Württemberg/Staatshandbuch 1936/079: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:
| || ''' 1. Göttelfingen,''' Pfd. ||  
| || ''' 1. Göttelfingen,''' Pfd. ||  
|-
|-
|
| ||     2. Allmandle, W. ||  
|-
|-
|
| ||     3. Eisenbach, W. ||  
|-
|-
|
| ||     4. Morgental, H. ||  
|-
|-
|
| || &nbsp; &nbsp; 5. Omersbach<ref>Ein Einzelwohnsitz (Haus), der ebenfalls den Namen Omersbach führt, liegt im Gemeindegebiet Hochdorf(19.1.3).</ref>, W. ||  
|-
|-
|
| || &nbsp; &nbsp; 6. Schorrental<ref>Der im Gemeindegebiet Besenfeld liegende Teil des Weilers Schorrendorf ist auf Seite 78 aufgezählt (4.1.2).</ref>, W. ||  
|-
|-
| &nbsp;
| &nbsp;
Zeile 57: Zeile 57:
| || ''' 1. Grömbach,''' Pfd. ||  
| || ''' 1. Grömbach,''' Pfd. ||  
|-
|-
|
| || &nbsp; &nbsp; 2. Gutwöhr, Hs. ||  
|-
|-
|
| || &nbsp; &nbsp; 3. Pfaffenstube, Hs. ||  
|-
|-
|
| || &nbsp; &nbsp; 4. Völmlesmühle, H. ||  
|-
|-
| &nbsp;
| &nbsp;
Zeile 69: Zeile 69:
| || ''' 1. Grüntal,''' Pfd. ||  
| || ''' 1. Grüntal,''' Pfd. ||  
|-
|-
|
| || &nbsp; &nbsp; 2. Frutenhof, W. ||  
|-
|-
| &nbsp;
| &nbsp;
Zeile 81: Zeile 81:
| || ''' 1. Herzogsweiler,''' D. ||  
| || ''' 1. Herzogsweiler,''' D. ||  
|-
|-
|
| || ''' 2. Kälberbronn,''' W. ||  
|-
|-
|
| || ''' 3. Neunuifra,''' W. ||  
|-
|-
| &nbsp;
| &nbsp;
Zeile 95: Zeile 95:
| || ''' 1. Hochdorf,''' D. ||  
| || ''' 1. Hochdorf,''' D. ||  
|-
|-
|
| || &nbsp; &nbsp; 2. Hochdorfer Sägmühle, Hs. ||  
|-
|-
|
| || &nbsp; &nbsp; 3. Omersbach<ref>Ein Weiler,der ebenfalls den Namen Omersbach führt, liegt im Gemeindegebiet Göttelfingen (13.1.5).</ref>, Hs. ||  
|}
|}


<references/>
<references/>

Version vom 3. Oktober 2013, 16:05 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Württemberg/Staatshandbuch 1936

Wuerttemberg-Staatshandbuch-1936.djvu # 87

<<<Vorherige Seite
[078]
Nächste Seite>>>
[080]
Wuerttemberg-Staatshandbuch-1936.djvu # 87
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



Nr. Stadtkreis
Markungen
Stadtteile
Wohnbevölkerung Einpfarrung Verkehrs-anstalten
Höhenlage
im ganzen davon
ev. kath. andere Glau-
bens-
juden
Son-
stige
Christen ev. kath.
  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
12. Glatten[1] (D.6) 1039 958 4 75 - 2 12.1 1.1
1. Glatten[1], Pfd. m. M.G. 940 861 4 73 - 2 12.1 1.1 PAg (Bf 34) 532m
    2. Glatter Sägmühle[2], Hs. - - - - - - 12.1 1.1 (T 2)
    3. Hammerschmiede, Hs. 8 8 - - - - 12.1 1.1 (P 8)
    4. Lattenberg, H. 8 8 - - - - 12.1 1.1 (T 34 P 8)
    5. Niederhofen, Hsr. 83 81 - 2 - - 12.1 1.1
 
13. Göttelfingen (D.5)
1. Göttelfingen, Pfd.
    2. Allmandle, W.
    3. Eisenbach, W.
    4. Morgental, H.
    5. Omersbach[3], W.
    6. Schorrental[4], W.
 
14. Grömbach (D.4)
1. Grömbach, Pfd.
    2. Gutwöhr, Hs.
    3. Pfaffenstube, Hs.
    4. Völmlesmühle, H.
 
15. Grüntal (D.4)
1. Grüntal, Pfd.
    2. Frutenhof, W.
 
16. Hallwangen (D.5) D.
 
17. Herzogsweiler (D.5)
1. Herzogsweiler, D.
2. Kälberbronn, W.
3. Neunuifra, W.
 
18. Heselbach[5] (D.4) D.
 
19. Hochdorf (D.4)
1. Hochdorf, D.
    2. Hochdorfer Sägmühle, Hs.
    3. Omersbach[6], Hs.
  1. 1,0 1,1 Dienstsitz des Bürgermeisters (Bürgermeisterei Glatten-Böffingen): Glatten.
  2. Ohne Wohnbevölkerung bei der Volkszählung am 16. Juni 1936.
  3. Ein Einzelwohnsitz (Haus), der ebenfalls den Namen Omersbach führt, liegt im Gemeindegebiet Hochdorf(19.1.3).
  4. Der im Gemeindegebiet Besenfeld liegende Teil des Weilers Schorrendorf ist auf Seite 78 aufgezählt (4.1.2).
  5. Die Gemeinde Heselbach ist mit Wirkung vom 1. November 1936 ab in die Gemeinde Klosterreichenbach (Seite 80, Nr. 23) eingegliedert worden.
  6. Ein Weiler,der ebenfalls den Namen Omersbach führt, liegt im Gemeindegebiet Göttelfingen (13.1.5).