1. Flak-Division: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bibliographie)
(Aufstellung/Kommandeure/Einsatz)
Zeile 8: Zeile 8:
|}
|}
== Aufstellung ==
== Aufstellung ==
Juli 1938        Aufstellung als Luftverteidigungskommando Berlin
01.08.1939        Umbennenung in Luftverteidigungskommando 1
Oktober 1939(?)  Auflösung (Grund: Umstrukturierung des Luftschutzes im Grossraum Berlin)
15.03.1940        Neuaufstellung
01.09.1941        Umbenennung in 1. Flak-Division
== Kommandeure ==
== Kommandeure ==
01.08.1938 - 04.08.1938    Oberst BRAUN († durch Unfall)
26.08.1938 -    10.1939(?)  Oberst/Generalmajor Gerhard HOFFMANN
nach Neuaufstellung:
05.03.1940 - 05.07.1940    Oberst Werner Prellberg
12.07.1940 - 14.01.1943    Oberst/Generalmajor Ludwig SCHIFFARTH
15.01.1943 - 28.02.1944    Oberst Macx SCHALLER
01.03.1944 - 14.11.1944    Generalleutnant Erich KESSMANN
15.11.1944 - Kriegsende    Generalmajor Otto SYDOW
   
== Einsatz / Unterstellte Verbände und Einheiten ==
== Einsatz / Unterstellte Verbände und Einheiten ==
Luftverteidigungs-Nachrichten-Abteilung 1
      später Luftnachrichten-Abteilung 121
1938 - 1939        Flak-Regiment 12  (bildet die Flakgruppe Südost)
                    Flak-Regiment 32  (bildet die Flakgruppe Nordwest)
                    Regiment General Göring (bildet die Flakgruppe Potsdam mit dem Auftrag: Flakschutz für das Hauptquartier des Oberbefehlshabers der Luftwaffe in Wilpark-Werder)
Winter 1939/1940  Flak-Regiment 12  (wie bisher)
                    Flak-Regiment 52  (Flakgruppe Nordwest)
                                      (Flakgruppe Potsdam wird zur Flakuntergruppe herabgestuft)
März 1940          Flak-Regiment 100 (Flakgruppe Südost)
                        sonst unverändert
Sommer 1940        Flak-Regiment 12  (Flakgruppe Südost)
                        sonst unverändert
29.06.1940        Flak-Regiment 22  (Flakgruppe Südost) Gefechtsstand in Marienfelde
                        sonst unverändert
Der Gefechtsstand des Luftverteidigungskommando war zu dieser Zeit in Dahlem.
Für einen ausreichenden Flakschutz für den Grossraum Berlin war folgender Bedarf festgestellt worden:
      60 schwere Batterien
      36 mittlere und leichte Batterien
      17 Scheinwerfer-Batterien
      6 Luftsperr-Batterien
      9 Fla-MG-Kompanien
Tatsächlich eingesetzt wurden im Frühjahr 1940
      53 schwere Batterien
      24 mittlere und leichte Batterien         
      12 Scheinwerfer-Batterien
== Unterstellungen ==
== Unterstellungen ==
== Feldpostnummern ==
== Feldpostnummern ==
== Bibliographie ==
== Bibliographie ==

Version vom 19. Januar 2014, 16:32 Uhr

Portal:Militär | Luftwaffe (1933–1945)


1. Flak-Division

Aufstellung

Juli 1938         Aufstellung als Luftverteidigungskommando Berlin
01.08.1939        Umbennenung in Luftverteidigungskommando 1
Oktober 1939(?)   Auflösung (Grund: Umstrukturierung des Luftschutzes im Grossraum Berlin)
15.03.1940        Neuaufstellung
01.09.1941        Umbenennung in 1. Flak-Division

Kommandeure

01.08.1938 - 04.08.1938     Oberst BRAUN († durch Unfall)
26.08.1938 -    10.1939(?)  Oberst/Generalmajor Gerhard HOFFMANN
nach Neuaufstellung:
05.03.1940 - 05.07.1940     Oberst Werner Prellberg
12.07.1940 - 14.01.1943     Oberst/Generalmajor Ludwig SCHIFFARTH
15.01.1943 - 28.02.1944     Oberst Macx SCHALLER
01.03.1944 - 14.11.1944     Generalleutnant Erich KESSMANN
15.11.1944 - Kriegsende     Generalmajor Otto SYDOW
    

Einsatz / Unterstellte Verbände und Einheiten

Luftverteidigungs-Nachrichten-Abteilung 1
     später Luftnachrichten-Abteilung 121
1938 - 1939        Flak-Regiment 12  (bildet die Flakgruppe Südost)
                   Flak-Regiment 32  (bildet die Flakgruppe Nordwest)
                   Regiment General Göring (bildet die Flakgruppe Potsdam mit dem Auftrag: Flakschutz für das Hauptquartier des Oberbefehlshabers der Luftwaffe in Wilpark-Werder)
Winter 1939/1940   Flak-Regiment 12  (wie bisher)
                   Flak-Regiment 52  (Flakgruppe Nordwest)
                                     (Flakgruppe Potsdam wird zur Flakuntergruppe herabgestuft)
März 1940          Flak-Regiment 100 (Flakgruppe Südost)
                        sonst unverändert
Sommer 1940        Flak-Regiment 12  (Flakgruppe Südost)
                        sonst unverändert
29.06.1940         Flak-Regiment 22  (Flakgruppe Südost) Gefechtsstand in Marienfelde
                        sonst unverändert
Der Gefechtsstand des Luftverteidigungskommando war zu dieser Zeit in Dahlem.
Für einen ausreichenden Flakschutz für den Grossraum Berlin war folgender Bedarf festgestellt worden:
     60 schwere Batterien
     36 mittlere und leichte Batterien
     17 Scheinwerfer-Batterien
      6 Luftsperr-Batterien
      9 Fla-MG-Kompanien
Tatsächlich eingesetzt wurden im Frühjahr 1940
     53 schwere Batterien
     24 mittlere und leichte Batterien           
     12 Scheinwerfer-Batterien

Unterstellungen

Feldpostnummern

Bibliographie

  • Tessin Bd. 2, S. 67
  • Koch, Flak. S. 447
  • Hummel, Flak. S. 45ff