Skatklub Eeckboom: Unterschied zwischen den Versionen
UBothe (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
UBothe (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Baustelle "Skatklub Eeckboom"''' | '''Baustelle "Skatklub Eeckboom"''' | ||
Am 29. Oktober 1908 wurde im Lokal "Bruns" in der Schulstrasse eine Karten-Club gegründet. <br> | |||
Die Gründungsurkunde liest sich wie folgt: | |||
Heute wurde im Bruns'schen Lokale hierselbst ein Karten-Club gegründet, die Satzungen lauten:<br> | |||
'''§ 1.''' | |||
Mitglied kann ein jeder werden welcher auf <u>ehrliche</u> Art und Weise das Kartenspiel betreiben will. Doch muß über die <u>Aufnahme</u> neuer Mitglieder <u>abgestimmt</u> werden. <u>Einfache</u> Stimmenmehrheit gilt.<br> | |||
'''§ 2.''' | |||
Wenn ein Mitglied den Clubabend versäumt so hat dasselbe eine Strafe von 10 Pfennig (darüber geschrieben: ''mindestens 20'') in die Clubsparbüchse zu zahlen.<br> | |||
'''§ 3.''' | |||
Ein Mitglied daß den Clubabend bis 8 Uhr abends nicht im Clublokal ist hat eine Strafe von 5 Pfennig in die <u>Clubsparbüchse</u> zu zahlen.<br> | |||
'''§ 4.''' | |||
Wenn ein Mitglied an den Clubabenden nach 11 Uhr abends noch beim Kartenspiel ist so hat dasselbe <u>10 Pfennig</u> Strafe in die Clubsparbüchse zu zahlen. | |||
'''§ 5.''' | |||
Beim Skatspiel darf nicht über 1/2 Pfennig und beim Solospiel nicht über 5 u. 10 Pfennig gespielt werden.<br> | |||
'''§ 6.''' | |||
Alle Glückspiele wie "Lustige Sieben", "Mauscheln", "Drei u. Vierkart" u. s. w. sind strengstens untersagt.<br> | |||
'''§ 7.''' | |||
Das <u>wiederliche Nachspiel ist strengstens verboten</u>. | |||
[[Datei:1923-Eeckboom-Jantke.jpeg|thumb|left|350px|<center>Ehren-Urkunde für Friedrich Jantke</center>]] | [[Datei:1923-Eeckboom-Jantke.jpeg|thumb|left|350px|<center>Ehren-Urkunde für Friedrich Jantke</center>]] | ||
Version vom 21. September 2013, 17:31 Uhr
Baustelle "Skatklub Eeckboom"
Am 29. Oktober 1908 wurde im Lokal "Bruns" in der Schulstrasse eine Karten-Club gegründet.
Die Gründungsurkunde liest sich wie folgt:
Heute wurde im Bruns'schen Lokale hierselbst ein Karten-Club gegründet, die Satzungen lauten:
§ 1.
Mitglied kann ein jeder werden welcher auf ehrliche Art und Weise das Kartenspiel betreiben will. Doch muß über die Aufnahme neuer Mitglieder abgestimmt werden. Einfache Stimmenmehrheit gilt.
§ 2.
Wenn ein Mitglied den Clubabend versäumt so hat dasselbe eine Strafe von 10 Pfennig (darüber geschrieben: mindestens 20) in die Clubsparbüchse zu zahlen.
§ 3.
Ein Mitglied daß den Clubabend bis 8 Uhr abends nicht im Clublokal ist hat eine Strafe von 5 Pfennig in die Clubsparbüchse zu zahlen.
§ 4.
Wenn ein Mitglied an den Clubabenden nach 11 Uhr abends noch beim Kartenspiel ist so hat dasselbe 10 Pfennig Strafe in die Clubsparbüchse zu zahlen.
§ 5.
Beim Skatspiel darf nicht über 1/2 Pfennig und beim Solospiel nicht über 5 u. 10 Pfennig gespielt werden.
§ 6.
Alle Glückspiele wie "Lustige Sieben", "Mauscheln", "Drei u. Vierkart" u. s. w. sind strengstens untersagt.
§ 7. Das wiederliche Nachspiel ist strengstens verboten.