Amt Oelde: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
'''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Beckum]] >  [[Amt Oelde]]
'''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Beckum]] >  [[Amt Oelde]]


==Einleitung==
==[[Verwaltungseinbindung (Westfalen)]]==
==Verwaltungsbezirke/Bürgermeistereien==
===Landesherren===
Das Gebiet des Kreises Beckum wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteiltan deren Verwaltung zunächst Bürgermeister beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien  in der [[Provinz Westfalen]] Gemeindeverbände in einem Amtsbezirk, ein „[[Amt (innerhalb eines Kreises oder Landkreises)|Amt]]“.
* < 1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Stromberg]]
* 1802-1806 preußisches [[Erbfürstentum Münster]]
* 1806-1811 [[Großherzogtum Berg]], [[Ruhrdepartement]] (1808)
* 1811-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]]
* 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]]
* 1815-1946 preußische [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Beckum]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]], 1975 Zusammenschluß mit [[Kreis Warendorf]]


31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien.
===Gesamtumfang===
* 1951 [[Amt Oelde]]: 78,72  qkm <ref name="Reekers /Schulz">'''Quelle:'''  Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)</ref>
 
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
====Jüngere  Einwohnerzahlen====
* [[Amt Oelde]] 1818: 4.373 Einwohner (E.), 1843: 5.092 E, 1858: 5.663  E., 1871: 5.936 E., 1885: 6.674 E., 1895: 6.832 E., 1905: 7.658 E., 1925: 9.772 E., 1933:  10.577 E., 1939: 11.584 E., 1946: 16.014 E., 1950: 16.943  E. <ref name="Reekers /Schulz"/>


====Bürgermeistereien 1822====
====Bürgermeistereien 1822====
* Bürgermeisterei Oelde, mit  
* Bürgermeisterei Oelde, mit  
** Stadt u. Kspl. Oelde, Stadt u. Kspl. Stromberg
** Stadt u. Kspl. Oelde, Stadt u. Kspl. Stromberg
*** Bürgermeister Geisberg zu Oelde  
*** Bürgermeister Geisberg zu Oelde <ref> '''Quelle:''' Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.</ref>
**** Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.


===Einbindung von Wadersloh u. Herzfeld===
===Einbindung von Wadersloh u. Herzfeld===
Zeile 30: Zeile 40:
*** mit der Verw. d. Bmstr.-Amtes beauftr.: Beckmann zu Oelde
*** mit der Verw. d. Bmstr.-Amtes beauftr.: Beckmann zu Oelde
*** Beigeordneter: Valhaus zu Stromberg
*** Beigeordneter: Valhaus zu Stromberg
*** Beigeordneter: Darup zu Ennigerloh  
*** Beigeordneter: Darup zu Ennigerloh <ref> '''Quelle:''' [[Westfalenlexikon]] </ref>
**** 1832/35 Quelle: [[Westfalenlexikon]]


===1845 Amt Oelde===
=== Amt Oelde===
* Umbenennug der Bürgermeisterei in Amt Oelde
31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien.
* 1845 Umbenennug der Bürgermeisterei in Amt Oelde


===Gemeindneubildung===
===Gemeindneubildung===
* 1899 Bauerschaft Werl von der Gemeinde Ennigerloh abgetrennt und zur Gemeinde „Neubeckum“ im [[Amt Oelde]] erhoben.
* 1899 Bauerschaft Werl von der Gemeinde [[Ennigerloh]] abgetrennt und zur Gemeinde „[[Neubeckum]]“ im [[Amt Oelde]] erhoben.


===Ennigerloh u. Neubeckum ausgeschieden===
===[[Ennigerloh]] u. [[Neubeckum]] ausgeschieden===
* 1910 scheiden Ennigerloh u. Neubeckum aus dem Amtsverband aus und bildet das [[Amt Neubeckum]].  
* 1910 scheiden Ennigerloh u. Neubeckum aus dem Amtsverband aus und bildet das [[Amt Neubeckum]].  
** 1930 '''Zusammenlegung des [[Amt Ennigerloh|Amtes Ennigerloh]] mit dem [[Amt Neubeckum]] und Neubildung des [[Amt Ennigerloh-Neubeckum|Amtes Ennigerloh-Neubeckum]] '''
** 1930 '''Zusammenlegung des [[Amt Ennigerloh|Amtes Ennigerloh]] mit dem [[Amt Neubeckum]] und Neubildung des [[Amt Ennigerloh-Neubeckum|Amtes Ennigerloh-Neubeckum]] '''


===Zeitzeichen 1931===
===Infrastruktur ===
* '''Amt Oelde''',  [[Kreis Beckum]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Oelde. Bürgermeister Johenning, Fernsprecher Nr. 2, 71
* 1931 '''Amt Oelde''',  [[Kreis Beckum]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Oelde. Bürgermeister Johenning, Fernsprecher Nr. 2, 71
** Einwohner: 9.744, Kath. 9.131, Ev. 508, Israelisch 54, Sonstige 51
** Einwohner: 9.744, Kath. 9.131, Ev. 508, Israelisch 54, Sonstige 51
** Gesamtfläche: 7.852 ha, bebaute Fläche 137 ha, Ackerland 3.313 ha, Wald- u. Wiesenfläche 3.947 ha
** Gesamtfläche: 7.852 ha, bebaute Fläche 137 ha, Ackerland 3.313 ha, Wald- u. Wiesenfläche 3.947 ha
Zeile 50: Zeile 60:
** Politik: Amtsvertretung 10 Sitze, davon Zentrum 5, SPD 1, parteilos 1, Sonsige 3.  
** Politik: Amtsvertretung 10 Sitze, davon Zentrum 5, SPD 1, parteilos 1, Sonsige 3.  


* ''' [[Oelde|Gemeinde Oelde]] , Kirchspiel''': Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Böckenförde, Ortsklasse D
* 1931 ''' [[Oelde|Gemeinde Oelde]] , Kirchspiel''': Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Böckenförde, Ortsklasse D
** Einwohner:  2.218, Kath. 2151, Ev. 67  
** Einwohner:  2.218, Kath. 2151, Ev. 67  
** Gesamtfläche:  4.803 ha
** Gesamtfläche:  4.803 ha
Zeile 56: Zeile 66:
** Politik: Gemeindevertretung 12 Sitze, Zentrum 10, Sonstige 2.
** Politik: Gemeindevertretung 12 Sitze, Zentrum 10, Sonstige 2.


* ''' [[Oelde|Gemeinde Oelde]], Titularstadt''': Industriegemeinde, Gemeindevorsteher Holterdorf, Ortsklasse B
* 1931 ''' [[Oelde|Gemeinde Oelde]], Titularstadt''': Industriegemeinde, Gemeindevorsteher Holterdorf, Ortsklasse B
** Einwohner:  5.933, Kath. 5.410, Ev. 424, Israelisch 48, Sonstige 51
** Einwohner:  5.933, Kath. 5.410, Ev. 424, Israelisch 48, Sonstige 51
** Gesamtfläche:  678 ha
** Gesamtfläche:  678 ha
Zeile 62: Zeile 72:
** Politik: Gemeindevertretung 18 Sitze, Zentrum 14, SPD 3, parteilos 1.
** Politik: Gemeindevertretung 18 Sitze, Zentrum 14, SPD 3, parteilos 1.


* '''[[Stromberg (Oelde)|Gemeinde Stromberg]]''': Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Zurkuhlen, Ortsklasse D
* 1931 '''[[Stromberg (Oelde)|Gemeinde Stromberg]]''': Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Zurkuhlen, Ortsklasse D
** Einwohner: 1.593, Kath. 1.570, Ev. 17, Israelisch 6
** Einwohner: 1.593, Kath. 1.570, Ev. 17, Israelisch 6
** Gesamtfläche: 2.371 ha
** Gesamtfläche: 2.371 ha
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschule, Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation Oelde 6 km,  Feuerwehr (frw.). Nebenstelle der d. Ämtersparkasse, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn, Autoverbimdung
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschule, Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation Oelde 6 km,  Feuerwehr (frw.). Nebenstelle der d. Ämtersparkasse, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn, Autoverbimdung
** Politik: Gemeindevertretung 12 Sitze, Zentrum.
** Politik: Gemeindevertretung 12 Sitze, Zentrum. <ref> '''Quelle:'''  Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Wetfalen-Lippe</ref>


=== Quelle===
===Abtrennung===
* Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
1969 Abtrennung von [[Herzfeld]] zum [[Kreis Soest]], es vebleiben Stadt u. Kirchspiel Oelde plus Stromberg


==Abtrennung==
===Kommunale Neugliederung===
1969 Abtrennung von Herzfeld zum Kreis Soest, es vebleiben Stadt u. Kirchspiel Oelde plus Stromberg
* 1970 [[Oelde]] mit Lette aus dem Kreis Wiedenbrück, sowie Stromberg und Sünninghausen zusammengelegt.
 
** Gemeinde Oelde ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Oelde. <ref> '''Quelle:'''  Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Wetfalen-Lippe</ref>
==Zusammenlegung==
1970 [[Amt Oelde]] mit Lette aus dem Kreis Wiedenbrück, sowie Stromberg und Sünninghausen zusammengelegt.
{{Navigationsleiste Kreis Beckum}}
{{Navigationsleiste Kreis Beckum}}


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Oelde}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Oelde}}
====Fußnoten====
<references />
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===

Version vom 9. Oktober 2013, 10:18 Uhr

Amt Oelde: Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Beckum > Amt Oelde

Verwaltungseinbindung (Westfalen)

Landesherren

Gesamtumfang

Bevölkerungsverzeichnisse

Jüngere Einwohnerzahlen

  • Amt Oelde 1818: 4.373 Einwohner (E.), 1843: 5.092 E, 1858: 5.663 E., 1871: 5.936 E., 1885: 6.674 E., 1895: 6.832 E., 1905: 7.658 E., 1925: 9.772 E., 1933: 10.577 E., 1939: 11.584 E., 1946: 16.014 E., 1950: 16.943 E. [1]

Bürgermeistereien 1822

  • Bürgermeisterei Oelde, mit
    • Stadt u. Kspl. Oelde, Stadt u. Kspl. Stromberg
      • Bürgermeister Geisberg zu Oelde [2]

Einbindung von Wadersloh u. Herzfeld

  • 1818 /22 Bürgermeisterei Ennigerloh mitverwaltet
  • 1822 Einbindung der Bürgermeisterei Wadersloh in den Verwaltungsbezirk der Bürgermeisterei Liesborn
  • 1832 Einbindung der Bürgermeisterei Herzfeld in den Verwaltungsbezirk der Bürgermeisterei Liesborn

Bürgermeisterei Oelde

  • 1832/35 Bürgermeisterei Oelde 6.339 Einwohner, davon
    • Stadt Oelde 1.623 Einwohner
    • Kirchspiel Oelde 1.729 Einwohner
    • Stadt Stromberg 467 Einwohner
    • Kirchspiel Stromberg 862 Einwohner
    • Kirchspiel Ennigerloh 1.658 Einwohner
      • Bürgermeister: vacat.
      • mit der Verw. d. Bmstr.-Amtes beauftr.: Beckmann zu Oelde
      • Beigeordneter: Valhaus zu Stromberg
      • Beigeordneter: Darup zu Ennigerloh [3]

Amt Oelde

31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien.

  • 1845 Umbenennug der Bürgermeisterei in Amt Oelde

Gemeindneubildung

Ennigerloh u. Neubeckum ausgeschieden

Infrastruktur

  • 1931 Amt Oelde, Kreis Beckum, Regierungsbezirk Münster, Sitz Oelde. Bürgermeister Johenning, Fernsprecher Nr. 2, 71
    • Einwohner: 9.744, Kath. 9.131, Ev. 508, Israelisch 54, Sonstige 51
    • Gesamtfläche: 7.852 ha, bebaute Fläche 137 ha, Ackerland 3.313 ha, Wald- u. Wiesenfläche 3.947 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Verwaltungszweige allgemein, Polizei, Steuerverwaltung, Wohlfahrtsamt, Zweckverband der Ämter Ennigerloh u. Neubeckum. Polizeistationen Oelde, Reichsbanknebenstelle Beckum, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft 2, Landesbank Münster, Amtsgericht Oelde, Landgericht Münster, Finanzamt Beckum, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Oelde, Zollamt Oelde, Postscheckamt Hannover, Industrie- u. Handelskammer Münster, Handwerkskammer Münster, Gewerbeaufsichtsamt Münster, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Soest, Hochbauamt Münster, Kulturbauamt Münster.
    • Politik: Amtsvertretung 10 Sitze, davon Zentrum 5, SPD 1, parteilos 1, Sonsige 3.
  • 1931 Gemeinde Oelde , Kirchspiel: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Böckenförde, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.218, Kath. 2151, Ev. 67
    • Gesamtfläche: 4.803 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Volksschulen 5, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Oelde bis 7 km, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.) 4, Elektrizitätsversorgung
    • Politik: Gemeindevertretung 12 Sitze, Zentrum 10, Sonstige 2.
  • 1931 Gemeinde Oelde, Titularstadt: Industriegemeinde, Gemeindevorsteher Holterdorf, Ortsklasse B
    • Einwohner: 5.933, Kath. 5.410, Ev. 424, Israelisch 48, Sonstige 51
    • Gesamtfläche: 678 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Pfarramt (ev.), Volksschule, Rektoratsschule, höhere Schule (Mädchen), Krankenhaus (Kirchengemeinde). Ärzte 4, Tierärzte 2, Zahnarzt 1, Apotheke, Rechtsanwälte 3, Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation, Polizei (kommunal.) 2, Feuerwehr (frw.), Ämtersparkasse, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Gaswek, Eisenbahn, Autoverbindung, Markt
    • Politik: Gemeindevertretung 18 Sitze, Zentrum 14, SPD 3, parteilos 1.
  • 1931 Gemeinde Stromberg: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Zurkuhlen, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.593, Kath. 1.570, Ev. 17, Israelisch 6
    • Gesamtfläche: 2.371 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschule, Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation Oelde 6 km, Feuerwehr (frw.). Nebenstelle der d. Ämtersparkasse, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn, Autoverbimdung
    • Politik: Gemeindevertretung 12 Sitze, Zentrum. [4]

Abtrennung

1969 Abtrennung von Herzfeld zum Kreis Soest, es vebleiben Stadt u. Kirchspiel Oelde plus Stromberg

Kommunale Neugliederung

  • 1970 Oelde mit Lette aus dem Kreis Wiedenbrück, sowie Stromberg und Sünninghausen zusammengelegt.
    • Gemeinde Oelde ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Oelde. [5]


Beckum Kreis.jpg

Ehemaliges Amt im ehemaligen Kreis Beckum (Regierungsbezirk Münster)

Amt Ahlen | Amt Beckum | Amt Ennigerloh-Neubeckum | Amt Heessen | Amt Liesborn | Amt Oelde | Amt Vorhelm | Amt Wadersloh |


Bibliografie

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  2. Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.
  3. Quelle: Westfalenlexikon
  4. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Wetfalen-Lippe
  5. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Wetfalen-Lippe

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Archiv

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis