Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1885/B060: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1885|B058|245|B060|korrigiert}} </noinclude>
<noinclude>{{Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1885|B059|246|B061|korrigiert}} </noinclude>
<br />
<br />
<center>'''Beilage Nr. 8.'''<br /></center>
<center>'''Beilage Nr. 8.'''<br /></center>
<br /><br />
{|
{|
|width=10px | ||
|width=10px | ||
|-
|-
|valign="top" |8)|| an demselben Tage den Kreisassistenzarzt Dr. '''Ludwig Matthias''' zu Mainz zum Kreizarzte des Kreisgesundheitsamts Lauterbach, -
|colspan=2 |<center>{{Sperrschrift |'''Concurrenzeröffnungen.'''}}</center>
|-
|-
|valign="top" |9)|| an demselben Tage den Kreisassistenzarzt Dr. '''Ludwig Lehr''' zu Offenbach zum Kreisassistenzarzte des Kreisgesundheitsamts Mainz - zu ernennen;
| ||{{NE}}Erledigt sind:
|-
|-
|valign="top" |10)|| am 1. Mai dem evangelischen Pfarrer '''Ludwig Friedrich Hofmann''' zu Planig die evangelische Pfarrstelle zu Hering, im Dekanate Groß-Umstadt, zu übertragen;
|valign="top" |1)|| Die provisorisch zu besetzende Stelle eines Landescultur-Ingenieurs mit einem Gehalt von 3000-3300 [[Bild:Mark_5.svg|14px]] jährlich. Anmeldungen sind binnen 3 Wochen einzureichen. Bewerber, welche ihre Studien an einer technischen Hochschule absolvirt haben, werden vorzugsweise berücksichtigt werden.
|-
|-
|valign="top" |11)|| am 2. Mai den characterisirten Cabinetssecretär '''Franz von Hessert''' definitiv zum Cabinetssecretär, -
|valign="top" |2)|| Die evangelische Pfarrstelle zu Brauerschwend, im Dekanat Alsfeld. Den sämmtlichen Riedesel, Freiherrn zu Eisenbach, steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu.
|-
|-
|valign="top" |12)|| an demselben Tage den Reallehrer '''Wilhelm Landmesser''' zu Alsfeld zum Lehrer an der Realschule zu Wimpfen a. B., -
|3)|| Die II. evangelische Pfarrstelle zu Butzbach, im Dekanat Friedberg.
|-
|-
|valign="top" |13)|| am 5. Mai den provisorischen Reallehrer Dr. '''Ferdinand Günther''' in Groß-Umstadt zum Lehrer an der Realschule daselbst - zu ernennen;
|4)|| Die evangelische Pfarrstelle zu Groß-Zimmern, im Dekanat Groß-Umstadt.
|-
|-
|valign="top" |14)|| am 10. Mai den in Gemäßheit der Artikel 2, 3 und 4 der Declaration vom 31. Januar 1837 über die Rückgabe der Verwaltung des diesseitigen Kaufunger Stiftsfonds an die Althessische Ritterschaft des Großherzogthums Hessen von den betheiligten adeligen Familien zu einem der drei Obervorsteher gewählten und präsentirten Freiherrn '''Georg Riedesel zu Eisenbach''' auf Schloß Altenburg für die Dauer der gegenwärtigen, bis Ende 1890 laufenden Wahlperiode in der gedachten Eigenschaft Landesherrlich zu bestätigen.
|5)|| Die evangelische Pfarrstelle zu Bischofsheim, im Dekanat Groß-Gerau.
|-
|6)|| Die evangelische Pfarrstelle zu Ober-Beerbach, im Dekanat Eberstadt.
|-
|valign="top" |7)|| Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Flonheim, im Kreise Alzey, mit einem jährlichen Gehalte von 900 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]
|-
|valign="top" |8)|| Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Egelsbach, im Kreise Offenbach, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1000-1250 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]
|-
|valign="top" |9)|| Zwei mit evangelischen Lehrern zu besetzende Lehrerstellen an der Volksschule zu Mainz mit einem jährlichen Gehalte von je 1200 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]
|}
|}
<br clear="all" />
{|
{|
|width=10px | ||
|width=10px | ||
|-
|-
|valign="top" |1)|| Am 21. April wurde dem Schullehrer an der Gemeindeschule zu Pfungstadt '''Ferdinand Hof''' eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bessungen, im Kreise Darmstadt, übertragen;
|valign="top" |10)|| Zwei mit katholischen Lehrern zu besetzende Lehrerstellen an der Volksschule zu Mainz mit einem jährlichen Gehalte von je 1200 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]
|-
|-
|valign="top" |2)|| am 24. April wurde der von dem Großherzoglichen Kreisrathe des Kreises Bensheim, dem katholischen Pfarrer und dem Stadtvorstande daselbst auf die 1. Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Bensheim präsentirte Schullehrer '''Viktor Kempf''' daselbst bestätigt;
|valign="top" |11)|| Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Finthen, im Kreise Mainz, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1100-1200 [[Bild:Mark_5.svg|14px]] Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden.
|-
|-
|valign="top" |3)|| am 6. Mai wurde dem Schullehrer '''Valentin Becker''' zu Undenheim, im Kreise Oppenheim, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Lörzweiler, -
|valign="top" |12)|| Die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Sonderbach, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]
|-
|-
|valign="top" |4)|| am 7. Mai wurde dem Schulamtsaspiranten '''Friedrich Scholl''' aus Aspisheim, im Kreise Bingen, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bubenheim, im Kreise Bingen, -
|valign="top" |13)|| Vier mit katholischen Lehrerinnen zu besetzende Lehrerinnenstellen an der Volksschule zu Mainz, mit einem jährlichen Gehalte von je 1200 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]
|-
|valign="top" |5)|| am 10. Mai wurde dem Schulamtsaspiranten '''Friedrich Karl Fay''' aus Grüningen, im Kreise Gießen, die II. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Villingen - übertragen.
|-
|-
|colspan=2 |<br /><br />
|colspan=2 |<br /><br />
|-
|-
|colspan=2 |<center>{{Sperrschrift |'''Dienstentlassung.'''}}</center>
|colspan=2 |<center>{{Sperrschrift |'''Sterbefälle.'''}}</center>
|-
|-
|colspan=2 |Am 29. April ist der Schaffner bei der Main-Neckar-Eisenbahn '''Adam Zimmermann''' seines Dienstes entlassen worden.
| ||{{NE}}Gestorben sind:
|-
|-
|colspan=2 |<br /><br />
|1)|| am 25. März der Reallehrer i. P. Dr. '''Nicolaus Sparschuh''' zu Mainz;
|-
|-
|colspan=2 |<center>{{Sperrschrift |'''Ruhestandsversetzungen.'''}}</center>
|2)|| am 12. April der Lehrer i. P. '''Johann Faust''' von Eppertshausen zu Mainz;
|-
|-
| ||{{NE}}Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
|3)|| an demselben Tage der Landgerichts-Actuar i. P. '''Philipp Henning''' zu Darmstadt;
|-
|-
|colspan=2 |am 12. April den evangelischen Pfarrer '''Georg Engelbach''' zu Butzbach, Dekanat Friedberg, auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Mai an,
|4)|| am 19. April der Salinenfactor i. P. '''Johann Baptist Hoffmann''' zu Bad-Nauheim;
|-
|-
| ||in den Ruhestand zu versetzen.
|5)|| an demselben Tage der Ortseinnehmerei-Controleur i. P. '''Johann Kaspar Magel''' zu Mainz;
|-
|-
|colspan=2 |<br />
|valign="top" |6)|| am 24. April der Güterexpeditor der Güterexpedition Darmstadt der Main-Neckar-Eisenbahn '''August Schnittspahn''' zu Darmstadt;
|-
|-
|colspan=2 |Am 1. Mai wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Wald-Amorbach, im Kreise Erbach, '''Philipp Schnellbacher''' auf sein Nachsuchen,
|7)|| am 2. Mai der Hofkirchendiener '''Johann Leonhard Schabel''' zu Darmstadt;
|-
|-
| ||mit Wirkung vom 1. Mai an, in den Ruhestand versetzt.
|8)|| am 6. Mai der Assistent bei den Kunstsammlungen des Museums '''August Zehfuß''' zu Darmstadt.
|}
|}

Aktuelle Version vom 15. Juli 2013, 07:35 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1885

Grossherzogtum_Hessen_Regierungsblatt_1885.djvu # 246

<<<Vorherige Seite
[B059]
Nächste Seite>>>
[B061]
Grossherzogtum_Hessen_Regierungsblatt_1885.djvu # 246
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 8.
Concurrenzeröffnungen.
      Erledigt sind:
1) Die provisorisch zu besetzende Stelle eines Landescultur-Ingenieurs mit einem Gehalt von 3000-3300 Mark 5.svg jährlich. Anmeldungen sind binnen 3 Wochen einzureichen. Bewerber, welche ihre Studien an einer technischen Hochschule absolvirt haben, werden vorzugsweise berücksichtigt werden.
2) Die evangelische Pfarrstelle zu Brauerschwend, im Dekanat Alsfeld. Den sämmtlichen Riedesel, Freiherrn zu Eisenbach, steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu.
3) Die II. evangelische Pfarrstelle zu Butzbach, im Dekanat Friedberg.
4) Die evangelische Pfarrstelle zu Groß-Zimmern, im Dekanat Groß-Umstadt.
5) Die evangelische Pfarrstelle zu Bischofsheim, im Dekanat Groß-Gerau.
6) Die evangelische Pfarrstelle zu Ober-Beerbach, im Dekanat Eberstadt.
7) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Flonheim, im Kreise Alzey, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg
8) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Egelsbach, im Kreise Offenbach, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1000-1250 Mark 5.svg
9) Zwei mit evangelischen Lehrern zu besetzende Lehrerstellen an der Volksschule zu Mainz mit einem jährlichen Gehalte von je 1200 Mark 5.svg
10) Zwei mit katholischen Lehrern zu besetzende Lehrerstellen an der Volksschule zu Mainz mit einem jährlichen Gehalte von je 1200 Mark 5.svg
11) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Finthen, im Kreise Mainz, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1100-1200 Mark 5.svg Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden.
12) Die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Sonderbach, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg
13) Vier mit katholischen Lehrerinnen zu besetzende Lehrerinnenstellen an der Volksschule zu Mainz, mit einem jährlichen Gehalte von je 1200 Mark 5.svg


Sterbefälle.
      Gestorben sind:
1) am 25. März der Reallehrer i. P. Dr. Nicolaus Sparschuh zu Mainz;
2) am 12. April der Lehrer i. P. Johann Faust von Eppertshausen zu Mainz;
3) an demselben Tage der Landgerichts-Actuar i. P. Philipp Henning zu Darmstadt;
4) am 19. April der Salinenfactor i. P. Johann Baptist Hoffmann zu Bad-Nauheim;
5) an demselben Tage der Ortseinnehmerei-Controleur i. P. Johann Kaspar Magel zu Mainz;
6) am 24. April der Güterexpeditor der Güterexpedition Darmstadt der Main-Neckar-Eisenbahn August Schnittspahn zu Darmstadt;
7) am 2. Mai der Hofkirchendiener Johann Leonhard Schabel zu Darmstadt;
8) am 6. Mai der Assistent bei den Kunstsammlungen des Museums August Zehfuß zu Darmstadt.