Baden 1100-1952: Unterschied zwischen den Versionen
(→Karten: BSB) |
|||
| Zeile 116: | Zeile 116: | ||
==== Ortssippenbücher ==== | ==== Ortssippenbücher ==== | ||
[[:Kategorie:Badische_Ortssippenb%C3%BCcher|Badische Reihe]] | [[:Kategorie:Badische_Ortssippenb%C3%BCcher|Badische Reihe]] | ||
Badische Schiffsopfer 1854 | |||
I am currently completing a book about an 1854 immigrant ship disaster that took place off the American coast (New Jersey) which claimed the lives of all 300 plus passengers on board. All of the victims were buried in three mass graves dedicated to the "Unknown from the Sea". After years of research I have finally discovered the passenger names from a copy of the manifest as they left from Le Havre, France enroute to New York. | |||
I want to include in the book as much biographical data about the passengers as possible and since I'm not good at genealogical research I'm hoping someone researching this surname has this info already. Here is the info I have. The ship (the Powhattan) left Le Havre March 1, 1854, after it wrecked April 15, 1854. The names I have are as follows: | |||
Last First Age Town Country | |||
Hutter Elizabeth 33 Hupfingen Baden | |||
Hutter August 10 Hupfingen Baden | |||
Hutter Caroline 8 Hupfingen Baden | |||
Hutter Adolph 6 Hupfingen Baden | |||
Hutter Fredrich 4 Hupfingen Baden | |||
Dubs Antonia 27 Wagshurst Baden | |||
Seiler Heinrich 25 Sinshiem Baden | |||
Jorger Franziske 20 Obermeyer Baden | |||
Grieshaber Marie ???? Baden | |||
Wunsch Felix 21 Furbach Baden | |||
Seiffert Georg 18 Schellwigen Baden | |||
Seiffert Georg 18 Schellwigen Baden | |||
Walther Casinn 25 Sinsheim Baden | |||
Landes Silvester 27 Sinsheim Baden | |||
Dey Xaver 21 Sinsheim Baden | |||
Vogel Anton 18 Sinsheim Baden | |||
Drap Leonhardt 20 Sinsheim Baden | |||
Weiss Matheus 23 Sinsheim Baden | |||
Greiderveiss Genofeva 21 Sinsheim Baden | |||
Greiderveiss Barbara 20 Sinsheim Baden | |||
Walther Alais?? 35 Winden Baden | |||
Walther Fredrich 25 Winden Baden | |||
Ernst Willbald 36 Sinsheim Baden | |||
Reimbold Ignaz 18 Lauf Baden | |||
Falk Malvina 20 Lauf Baden | |||
Maier Georg 18 Diersburg Baden | |||
Maier Joseph 17 Diersburg Baden | |||
Muller Wilhelm 27 Wintergen Baden | |||
Thomas Jacques 18 Wintergen Baden | |||
Ackermann Johann Jos. 21 Schmeieheim Baden | |||
Ackermann Jacob 21 Schmeieheim Baden | |||
Klacher Frederic 21 Schmeieheim Baden | |||
Tackel Frederic 17 Schmeieheim Baden | |||
Zimmer Marie 23 Schmeieheim Baden | |||
Hass Christine 23 Schmeieheim Baden | |||
Hass Augustine 2 Schmeieheim Baden | |||
Memluiger Cibrion 30 Schmeieheim Baden | |||
Wehrle Benedict 24 Dihechausen Baden | |||
Steiger Maria 20 Schmeieheim Baden | |||
Wehrle Jacob 15 Schmeieheim Baden | |||
Weldi Christine 50 Schmeieheim Baden | |||
Kaltelbach Catherine 21 Schmeieheim Baden | |||
Kaltelbach Christian 9 months Schmeieheim Baden | |||
Frick Philippine 36 Dadnigen Baden | |||
Laubengaier Catherine 34 Dadnigen Baden | |||
Hufuiger Heinrich 25 Dadnigen Baden | |||
Hufuiger Maria 21 Dadnigen Baden | |||
Hufuiger Regina 18 Dadnigen Baden | |||
Runwetsch Elizabeth 3 Dadnigen Baden | |||
Runwetsch Elizabeth 33 Dadnigen Baden | |||
Marlack Cristoph 13 Ruikliegen Baden | |||
Hemmerle Jacob 20 Ruikliegen Baden | |||
Gohrer Wilhelm 22 Gros-Viland Baden | |||
Gilleg Daniel 17 Gros-Viland Baden | |||
Fesser Ferdinard 21 Ruikliegen Baden | |||
Fesser Jonas 20 Ruikliegen Baden | |||
Kossler Johannes 26 Ruikliegen Baden | |||
Morlock Jacob 17 Ruikliegen Baden | |||
Morlock Lorenz 16 Ruikliegen Baden | |||
Hausser Johann 34 Binosche Baden | |||
Riester Egidie 7 Bundenthal Baden | |||
Riester Anne Marie 11 months Bundenthal Baden | |||
Zoll Fredrich 48 Schmie Baden | |||
Zoll Gottliebe 42 Schmie Baden | |||
Zoll Margarethe 22 Schmie Baden | |||
Zoll Frederich 19 Schmie Baden | |||
Zoll Joh, Georg 15 Schmie Baden | |||
Zoll Andreas 12 Schmie Baden | |||
Zoll Carl Henerich 10 Schmie Baden | |||
Zoll Gotilieb 8 Schmie Baden | |||
Zoll Johannes 11 months Schmie Baden | |||
Essig Frederike 19 Benzufgen Baden | |||
Schnetzer Frederike 23 Horrheim Baden | |||
Kircher Carl 48 Illingen Baden | |||
Kircher Margarethe 10 Illingen Baden | |||
Gottleib Frederika 8 Illingen Baden | |||
Schwahn Jacob 50 Enzirgen Baden | |||
Schwahn Eva Catherine 45 Enzirgen Baden | |||
Schwahn Joh. Peter 19 Enzirgen Baden | |||
Schwahn Reg, Catherine 19 Enzirgen Baden | |||
Schwahn Carl Jacob 18 Enzirgen Baden | |||
Schwahn Rosine 9 Enzirgen Baden | |||
Schwahn Jacob Fred 5 Enzirgen Baden | |||
Schwahn Gottlieb Con’d 3 Enzirgen Baden | |||
Burger Johannes 17 Hoffagen Baden | |||
Seemuller Gottlieb 22 Illingen Baden | |||
Schaffer Christian 24 Gondelshiem Baden | |||
Pfeiffer Johann 36 Gondelshiem Baden | |||
Pfeiffer Barbara 30 Gondelshiem Baden | |||
Beck Christoph 28 Gondelshiem Baden | |||
Burkhard Jacob 26 Gondelshiem Baden | |||
Weingart Johann 19 Gondelshiem Baden | |||
Seicht Caroline 30 Ohlbreen Baden | |||
Seicht Vespaience 59 Ohlbreen Baden | |||
Luitz Joh. Peter 16 Ohlbreen Baden | |||
Eckstein Carl 34 Binagel Baden | |||
Eckstein Jacobine 27 Binagel Baden | |||
Eckstein Jacob 7 Binagel Baden | |||
Eckstein Catherine 6 months Binagel Baden | |||
Hauser Catherine 50 Binagel Baden | |||
Saunter Johannes 373 Maulbronn Baden | |||
Saunter Christina 25 Maulbronn Baden | |||
Saunter Joh, Christian 11 months Maulbronn Baden | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
Version vom 23. Februar 2014, 14:07 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
| Dieser Artikel behandelt das Land Baden von seinen Anfängen im 11. Jahrhundert bis 1945, sowie die Entwicklung bis 1952. Weitere Informationen für die Zeit nach 1952 finden Sie unter Baden-Württemberg. |
Hierarchie
Regional > Deutschland 1871-1933 > Baden
Einleitung
Datei:Lokal Grossherzogtum Baden.png Lokalisierung des Großherzogtum Baden |
Flagge
Flagge bis 1891
Flagge ab 1891
Wappen
Datei:Wappen Grossherzogtum Baden.png
Landesfarben
Allgemeine Information
Die Bezeichnung Baden als historische Region wird heute für den westlichen Teil des Bundeslandes Baden-Württemberg verwendet, dessen Gebiet im Wesentlichen mit dem ehemaligen Großherzogtum Baden (1806-1918) und dem späteren Land Baden (1918-1945) identisch ist. Baden liegt im Südwesten von Deutschland im wesentlichen in der Oberrheinischen Tiefebene. Im Westen und Süden ist es begrenzt vom Rhein, im Osten verläuft die Grenze zu Württemberg durch Kraichgau und Schwarzwald. Der nordöstliche Ausläufer des Landes grenzt an Main und Tauber. Die Fläche Badens beträgt etwa 15.000 km², die Bevölkerung wuchs von ca 993.000 im Jahr 1815 auf etwa 2.208.000 im Jahr 1919.
Politische Einteilung
Nach den ersten Gebietserweiterungen 1803 wurde Baden in vier Landesteile eingeteilt, die in Landvogteien bzw. Obervogteien und diese in 49 Ämter gegliedert wurden. Mit der Erhebung zum Großherzogtum 1807 und wegen der neu gewonnenen Gebiete war eine Reorganisation der Verwaltung notwendig. Das Ergebnis waren nunmehr drei Provinzen mit Landesherrlichen und Standesherrlichen Ämtern, denen die Obervogteiämter, Oberämter und Stabsämter unterstanden. Diese Gliederung hatte jedoch nur kurzen Bestand: bereits 1809 wurden die Provinzen durch 10 Kreise ersetzt, denen die 119 Standesherrlichen- und Bezirksämter unterstanden. 1810 und 1813 wurde die Zahl der Kreise auf sechs reduziert und der Status der landesherrlichen Ämter geändert. Der Verzicht der Standesherren auf ihre Hoheitsrechte 1857 führte zu erneuter Änderung der Verwaltungsgliederung.
Die Verwaltungseorganisation von 1864 war tiefgreifender: die bisherigen Kreise wurden aufgelöst, die Bezirksämter wurden direkt dem Innenministerium unterstellt und die Zahl der Kreise auf 59, später auf 52 reduziert. Neue Aufsichtsbehörde der Kreise und Ämter waren nunmehr die vier neu errichteten Landeskommissärbezirke. Das Ergebnis hatte bis 1924 Bestand und sah folgendermaßen aus:
- Bezirk Konstanz mit den Kreisen
- Konstanz mit 7 Bezirksämtern
- Villingen mit 3 Bezirksämtern
- Waldshut mit 5 Bezirksämtern
- Bezirk Freiburg mit den Kreisen
- Freiburg mit 8 Bezirksämtern
- Lörrach mit 4 Bezirksämtern
- Offenburg mit 6 Bezirksämtern
- Bezirk Karlsruhe mit den Kreisen
- Baden mit 5 Bezirksämtern
- Karlsruhe mit 6 Bezirksämtern
- Bezirk Mannheim mit den Kreisen
- Mannheim mit 3 Bezirksämtern
- Heidelberg mit 4Bezirksämtern
- Mosbach mit 8 Bezirksämtern
1924 wurden die Bezirksämter auf 40 reduziert und der Leitende Beamte erhielt die Bezeichnung Landrat. Ab 1936 hatten nur noch 27 Bezirksämter Bestand. Quelle und weitere Details siehe
Artikel Verwaltungsgliederung Badens. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Geschichte
Die Markgrafschaft Baden (um 1100-1803)
Die Keimzelle der Markgrafschaft war eine kleine Herrschaft um die Burg Baden, die der Zähringer Hermann II um 1100 erbaute. Hermann nannte sich Markgraf, obwohl Baden keine Grenzmark war. Den Titel übernahm er von seinem Vater, dem Markgrafen von Verona. Als Erben der zähringer Hauptlinie gewann das Haus Baden größere Gebiete im Breisgau und durch kluge Heiratspolitik u.a. Pforzheim und Durlach. Nach verschiedenen, meist nur kurz dauernden Teilungen wurde 1535 die Markgrafschaft erneut unter zwei Brüder geteilt: Bernhard III erhielt die Gebiete um Baden-Baden, der später zum Protestantismus übergetretene Ernst neben dem Breisgauer auch den Besitz um Durlach und Pforzheim. Nach dem Erlöschen des Hauses Baden-Baden 1771 fiel die Markgrafschaft Baden-Baden an die Markgrafschaft Baden-Durlach.
Das Großherzogtum Baden (1803-1918)
Als Ergebnis der Verhandlungen zum Reichsdeputationshauptschluß gewann Baden 1803 umfassende rechtsrheinische geistliche Gebiete, fünf Reichsstädte, die rechtsrheinischen Gebiete der Kurpfalz und wurde zum Kurfürstentum erhoben. Aus dem Bündnis mit Napoleon resultierte der Gewinn u.a. des Breisgau, der Grafschaft Bonndorf, der Landvogtei, Teile von Fürstenberg und der Grafschaft Wertheim sowie der Landgrafschaft Klettgau.. Mit dem Beitritt zum Rheinbund 1806 wurde Baden zum Großherzogtum erhoben. Damit wurde Baden ein souveräner Staat, sein Territorium hatte im Wesentlichen Bestand bis 1945.
Baden in jüngerer Zeit (1918-1952)
Nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg dankte der letzte Großherzog Friedrich II am 22.11.1918 ab. Baden wurde Republik und nannte sich fortan Freistaat Baden. 1933 wurde das Land durch die Nationalsozialisten gleichgeschaltet und 1940 zusammen mit einem Teil des Elsaß einem Reichsstatthalter unterstellt. Nach dem Ende des Krieges 1945 wurde Baden geteilt: der Norden in der amerikanischen Besatzungszone wurde mit Nordwürttemberg zum Land Württemberg-Baden vereint, der Süden in der französischen Zone bildete das Land Baden. Nach einer Volksabstimmung in Nord- und Südbaden, Nord- und Südwürttemberg mit Hohenzollern 1951 bildeten diese Landesteile am 25.4.1952 das Bundesland Baden-Württemberg.
Genealogische und historische Quellen
Historische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Klee, Franz: Die Badener im ältesten Bürgerbuch der Stadt Straßburg 1440-1530. in: Badische Familienkunde 1 (1962) S. 26 ff; Bemerkung: sehr umfangreiche Sammlung mit weiteren Fortsetzungen
- Jakob, Herm.[ann]: Die Einwohner der Markgrafschaft Baden-Durlach im Jahre 1709. - Schopfheim, 1936. - ... S.; Bemerkung: mit Namen sämtlicher verheirateter Bürger, ledigen Söhne und Hintersassen
- Becke-Klüchtzner, Edmund von der: Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden: ein neu bearbeitetes Adelsbuch; Baden-Baden, 1886
- Historisches und genealogisches Adelsbuch des Großherzogthums Baden / nach officiellen, von Behörden erhaltenen, und andern authentischen Quellen bearb. von Fr. Cast / Cast, Friedrich / 1845
- Ortsfamilienbücher: Badische Reihe, Ahnen des deutschen Volkes und weitere Ortsfamilienbücher
- Deutsches Geschlechterbuch, C. A. Starke Verlag, Bde. 81, 101, 120, 161, 189
- Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, 3 Bände, Heidelberg 1898-1919.
- Heinrich Roys (Hrsg.): Verzeichnis aller aktiven Hof-, Kirchen-, Militär- und Staats-Diener und Rechtsanwälte − nebst Angabe ihrer Beförderungen, Versetzungen, Ehrenauszeichnungen u.s.w.; mit Anhang, Verzeichnisse von Praktikanten, Referendären, Distriktsnotaren, Grenzkontroleuren, Steuerperäquatoren enthaltend. Karlsruhe, 1864. Digitalisat der Badischen Landesbibliothek.
- KB-Datenerfassungen in Baden
- Siehe auch Baden-Württemberg
Ortssippenbücher
Badische Schiffsopfer 1854
I am currently completing a book about an 1854 immigrant ship disaster that took place off the American coast (New Jersey) which claimed the lives of all 300 plus passengers on board. All of the victims were buried in three mass graves dedicated to the "Unknown from the Sea". After years of research I have finally discovered the passenger names from a copy of the manifest as they left from Le Havre, France enroute to New York.
I want to include in the book as much biographical data about the passengers as possible and since I'm not good at genealogical research I'm hoping someone researching this surname has this info already. Here is the info I have. The ship (the Powhattan) left Le Havre March 1, 1854, after it wrecked April 15, 1854. The names I have are as follows:
Last First Age Town Country
Hutter Elizabeth 33 Hupfingen Baden Hutter August 10 Hupfingen Baden Hutter Caroline 8 Hupfingen Baden Hutter Adolph 6 Hupfingen Baden Hutter Fredrich 4 Hupfingen Baden Dubs Antonia 27 Wagshurst Baden Seiler Heinrich 25 Sinshiem Baden Jorger Franziske 20 Obermeyer Baden Grieshaber Marie ???? Baden Wunsch Felix 21 Furbach Baden Seiffert Georg 18 Schellwigen Baden Seiffert Georg 18 Schellwigen Baden Walther Casinn 25 Sinsheim Baden Landes Silvester 27 Sinsheim Baden Dey Xaver 21 Sinsheim Baden Vogel Anton 18 Sinsheim Baden Drap Leonhardt 20 Sinsheim Baden Weiss Matheus 23 Sinsheim Baden Greiderveiss Genofeva 21 Sinsheim Baden Greiderveiss Barbara 20 Sinsheim Baden Walther Alais?? 35 Winden Baden Walther Fredrich 25 Winden Baden Ernst Willbald 36 Sinsheim Baden Reimbold Ignaz 18 Lauf Baden Falk Malvina 20 Lauf Baden Maier Georg 18 Diersburg Baden Maier Joseph 17 Diersburg Baden Muller Wilhelm 27 Wintergen Baden Thomas Jacques 18 Wintergen Baden Ackermann Johann Jos. 21 Schmeieheim Baden Ackermann Jacob 21 Schmeieheim Baden Klacher Frederic 21 Schmeieheim Baden Tackel Frederic 17 Schmeieheim Baden Zimmer Marie 23 Schmeieheim Baden Hass Christine 23 Schmeieheim Baden Hass Augustine 2 Schmeieheim Baden Memluiger Cibrion 30 Schmeieheim Baden Wehrle Benedict 24 Dihechausen Baden Steiger Maria 20 Schmeieheim Baden Wehrle Jacob 15 Schmeieheim Baden Weldi Christine 50 Schmeieheim Baden Kaltelbach Catherine 21 Schmeieheim Baden Kaltelbach Christian 9 months Schmeieheim Baden Frick Philippine 36 Dadnigen Baden Laubengaier Catherine 34 Dadnigen Baden Hufuiger Heinrich 25 Dadnigen Baden Hufuiger Maria 21 Dadnigen Baden Hufuiger Regina 18 Dadnigen Baden Runwetsch Elizabeth 3 Dadnigen Baden Runwetsch Elizabeth 33 Dadnigen Baden Marlack Cristoph 13 Ruikliegen Baden Hemmerle Jacob 20 Ruikliegen Baden Gohrer Wilhelm 22 Gros-Viland Baden Gilleg Daniel 17 Gros-Viland Baden Fesser Ferdinard 21 Ruikliegen Baden Fesser Jonas 20 Ruikliegen Baden Kossler Johannes 26 Ruikliegen Baden Morlock Jacob 17 Ruikliegen Baden Morlock Lorenz 16 Ruikliegen Baden Hausser Johann 34 Binosche Baden Riester Egidie 7 Bundenthal Baden Riester Anne Marie 11 months Bundenthal Baden Zoll Fredrich 48 Schmie Baden Zoll Gottliebe 42 Schmie Baden Zoll Margarethe 22 Schmie Baden Zoll Frederich 19 Schmie Baden Zoll Joh, Georg 15 Schmie Baden Zoll Andreas 12 Schmie Baden Zoll Carl Henerich 10 Schmie Baden Zoll Gotilieb 8 Schmie Baden Zoll Johannes 11 months Schmie Baden Essig Frederike 19 Benzufgen Baden Schnetzer Frederike 23 Horrheim Baden Kircher Carl 48 Illingen Baden Kircher Margarethe 10 Illingen Baden Gottleib Frederika 8 Illingen Baden Schwahn Jacob 50 Enzirgen Baden Schwahn Eva Catherine 45 Enzirgen Baden Schwahn Joh. Peter 19 Enzirgen Baden Schwahn Reg, Catherine 19 Enzirgen Baden Schwahn Carl Jacob 18 Enzirgen Baden Schwahn Rosine 9 Enzirgen Baden Schwahn Jacob Fred 5 Enzirgen Baden Schwahn Gottlieb Con’d 3 Enzirgen Baden Burger Johannes 17 Hoffagen Baden Seemuller Gottlieb 22 Illingen Baden Schaffer Christian 24 Gondelshiem Baden Pfeiffer Johann 36 Gondelshiem Baden Pfeiffer Barbara 30 Gondelshiem Baden Beck Christoph 28 Gondelshiem Baden Burkhard Jacob 26 Gondelshiem Baden Weingart Johann 19 Gondelshiem Baden Seicht Caroline 30 Ohlbreen Baden Seicht Vespaience 59 Ohlbreen Baden Luitz Joh. Peter 16 Ohlbreen Baden Eckstein Carl 34 Binagel Baden Eckstein Jacobine 27 Binagel Baden Eckstein Jacob 7 Binagel Baden Eckstein Catherine 6 months Binagel Baden Hauser Catherine 50 Binagel Baden Saunter Johannes 373 Maulbronn Baden Saunter Christina 25 Maulbronn Baden Saunter Joh, Christian 11 months Maulbronn Baden
Historische Bibliografie
- Staatskalender
- Landes- und Provinzialgeschichte ; H. 19 ; Großherzogtum Baden : mit einer Geschichtskarte/ Schmitt, Emil. - 14. Aufl. - 1917
- Schneider, Richard E.: Reformator für die Einheit der christlichen Kirchen. Der badische Theologe und Kalendermacher Johann Peter Hebel (Baden); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 137 2008, S. 42-43
- Renner, Frumentius: Die Designation des Bischofs Pankratius Dinkel zum Koadjutor von Freiburg 1859/60 (Erzbistum Freiburg, Bistum Augsburg, Großherzgtum Baden, Königreich Bayern), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 9. Jahrgang 1975; Augsburg 1975, S. 7-18
- Siehe auch Baden-Württemberg
Karten
- Vera totius Marchionatus Badensis et Hochbergensis ceterorumque Ducatus Landgravionatuum et Comitatuum ad Principes huius nominis spectantium Geometr. Astro. Calcu. Delineatio: Amsterdam 1657/70 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek) (02.03.2013)
Verschiedenes
Weitere Internetseiten
- Artikel Markgrafschaft Baden. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Markgrafschaft Baden-Durlach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Markgrafschaft Baden-Baden. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Baden (Land). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Republik Baden. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Baden (Südbaden). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Homepage des genealogischen Arbeitskreises Baden-Durlach (Unterland)
Weitere Links
- Nachweise von Digitalisaten über Baden bei Wikisource.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | object_217952 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Karte |
TK25: 7617 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Heiliges Römisches Reich, Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Heiliges Römisches Reich, Svätá rímska ríša, Sacrum Imperium, Sacrum Romanum Imperium, Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicæ, Svätá rímska ríša nemeckého národa (1803-04-27 - 1806-08-01) ( Kaiserreich) Rheinbund, Confédération du Rhin (1806-07-12 - 1813-10-15) ( Staatenbund) Deutscher Bund, German Confederation (1815-06-08 - 1866-08-23) ( Staatenbund) Deutsches Reich, Duitse Rijk, German Empire (1871-01-01 - 1945-06-04) ( Bundesstaat) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|

