Schönau (Amt): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Wikipedia-Link)
Zeile 15: Zeile 15:
* 28.06.1903: Gutspächter Lueder in Schönau wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.
* 28.06.1903: Gutspächter Lueder in Schönau wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Schönau umfasst die Landgemeinden Jadden, Ottendorf, Schönau und Tollack und die Gutsbezirke Schönau und Tengutten.
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Schönau umfasst die Landgemeinden Jadden, Ottendorf, Schönau und Tollack und die Gutsbezirke Schönau und Tengutten.
* 1913: Amtsvorsteher ist Rittergutsbesitzer Lüder.<ref>Adreßbuch Allenstein 1913, S. 221</ref>
* 1927: Lüder in Schönau ist Amtsvorsteher.
* 1927: Lüder in Schönau ist Amtsvorsteher.
* 30.09.1928: Eingliederung der Gutsbezirke [[Gut Schönau (Kreis Allenstein)|Schönau]] und [[Gut Tengutten|Tengutten]] in die Landgemeinde [[Schönau (Kreis Allenstein)|Schönau]].
* 30.09.1928: Eingliederung der Gutsbezirke [[Gut Schönau (Kreis Allenstein)|Schönau]] und [[Gut Tengutten|Tengutten]] in die Landgemeinde [[Schönau (Kreis Allenstein)|Schönau]].
* 01.09.1931: Der Amtsbezirk Schönau umfasst die Landgemeinden Jadden, Ottendorf, Schönau und Tollack
* 01.09.1931: Der Amtsbezirk Schönau umfasst die Landgemeinden Jadden, Ottendorf, Schönau und Tollack
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Schönau umfasst die Gemeinden Jadden, Ottendorf, Schönau und Tollack.
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Schönau umfasst die Gemeinden Jadden, Ottendorf, Schönau und Tollack.
==Fußnoten==
==Fußnoten==
<references/>
<references/>

Version vom 23. Februar 2014, 08:00 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Allgemeine Information

Im Jahre 1874 gebildeter Amtsbezirk[1] im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen mit den Landgemeinden Jadden, Ottendorf, Schönau und Tollack sowie den Gutsbezirken Schönau und Tengutten.[2]

Geschichte

  • 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Schönau Nr. 12 aus den Landgemeinden Jadden, Ottendorf, Schönau und Tollack sowie den Gutsbezirken Schönau und Tengutten. Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Tengutten. Gutsbesitzer Preuß in Tengutten wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.
  • 1876: Gutsbesitzer Lueder in Schönau wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.
  • Dez. 1881: Gutsbesitzer Lüder in Schönau wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.
  • 01.01.1883: Der Amtsbezirk Schönau umfasst die Landgemeinden Jadden, Ottendorf, Schönau und Tollack und die Gutsbezirke Schönau und Tengutten.
  • 08.04.1888: Besitzer Valentin Poschmann in Tollack wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.
  • 22.03.1894: Besitzer Poschmann in Tollack wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.
  • 01.09.1897: Stellvertretender Amtsvorsteher wird Gutsbesitzer Petzenburg in Tengutten für 6 Jahre.
  • 28.06.1903: Gutspächter Lueder in Schönau wird Amtsvorsteher für 6 Jahre.
  • 01.01.1908: Der Amtsbezirk Schönau umfasst die Landgemeinden Jadden, Ottendorf, Schönau und Tollack und die Gutsbezirke Schönau und Tengutten.
  • 1913: Amtsvorsteher ist Rittergutsbesitzer Lüder.[3]
  • 1927: Lüder in Schönau ist Amtsvorsteher.
  • 30.09.1928: Eingliederung der Gutsbezirke Schönau und Tengutten in die Landgemeinde Schönau.
  • 01.09.1931: Der Amtsbezirk Schönau umfasst die Landgemeinden Jadden, Ottendorf, Schönau und Tollack
  • 01.01.1945: Der Amtsbezirk Schönau umfasst die Gemeinden Jadden, Ottendorf, Schönau und Tollack.

Fußnoten

  1. Artikel Amtsbezirk. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. http://territorial.de/ostp/allenst/schoenau.htm
  3. Adreßbuch Allenstein 1913, S. 221


Amtsbezirke im Landkreis Allenstein

Bartelsdorf | Braunswalde | Cronau | Dietrichswalde | Diwitten | Göttkendorf | Grieslienen | Hirschberg | Jonkendorf | Kellaren | Klaukendorf | Kleeberg | Klein Bertung | Klein Trinkhaus | Kockendorf | Kranz | Kudippen | Lanskerofen | Lemkendorf | Lengainen | Maraunen | Mokainen | Nickelsdorf | Plautzig | Posorten | Preylowen | Purden | Oberförsterei Purden | Ramsau | Oberförsterei Ramuck | Schönau | Schönbrück | Schöneberg | Süßenthal | Wuttrienen |