klein Daupern''' vereinigt worden.<br> | Gutsbezirk '''1874''' und Landgemeinde '''1888'''.<br> | ||
Am '''09.07.1895''' sind das '''Gut [[Groß Daupern]]''' und das '''Dorf Klein Daupern''' vereinigt worden.<br> | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Kirchspiel [[Memel]] Land. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Kirchspiel [[Memel]] Land. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Klausmühlen]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Klausmühlen]]. | ||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
| Zeile 82: | Zeile 62: | ||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
'''1863 Kuhn''', Rittergutsbesitzer auf Klein Daupern (Quelle: Amtlicher Bericht über die 24. Versammlung deutscher Land- und Forstwirte zu Königsberg vom 23. bis 29. August 1863). | '''1863 Kuhn''', Rittergutsbesitzer auf Klein Daupern (Quelle: Amtlicher Bericht über die 24. Versammlung deutscher Land- und Forstwirte zu Königsberg vom 23. bis 29. August 1863). | ||
Kuhn nahm 1866 am Versuchsanbau von 60 Kartoffelsorten teil, über dessen Mißerfolg der "Cultur-Verein für die Provinz Preussen" berichtet: "Kuhn, Klein Daupern: Ganz leichter Sandboden, gedüngt, schlechter und undurchlassender Untergrund. Auffallend bei sämtlichen Probekartoffeln war, dass sie nur sehr niedriges, unbedeutendes Kraut trieben und gar nicht blühten." | Kuhn nahm 1866 am Versuchsanbau von 60 Kartoffelsorten teil, über dessen Mißerfolg der "Cultur-Verein für die Provinz Preussen" berichtet: "Kuhn, Klein Daupern: Ganz leichter Sandboden, gedüngt, schlechter und undurchlassender Untergrund. Auffallend bei sämtlichen Probekartoffeln war, dass sie nur sehr niedriges, unbedeutendes Kraut trieben und gar nicht blühten." | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild: Clemenhofost.jpg|thumb|430 px|Siehe '''Daupern''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: Clemenhofost.jpg|thumb|430 px|Siehe '''Daupern''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
[[Bild:Groß_u_Klein_Daupern_URMTB005_1860.jpg|thumb|430px|left|Gut Klein Daupern im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Groß_u_Klein_Daupern_URMTB005_1860.jpg|thumb|430px|left|Gut Klein Daupern im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild: Daupern_MTB0293.jpg|thumb|430 px|left| Gehöft in östlicher Spitze der Gemeinde Daupern an der Stelle von ehemals Klein Daupern im Messtischblatt 0293 Plicken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild: Daupern_MTB0293.jpg|thumb|430 px|left| Gehöft in östlicher Spitze der Gemeinde Daupern an der Stelle von ehemals Klein Daupern im Messtischblatt 0293 Plicken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
| Zeile 106: | Zeile 82: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov> | <gov>KLEERNKO05PR</gov> | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Version vom 30. Juni 2013, 11:36 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Klein Daupern
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Klein Daupern
Einleitung
Klein Daupern, Kreis Memel, Ostpreußen.
Name
Namensdeutung
Der Name beschreibt die Lage des Ortes im Schmeltelle-Tal.
- prußisch "dauba" = Talmulde
Politische Einteilung
Gutsbezirk 1874 und Landgemeinde 1888.
Am 09.07.1895 sind das Gut Groß Daupern und das Dorf Klein Daupern vereinigt worden.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Klein Daupern gehörte 1888 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Klein Daupern gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Klein Daupern gehörte 1888 zum Standesamt Klausmühlen.
Bewohner
1863 Kuhn, Rittergutsbesitzer auf Klein Daupern (Quelle: Amtlicher Bericht über die 24. Versammlung deutscher Land- und Forstwirte zu Königsberg vom 23. bis 29. August 1863). Kuhn nahm 1866 am Versuchsanbau von 60 Kartoffelsorten teil, über dessen Mißerfolg der "Cultur-Verein für die Provinz Preussen" berichtet: "Kuhn, Klein Daupern: Ganz leichter Sandboden, gedüngt, schlechter und undurchlassender Untergrund. Auffallend bei sämtlichen Probekartoffeln war, dass sie nur sehr niedriges, unbedeutendes Kraut trieben und gar nicht blühten."
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | KLEERNKO05PR | ||||
| Name |
|
||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 0293 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Daupern, Dauperai (1895-07-09 - 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Gabergischken, Gobergiškė (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Klein Daupern (- 1895-07-08) ( Landgemeinde) Quelle Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|