Tarnowskie Góry: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Zufallsfunde ==  
<!-- Bitte nun in der folgenden Wertangabe für eine Variable anstelle der Punkte
    die GOV-ID des Ortes, für den dieser Artikel steht, ermitteln und eintragen. Auf
    http://gov.genealogy.net
    kann die GOV-ID bitte ermittelt werden, sofern nicht schon bekannt.
    Dann diese in der folgende Zeile anstelle der Punkte eintragen
    und die Kommentarzeichen entfernen: -->
<!-- -->
{{#vardefine:GOV-ID|object_268028}}
<!-- -->
<!-- Als nächstes bitte anstelle der Punkte weiter unten
    den Ortsnamen in der Schreibweise festgelegen, wie er bei den Suchanfragen
    in anderen Projekten sinnvoll ist und dann die Kommentarzeichen entfernen:
    Diese Variable ist dann bei den Verknüpfungen in die anderen Projekte:
    Literatur-DB, Metasuche-Ort usw. bereits eingetragen! -->
<!-- -->
#vardefine:Ortsname|Tarnowitz
<!-- -->
<!-- -->
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|Woischnik|Woischnik}}
-->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden    -->
 
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Oppeln]] > [[Tarnowitz]] > {{PAGENAME}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->
 
== Einleitung ==
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
 
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
 
== Politische Einteilung ==
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
 
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
* "[https://beta.familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A%2F%2Fbeta.familysearch.org%2Frecords%2Fwaypoint%2FM99D-WNS%3A1421632885%3Fcc%3D2114433 Woischnik]" - online verfügbares Kirchenbuch bei Familyserach
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,
ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Adressbücher ====
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|object_268028|Tarnowitz}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
=== Historische Quellen ===
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio in Tarnowitz|Fotostudios in Tarnowitz]]
 
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|Tarnowitz}}
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,
ob sie Angaben zu Ortsfamilienbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
<!-- Bitte prüfen Sie in der [[Kategorie:Ortsfamilienbuch]], ob es bereits
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
 
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|Tarnowitz}}
 
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
 
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Geburt in Eilpe [heute Ortsteil von Hagen/Westf.] 1.11.1822, '''Julius Butz,''' (spät. Königl. Salar- und Deposital-Rendant in Lublinitz/Oberschlesien), Sohn von '''Kaspar Dietrich Butz,''' Kaufmann zu Eilpe, und '''Charlotte Katharina Leverkus.'''  Julius Butz heiratet am 18.9.1855 in Tarnowitz/Oberschlesien  '''Eugenie Padiera,''' * Lublinitz, Kreis Oppeln/Oberschles. 18.2.1832.
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{FOKO|object_268028|Tarnowitz}}
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>object_268028</gov>
 
<!-- ==Fußnoten== -->
<!-- <references/> -->
 
 
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->


Geburt in Eilpe [heute Ortsteil von Hagen/Westf.] 1.11.1822, '''Julius Butz,''' (spät. Königl. Salar- und Deposital-Rendant in Lublinitz/Oberschlesien), Sohn von '''Kaspar Dietrich Butz,''' Kaufmann zu Eilpe, und '''Charlotte Katharina Leverkus.'''  Julius Butz heiratet am 18.9.1855 in Tarnowitz/Oberschlesien  '''Eugenie Padiera,''' * Lublinitz, Kreis Oppeln/Oberschles. 18.2.1832.


== Daten aus dem GOV ==
== Daten aus dem GOV ==
<gov>object_268028</gov>
<gov>object_268028</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Lublinitz]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tarnowitz]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oppeln]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oppeln]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]

Version vom 3. Februar 2014, 21:38 Uhr


  1. vardefine:Ortsname|Tarnowitz

Hierarchie

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Oppeln > Tarnowitz > Tarnowskie Góry

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • "Woischnik" - online verfügbares Kirchenbuch bei Familyserach

Adressbücher

Historische Quellen

Bildquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Tarnowitz


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Geburt in Eilpe [heute Ortsteil von Hagen/Westf.] 1.11.1822, Julius Butz, (spät. Königl. Salar- und Deposital-Rendant in Lublinitz/Oberschlesien), Sohn von Kaspar Dietrich Butz, Kaufmann zu Eilpe, und Charlotte Katharina Leverkus. Julius Butz heiratet am 18.9.1855 in Tarnowitz/Oberschlesien Eugenie Padiera, * Lublinitz, Kreis Oppeln/Oberschles. 18.2.1832.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_268028
Name
  • Tarnowitz (- 1922-06-24) Quelle Seite 61 Nr. 7.1. (${p.language}) Quelle Seite 354/355 Nr. 2 (${p.language}) Quelle Seite 388/389 Nr. 1 (${p.language}) Quelle Seite 384/385 Nr. 1 (${p.language}) Quelle Seite 332/333 Nr. 1 (${p.language}) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Tarnowskie Góry (1922-06-25 - 1939) Quelle Seite 61 Nr. 7.1. (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Tarnowitz (1939 - 1945) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
  • 4577 (1855) Quelle
  • 5538 (1861) Quelle
  • 6383 (1867-12-03) Quelle Seite 332/333 Nr. 1
  • 6906 (1871-12-01) Quelle Seite 332/333 Nr. 1
  • 8618 (1885-12-01) Quelle Seite 384/385 Nr. 1
  • 8618 (1895-12-02) Quelle Seite 388/389 Nr. 1
  • 11281 (1905-12-01) Quelle Seite 354/355 Nr. 2
Webseite
Fläche (in km²)
  • 7.32 (1883) Quelle Seite 384/385 Nr. 1
  • 7.434 (1895) Quelle Seite 388/389 Nr. 1
  • 7.436 (1906) Quelle Seite 354/355 Nr. 2
Karte
   

TK25: 5579

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Beuthen (- 1873-07-05) ( KreisLandkreis) Quelle Band 1 S. 319 Nr. 73 Quelle S. 140 Stück 27 04.07.1873 Nr. 522

Beuthen-Tarnowitz (1939 - 1945) ( Landkreis) Quelle

Tarnowitz (1873-10-01 -) ( Katasteramt) Quelle Bd. 58 St. 40 S. 220 zu Nr. 818

Tarnowitz (1874-05-01 - 1922-06-24) ( Amtsbezirk) Quelle Nr. 1 Quelle Bd. 59 St. 17 3. Extra-Beilage Nr. 454 S. 1 Quelle Stadt Tarnowitz

Tarnowitz (1885) ( Kirchspiel) Quelle Nr. 1

Tarnowitz, Tarnowitz, Tarnowskie Góry, Tarnowskie Góry (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle Nr. 1 Quelle Quelle Bd. 59 St. 37 3. Extra-Beilage Nr. 899 S. 1

Tarnowitz (SS. Petrus et Paulus), Tarnowitz (Hl. Peter und Paul), Tarnowskie Góry (św. Apostołów Piotra i Pawła), Tarnowskie Góry (św. Piotr i Pawel) (1887) ( Kirchspiel) Quelle Nr. 1

Tarnowitz (1887) ( Amtsgericht) Quelle Nr. 1

Tarnowitz, Tarnowitz, Powiat tarnogórski (1873-07-06 - 1941-03-31) ( Landkreis) Quelle Nr. 7.1. Quelle Nr. 2 Quelle Nr. 1 Quelle Nr. 1 Quelle Nr. 1 Quelle Stadt Tarnowitz Quelle S. 140 Stück 27 04.07.1873 Nr. 522

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Beuthener Chausseezollhaus
         Wohnplatz
object_1164737 (1885)
Görke'sche Kalköfen
         Wohnplatz
object_1164740 (1885)
Tarnowitzer Hütte
         Wohnplatz
TARTTEJO90KK (1885)
Zollhaus
         Wohnplatz
ZOLAUSJO90KK (1885)
Tarnowitz, Tarnowitz, Tarnowskie Góry, Tarnowskie Góry
         Stadt
TARGRYJO90KK (- 1945)
Lublinitzer Thorzollhaus
         Wohnplatz
object_1277775 (1887)
Redensberg, Redensberg, Góra Reden, Góra Reden
         KolonieWohnplatzWohnplatzWohnplatz
REDERGJO90KK (- 1945)
Tarnowitz-Nord, Lassowitz, Lassowitz, Lasowice, Lasowice
         LandgemeindeGemeindeStadtteilLandgemeinde PLStadtbezirk
LASICEJO90KK (1940 - 1945)



Daten aus dem GOV

GOV-Kennung object_268028
Name
  • Tarnowitz (- 1922-06-24) Quelle Seite 61 Nr. 7.1. (${p.language}) Quelle Seite 354/355 Nr. 2 (${p.language}) Quelle Seite 388/389 Nr. 1 (${p.language}) Quelle Seite 384/385 Nr. 1 (${p.language}) Quelle Seite 332/333 Nr. 1 (${p.language}) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Tarnowskie Góry (1922-06-25 - 1939) Quelle Seite 61 Nr. 7.1. (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Tarnowitz (1939 - 1945) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
  • 4577 (1855) Quelle
  • 5538 (1861) Quelle
  • 6383 (1867-12-03) Quelle Seite 332/333 Nr. 1
  • 6906 (1871-12-01) Quelle Seite 332/333 Nr. 1
  • 8618 (1885-12-01) Quelle Seite 384/385 Nr. 1
  • 8618 (1895-12-02) Quelle Seite 388/389 Nr. 1
  • 11281 (1905-12-01) Quelle Seite 354/355 Nr. 2
Webseite
Fläche (in km²)
  • 7.32 (1883) Quelle Seite 384/385 Nr. 1
  • 7.434 (1895) Quelle Seite 388/389 Nr. 1
  • 7.436 (1906) Quelle Seite 354/355 Nr. 2
Karte
   

TK25: 5579

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Beuthen (- 1873-07-05) ( KreisLandkreis) Quelle Band 1 S. 319 Nr. 73 Quelle S. 140 Stück 27 04.07.1873 Nr. 522

Beuthen-Tarnowitz (1939 - 1945) ( Landkreis) Quelle

Tarnowitz (1873-10-01 -) ( Katasteramt) Quelle Bd. 58 St. 40 S. 220 zu Nr. 818

Tarnowitz (1874-05-01 - 1922-06-24) ( Amtsbezirk) Quelle Nr. 1 Quelle Bd. 59 St. 17 3. Extra-Beilage Nr. 454 S. 1 Quelle Stadt Tarnowitz

Tarnowitz (1885) ( Kirchspiel) Quelle Nr. 1

Tarnowitz, Tarnowitz, Tarnowskie Góry, Tarnowskie Góry (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle Nr. 1 Quelle Quelle Bd. 59 St. 37 3. Extra-Beilage Nr. 899 S. 1

Tarnowitz (SS. Petrus et Paulus), Tarnowitz (Hl. Peter und Paul), Tarnowskie Góry (św. Apostołów Piotra i Pawła), Tarnowskie Góry (św. Piotr i Pawel) (1887) ( Kirchspiel) Quelle Nr. 1

Tarnowitz (1887) ( Amtsgericht) Quelle Nr. 1

Tarnowitz, Tarnowitz, Powiat tarnogórski (1873-07-06 - 1941-03-31) ( Landkreis) Quelle Nr. 7.1. Quelle Nr. 2 Quelle Nr. 1 Quelle Nr. 1 Quelle Nr. 1 Quelle Stadt Tarnowitz Quelle S. 140 Stück 27 04.07.1873 Nr. 522

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Beuthener Chausseezollhaus
         Wohnplatz
object_1164737 (1885)
Görke'sche Kalköfen
         Wohnplatz
object_1164740 (1885)
Tarnowitzer Hütte
         Wohnplatz
TARTTEJO90KK (1885)
Zollhaus
         Wohnplatz
ZOLAUSJO90KK (1885)
Tarnowitz, Tarnowitz, Tarnowskie Góry, Tarnowskie Góry
         Stadt
TARGRYJO90KK (- 1945)
Lublinitzer Thorzollhaus
         Wohnplatz
object_1277775 (1887)
Redensberg, Redensberg, Góra Reden, Góra Reden
         KolonieWohnplatzWohnplatzWohnplatz
REDERGJO90KK (- 1945)
Tarnowitz-Nord, Lassowitz, Lassowitz, Lasowice, Lasowice
         LandgemeindeGemeindeStadtteilLandgemeinde PLStadtbezirk
LASICEJO90KK (1940 - 1945)