Brüggemann (Marl-Hüls): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
**** Hof lag in der Kurve Hülsstraße/Lipperweg direkt an der Loemühlenbach-Brücke (wo heute das DK-Kaufhaus steht)
**** Hof lag in der Kurve Hülsstraße/Lipperweg direkt an der Loemühlenbach-Brücke (wo heute das DK-Kaufhaus steht)


===Name===
===Namensherkunft und Bedeutung===
* Bruggeman (Brüggemann) = Mann an der Brücke wohnend, an der Brüggen
* Bruggeman (Brüggemann) = Mann an der Brücke wohnend, an der Brüggen



Version vom 4. September 2013, 19:07 Uhr

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Marl (Kreis Recklinghausen) > Hüls (Marl) > Brüggemann (Marl-Hüls)

Hof Brüggemann (Bruggeman)

Wohnort

  • Recklinghausen (ab 1926 Marl)
    • Kirchspiel Recklinghausen, Pfarrei St. Peter, r.k. (ab 1909 Herz Jesu, Marl-Hüls)
      • Bauerschaft Hüls (Marl) , Unterbauerschaft Natrop
        • Hof lag in der Kurve Hülsstraße/Lipperweg direkt an der Loemühlenbach-Brücke (wo heute das DK-Kaufhaus steht)

Namensherkunft und Bedeutung

  • Bruggeman (Brüggemann) = Mann an der Brücke wohnend, an der Brüggen

Frühe Erwähnung

In Verzeichnisen über die Xantener Stiftsgüter aus dem 13.,15. und 17. Jahrhundert werden für den Hebebezirk Lenkeler-Rekelinchußen, welche die Ortschaften Hüls, Löntrop, Lenkerbcck, Korthausen und Sinsen umfaßt, 22 Höfe nachgewiesen. Im Register von 1410 ist aufgelistet der Hof "ter brugge" der behanigte ist ein "henrici van oer"

Eigentümer

  • 1660 Damenstift Essen
  • 1782 Kurfürstentum Köln

Status

  • Kötter, Eigenbehörig

Viehbestand

1782: 3 Stück Hornvieh

Markenrechte

Abgaben

Onera

1660 Vestisches Lagerbuch: Ein Herren Kotten, gibt in contrib. 2 rx minus 1 ort, Item ein rauchhun, 3 Virtel haber Vnnd 1½ rad alb. vigore registri Vnnd daßelbe alderogge bezahlen muß.

Schadensereignisse

  • 1673 Kriegsschäden durch französische Truppen,

Familie Brüggemann in Hüls

Joist Brüggeman

  • 1660 Joist Brüggeman

Weitere Behandigungen

Am 14.3.1686 werden die Gebrüder Joist und Anton Brüggemann mit dem Weverlings oder Cremers Kotten (Damenstift Essen) bei der Lohemühle zu Natrop-Hüls behandigt. Obwohl im Behandigungsbuch von 1727 - 1800 die Stätte nicht mehr genannt wird, erwähnt sie der Unterempfänger Pootmann in seinem Empfangsbuch 1756 bis 1761 und auch 1773, muß also noch vorhanden gewesen sein.

Kriegseinflüsse

Im zweiten Raubkrieg Ludwigs XIV. von Frankreich, dem "Holländischen Krieg" (1672-78) hatte auch das Vest Recklinghausen viel von den durchziehenden Franzosen zu erleiden. Es gab Einquartierungen, Plünderungen, Gewalttätigkeiten. In Hüls wurde der Bauer Ovelheu erschossen. Seine Gattin Enneken bekam einen Schuß durch das Ohr.

Henrich Brüggemann

  • Kirchenbuch St.Peter Recklinghausen Henrikus Brugman oo 9.10.1720 Anna Korste beide aus Löntrop-Hülse

Erbtochter Katharina

  • Jan Henrikus Ulenbroch modo Brüggeman ex Hüls oo Recklinghausen rk. Catharina Brüggeman (*um 1722, +15.02.1791), Kinder:
    • Maria Catharina ~ 13.01.1743
    • Anna Angela Margarethe ~ 01.09.1745
    • Joes Henrich Brüggemann ~ 00.01.1748 (Erbsohn)

Erbsohn Johan Henrich

  • Joan Henrich Brüggemann ex Hülse oo Recklinghausen rk. Catharina Ebbinghaus, Kinder:
    • Johan Henrich Wilhelm ~ rk. 22.06.1777 (Erbsohn)

Bevölkerungsliste

Johann Henrich Wilhelm

Eigenhändige Unterschrift des Henrich Brüggemann am 9.7.1810, bei der Geburtsanmeldung
* Joes Henrikus Wilhelmus Brüggeman *22.06.1777, Ackersmann I.oo 22.11.1808 Recklinghausen rk. A.Cath. Eveking (+ nach 1810)
** A.M.Angela * 9.7.1810 (E: A.M. Ebbing, 27 Jahre alt und Kötter Joh. Henr. Wilh. Brüggemann im Hülse, 32 Jahre alt)
* Joes Henrikus Wilhelmus Brüggeman *22.06.1777, Ackersmann oo II.oo vor 1812 A.M.Elisabeth Weshels (*1791,+ 1867), Kinder:
** M.E.Wilhelmina * 3.9.1812
** A.M.Catharina * 2.1.1815 (oo 14.11.1843 Johann Theodor Stricker (Bottrop-Eigen) aus Bottrop-Eigen und errichten auf dem Erbland in Hüls an der Brücke den Hof Stricker (Marl-Hüls))

Einheirat: Trogemann

  • A.M.Angela Brüggeman (*1810, V: Wilhelm Brüggemann) oo 04.02.1834 Recklinghausen rk. Joseph Theodor Trogemann (*1806; +1871; V: Bernhard Trogemann), Kinder:
    • 14.06.1836 Herm.-Josef
    • ? Franz-Josef

Erbsohn Johann

  • Joh. Trogemann gt. Brueggemann (V: Theo Trogemann) oo Recklinghausen rk. 23.06.1863 Maria Catharina Hilbrandt (V. Heinrich Hilbrandt)
Totenzettel Maria Evers

Volkszählung 1875

  • Personen am Zielort, Trogemann: 7 männlich, 5 weiblich.
    • Quelle: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen, Bestand Amtarchiv Nr.1748

Gebäudesteuerrolle 1894

  • An Hofraumflächen:
  • Löntrop Nr. 9, Heinrich Trogemann gt. Brüggemann, Ackerer, Hofraum etc.: 55 are und 29 qm.,

Verkauf

Wer den Hof erbte ? Der Brüggemann-Hof heißt jetzt Trogemann und befindet sich auf der östlichen Seite der Hülsstraße Der Hof wird verkauft und später entsteht dort die "Gaststätte zur Post" das "Germania-Kino" und das Trogemanns-Eck an der heutigen Trogemannstraße.

Familienprivatfunde

Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familiem gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man Familienprivatfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Artikel Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.