Hermann von Spillner: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Personal|Personal]]
[[Militär/Personal|Personal]]


* Königlich preußischer Major
* Königlich preußischer Oberst
* Vollständiger Name: Friedrich Otto Rudolph von Spillner  
* Vollständiger Name: Carl August Hermann von Spillner
* In den Ranglisten der 69er von Spillner II. genannt.
* In den Ranglisten der 69er von Spillner I. genannt.


== persönliche Daten ==
== persönliche Daten ==


* '''Geboren:''' 27.07.1834 in Köln.
* '''Geboren:''' 28.07.1830 in Köln.
* '''Vater:''' Generalmajor Adolf von Spillner ( * 10.8.1790 in Brandenburg, + 30.10.1871 in Koblenz).
* '''Vater:''' Generalmajor Adolf von Spillner ( * 10.8.1790 in Brandenburg, + 30.10.1871 in Koblenz).
* '''Mutter:''' Luise, geborene Butte.
* '''Mutter:''' Luise, geborene Butte.
* '''Bruder:''' [[Hermann von Spillner|Carl August Hermann von Spillner]]
* '''Ehefrau:''' Emmy, geborene Brandt.
* '''Bruder:''' [[Rudolph von Spillner|Friedrich Otto Rudolph von Spillner]]




== militärischer Werdegang ==
== militärischer Werdegang ==
* Im Kadettenkorps erzogen.
* '''1.4.1848:''' Als Portepeefähnrich in das [[IR 29|Infanterie-Regiment Nr. 29]] eingetreten.
* '''10.1.1850:''' Sekondelieutenant
* '''19.5.-19.7.1851''': Zur Erlernung des Pionierdienstes bei der 2. Reserve-Pionier-Kompanie.
* '''1.4.-Ende 12.1853''': Zur Dienstleistung beim 8. kombinierten Reserve-Bataillon.
* '''1.6.-Ende 07.1855:''' Zur weiteren Erlernung des Pionierdienstes bei der [[PB 8|8. Pionier-Abteilung]].
* '''1.4.1858-7.6.1860:''' Adjutant des 1. Bataillons (Neuwied) [[LIR 29|29. Landwehr-Regiments]] bzw. 1. Bataillons [[IR 69|29. kombinierten Infanterie-Regiments]].
* '''31.5.1859:''' Premierlieutenant.
* '''8.-30.06.1860:''' Zur Dienstleistung beim [[IR 69|29. kombinierten Infanterie-Regiment]].
* '''01.07.1860:''' In das  [[IR 69|29. kombinierte Infanterie-Regiment]], jetzige  [[IR 69|7. Rheinische Infanterie-Regiment]] versetzt.
* '''18.10.1861:''' Infolge der Erhebung seines Vaters in den Adelstand ebenfalls geadelt.
* '''12.4.1864:''' Hauptmann und Kompaniechef der 3. Kompanie.
* '''11.05.-12.9.1866:''' Beim Ersatz-Bataillon des [[IR 69|7. Rheinischen Infanterie-Regiments]].
* '''13.04.1872:''' Unter Beförderung zum überzähligen Major dem Regiment aggregirt.
* '''11.3.1873:''' In das [[FR 86|Schleswig-Holsteinische Füsilier-Regiment Nr. 86]].
* '''18.4.1878:''' Oberstlieutenant
* '''1879''': Unter Stellung zur Disposition mit Pension zum Bezirkskommandeur des 1. Bataillons (Lüneburg) [[LIR 77|77. Landwehr-Regiments]] ernannt.
* '''1883:''' Charakter als Oberst.
* '''16.5.1885:''' Von der Stellung entbunden.


* '''17.3.1853:''' In das [[IR 29|Infanterie Regiment Nr. 29]] eingetreten.
* '''14.01.1854:''' Portepeefähnrich.
* '''13.2.1855:''' Sekondelieutenant.
* '''1.10.1857-1.10.1858:''' Zur Dienstleistung im 8. kombinierten Reserve-Bataillon.
* '''18.6.-3.8.1859:''' Zur Dienstleistung beim mobilen [[LIR 29|29. Landwehr-Regiment]].
* '''4.8.1859-30.6.1860:''' zur Dienstleistung beim 29. Landwehrstamm bzw. 29. Kombinierten Infanterie-Regiment und zwar zuletzt seit dem 7.06. Adjutant des 2. Bataillons.
* '''01.07.1860:''' In das [[IR 69|7. Rheinische Infanterie-Regiment Nr. 69]]versetzt.
* '''1.7.1860-14.4.1861:''' Adjutant des 2. Bataillons.
* '''1.6.-31.7.1861:''' Zur Erlernung des Pionierdienstes zum [[PB 8|Rheinischen Pionier-Bataillon Nr. 8]].
* '''18.10.1861:''' Infolge der Erhebung seines Vaters in den Adelstand ebenfalls geadelt.
* '''1.6-31.07.1862:''' Zur Erlernung des Feld-Pionierdienstes zur 2. Reserve-Pionier-Kompanie in Mainz.
* '''30.10.1866:''' Hauptmann und Kompaniechef der 11. Kompanie.
* '''20.7.-2.9.1870:''' Beim Ersatz-Bataillon des [[IR 69|7. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 69]].
* '''15.8.1872:''' Der Abschied mit der gesetzlichen Pension. Beim Charakter als Major und der Erlaubnis zum Tragen der Regimentsuniform m. d. f. B. v. Abz. bewilligt.
* '''Mai 1881-Juni 1889:''' Im Zivieldienst als Königlicher Amtmann angestellt.
* Lebte in Wiesbaden


== Feldzüge ==
== Feldzüge ==


* Feldzug 1866 gegen Österreich
** Schlacht bei Königgrätz
** Gefecht bei Münchengrätz.
* Feldzug 1870/71 gegen Frankreich
* Feldzug 1870/71 gegen Frankreich
** Schlachten bei Amiens, an der Hallue und 1871 bei Bapaume.
** Schlachten bei Gravelotte, an der Hallue und 1871 bei Bapaume.  
** Gefechte bei Buchy, Rekognoszirung bei Beaulencourt.
** Gefechte 1870 Rekognoszirung gegen Thionville und bei Buchy. 1871 Rekognoszirung bei Beaulencourt.
** Belagerungen: 1870 Cernierung von Metz, 1870/71 Cernierung von Peronne
** Belagerungen: 1870 Cernierung von Metz, 1870/71 Cernierung von Peronne


== Orden und Ehrenzeichen ==
== Orden und Ehrenzeichen ==


Eisernes Kreuz 2. Klasse (1870)
* Rother Adlerorden 4. Klasse
* Johanniterorden
* Eisernes Kreuz 2. Klasse (1870)
* Dienstauszeichnungskreuz


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 56: Zeile 60:
* Homepage zum IR 69: http://ahnenforschungspitzlei.npage.de/7-rheinisches-infanterie-regiment-nr-69/regimentskommandeure.html
* Homepage zum IR 69: http://ahnenforschungspitzlei.npage.de/7-rheinisches-infanterie-regiment-nr-69/regimentskommandeure.html


[[Kategorie:Militär-Persönlichkeit|Faure]]
[[Kategorie:Militär-Persönlichkeit|von Spillner, Hermann]]
[[Kategorie:IR 69|von Spillner, Rudolph]]
[[Kategorie:IR 69|von Spillner, Hermann]]
[[Kategorie: von Spillner (Adelsfamilie)|Rudolph]]
[[Kategorie: von Spillner (Adelsfamilie)|Hermann]]

Version vom 17. Januar 2014, 20:53 Uhr

Personal

  • Königlich preußischer Oberst
  • Vollständiger Name: Carl August Hermann von Spillner
  • In den Ranglisten der 69er von Spillner I. genannt.

persönliche Daten

  • Geboren: 28.07.1830 in Köln.
  • Vater: Generalmajor Adolf von Spillner ( * 10.8.1790 in Brandenburg, + 30.10.1871 in Koblenz).
  • Mutter: Luise, geborene Butte.
  • Ehefrau: Emmy, geborene Brandt.
  • Bruder: Friedrich Otto Rudolph von Spillner


militärischer Werdegang


Feldzüge

  • Feldzug 1870/71 gegen Frankreich
    • Schlachten bei Gravelotte, an der Hallue und 1871 bei Bapaume.
    • Gefechte 1870 Rekognoszirung gegen Thionville und bei Buchy. 1871 Rekognoszirung bei Beaulencourt.
    • Belagerungen: 1870 Cernierung von Metz, 1870/71 Cernierung von Peronne

Orden und Ehrenzeichen

  • Rother Adlerorden 4. Klasse
  • Johanniterorden
  • Eisernes Kreuz 2. Klasse (1870)
  • Dienstauszeichnungskreuz

Quellen

  • Verschiedene Ranglisten der preußischen Armee 1865-1887

Literatur

  • Freiherr v. Schroetter: "Geschichte des 7. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 69", 2. Auflage, 152 Seiten (3. Auflage von 1913 mit 166 Seiten), Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1909.
  • Das Offizier-Korps des Infanterie-Regiments von Horn (3· Rheinisches) Nr· 29 : 1815 - 1890 ; Gedenkblätter

Weblinks