XVI. Armeekorps (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" | {| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" | ||
| {{Navigation Korps Alte Armee}} | | {{Navigation Korps Alte Armee}} | ||
| Zeile 18: | Zeile 17: | ||
[[Bild:KommandanturMetz.jpg|thumb|Neues Generalkommando, Kaiserl. Gouvernement, Kommandantur, Hauptwache um 1909.]] | [[Bild:KommandanturMetz.jpg|thumb|Neues Generalkommando, Kaiserl. Gouvernement, Kommandantur, Hauptwache um 1909.]] | ||
==Datum der Aufstellung== | ==Datum der Aufstellung== | ||
01.04.1890 | |||
==Bezirk== | ==Bezirk== | ||
Lothringen | Lothringen <ref name=Friedag>[[Führer durch Heer und Flotte|Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914]]</ref> | ||
==Sitz== | ==Sitz== | ||
Metz | Metz <ref name=Friedag/> | ||
==Truppenübungsplätze== | ==Truppenübungsplätze== | ||
| Zeile 36: | Zeile 36: | ||
===Untergeordnete Einheiten=== | ===Untergeordnete Einheiten=== | ||
==== | ====1914 <ref name=Friedag/>==== | ||
* [[33. Division (Alte Armee)|33. Division]] / Metz | * [[33. Division (Alte Armee)|33. Division]] / Metz | ||
* [[34. Division (Alte Armee)|34. Division]] / Metz | * [[34. Division (Alte Armee)|34. Division]] / Metz | ||
| Zeile 80: | Zeile 80: | ||
===Dem Armeekorps zugeteilt, bzw. in Metz stationiert:=== | ===Dem Armeekorps zugeteilt, bzw. in Metz stationiert:=== | ||
*Bayerische [[KB IR 4|4.]] Infanterie-Regiment | * Bayerische [[KB IR 4|4.]] Infanterie-Regiment | ||
*Bayerische [[KB IR 8|8.]] Infanterie-Regiment | * Bayerische [[KB IR 8|8.]] Infanterie-Regiment | ||
*Bayerisches [[KB Fuß-AR 2|2.]] Fußartillerie-Regiment | * Bayerisches [[KB Fuß-AR 2|2.]] Fußartillerie-Regiment | ||
===Landsturm-Einheiten des XVI. Armeekorps:=== | ===Landsturm-Einheiten des XVI. Armeekorps:=== | ||
| Zeile 116: | Zeile 116: | ||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
* '''01.04.1890''' <ref name=Wegner/>: Das Armeekorps wurde im Reichsland Lothringen errichtet. | |||
* '''18.10.1916 - 08.12.1916''': Einsatz in den Argonnen, dort als Argonnen-Korps bezeichnet. | * '''18.10.1916 - 08.12.1916''': Einsatz in den Argonnen, dort als Argonnen-Korps bezeichnet. | ||
* '''28.04.1917 - 15.03.1918''': erneuter Einsatz in den Argonnen, dort als Argonnen-Korps bezeichnet. | * '''28.04.1917 - 15.03.1918''': erneuter Einsatz in den Argonnen, dort als Argonnen-Korps bezeichnet. | ||
[[Bild:AVB1897.jpg|thumb|Verordnung zum Farbwechsel der Schulterstücke bei der Infanterie des XVI. AK.]] | [[Bild:AVB1897.jpg|thumb|Verordnung zum Farbwechsel der Schulterstücke bei der Infanterie des XVI. AK.]] | ||
* '''1919''' <ref name=Wegner/>: Die Abwicklungsstelle des Armee-Korps war in Blankenburg am Harz | |||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
* '''1890 - 1918''' <ref name=Wegner/>: Metz | |||
==Uniformierung== | ==Uniformierung== | ||
| Zeile 128: | Zeile 129: | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
===Erster Weltkrieg=== | |||
Siehe die Gefechtschroniken der [[33. Division (Alte Armee)|33. Infanterie-Division]] und der [[34. Division (Alte Armee)|34. Infanterie-Division]]. | |||
==Kommandierender General== | ==Kommandierender General <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref> == | ||
* 1890 General der Kavallerie Graf Gottlieb ''' | * '''24.03.1890''': General der Kavallerie Graf Gottlieb von Haeseler <ref>Bei Wegner ist er General der Infanterie, später Generalfeldmarschall.</ref> | ||
* '''18.05.1903''': General der Infanterie Louis Stoetzer | |||
* | * '''24.04.1906''': General der Infanterie Maximilian von Prittwitz und Gaffron | ||
* | * '''01.03.1913''': General der Infanterie Bruno von Mudra | ||
* | * '''29.10.1916''': Generalleutnant Adolf Wild von Hohenborn | ||
* 1919 | * '''03.04.1919 - 30.09.1919''': Generalleutnant Theodor Teetzmann <ref>Bei Wegner ist er General der Infanterie.</ref> | ||
'''Kommandeur stellv. Korps''' | |||
* Generalleutnant Fritz von Unger | |||
'''Generalstabschef''' | |||
* '''01.04.1890''': Bruno Jonas | |||
* '''21.02.1891''': Heinrich von Twardowski | |||
* '''18.08.1894''': Ernst Freiherr von Hoiningen gen. Huene | |||
* '''10.09.1897''': Friedrich von Bernhardi | |||
* '''20.07.1898''': Karl von Oppeln-Bronikowski | |||
* '''18.04.1901''': Erich Tülff von Tschepe und Weidenbach | |||
* '''04.02.1904''': Richard Gayer | |||
* '''22.03.1907''': Erich von Falkenhayn | |||
* '''27.01.1911''': Rudolf von Borries | |||
* '''01.04.1915''': Friedrich Freiherr von Esebeck | |||
* '''28.12.1916''': Max van den Bergh | |||
* '''01.10.1918 - 30.09.1919''': Friedrich Becker | |||
'''Generalstabschef des stellv. Korps''' | |||
* Generalmajor Carl Hildebrandt | |||
{{Navigationsleiste Kommandeure XVI. AK}} | |||
<gallery> | <gallery> | ||
| Zeile 149: | Zeile 171: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* ''The German Forces in the Field', '''War-Office Great-Britain''', April 1918 [http://www.archive.org/details/cu31924027944838 Online-Book]. | |||
* ''Erfahrungen aus den Kämpfen in den Argonnen : September 1914 - September 1915'', hrsg. vom '''General-Kommando 16. Armeekorps''' [S.l.], a. 1916 Umfang: 111 S. Ill. <ref name=grenzland-docs>See more at: http://www.grensland-docs.nl/brondocumenten/divisionsgeschichten-1914-1918</ref> | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Version vom 31. März 2014, 08:03 Uhr
| |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
|
| in Metz | |
| gehörte zur VII. Armee-Inspektion in Saarbrücken | |
| Kontingentverband des Königreiches Preußen | |
| Im ersten Weltkrieg zeitweise auch Argonnenkorps genannt. | |
Datum der Aufstellung
01.04.1890
Bezirk
Lothringen [1]
Sitz
Metz [1]
Truppenübungsplätze
Artillerie-Depot
Gliederung
Übergeordnete Einheiten
- 1890 gehörte das XVI. Armeekorps zur V. Armee-Inspektion
- ab 2. September 1912 gehörte das XVI. Armeekorps zur VII. Armee-Inspektion
- 17.08.1914: 5. Armee [2]
Untergeordnete Einheiten
1914 [1]
- 33. Division / Metz
- 34. Division / Metz
Erster Weltkrieg
- Infanterie-Regiment Nr. 417
- 19.10.1916 - 27.10.1916: Das Regiment kam von der 19. Ersatz-Division, und wechselte zur III. Armee-Korps.
Kriegsgliederungen
Gliederung der Reserve
- 1. Weltkrieg: weitere Verbände des XVI. Armeekorps
- Hauptreserve Metz 33. Reserve-Division / 66. Reserve-Infanterie-Brigade
- zusammengestellt am 1.10.1916: 223. Infanterie-Division / 67. Infanterie-Brigade
- zusammengestellt am 16.01.1917: 236. Infanterie-Division / 236. Infanterie-Brigade
- zusammengestellt am 11.01.1917: 255. Infanterie-Division / 82. Landwehr-Infanterie-Brigade
Beim Armeekorps befanden sich ferner:
- Bekleidungsamt des XVI. Armeekorps in Metz (B. A. XVI).
- Maschinengewehr Abteilung Nr. 6 Metz
- Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 11 Diedenhofen
- Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 12 Metz
- Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 13 Metz
- Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 14 Metz
- Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 15 Metz
- Rheinisches-Fußartillerie-Regiment Nr. 8 Metz
- Sächsisches Fußartillerie Rgt. Nr. 12 <für den Einsatz> Metz
- Lothringisches Fußartillerie Rgt Nr. 16 Metz, Diedenhofen
- Kommandeur der Pioniere XVI.AK mit
- Festungs Fernsprech-Komp Nr. 3 Metz
- Lothringisches Train-Abt Nr. 16 Saarlouis
- bayerische Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 5
Dem Armeekorps zugeteilt, bzw. in Metz stationiert:
- Bayerische 4. Infanterie-Regiment
- Bayerische 8. Infanterie-Regiment
- Bayerisches 2. Fußartillerie-Regiment
Landsturm-Einheiten des XVI. Armeekorps:
- 1. 1. Infanterie Bataillon Metz
- 2. 3. Infanterie Bataillon Metz
- 3. 4. Infanterie Bataillon Metz (Westfront)
- 4. 1. Infanterie Bataillon Diedenhofen (Bug Armee)
- 5. 2. Infanterie Bataillon Diedenhofen (10. Armee)
- 6. 1. Infanterie Bataillon Saarlouis (23. Landsturm-Regt.)
- 7. 2. Infanterie Bataillon Saarlouis (B-Armee)
- 8. 3. Ersatz-Bataillon Saarlouis (Westfront)
- 9. 4. Ersatz-Bataillon Saarlouis
- 10. 5. Ersatz-Bataillon Saarlouis (Westfront)
- 11. 1. Ersatz-Bataillon Merzig (8. Armee)
- 12. Ersatz-Bataillon Saarburg (A-Armee)
- 13. 5. Ersatz-Bataillon Metz (225. Inf.-Div.)
- 14. 3. Ersatz-Bataillon Diedenhofen (Ostfront)
- 15. 6. Ersatz-Bataillon Saarlouis (Ostfront)
- 16. 1. Ausbildungs-Bataillon Diedenhofen
- 17. 1. Ausbildungs-Bataillon Saarburg
- 18. 1. Ersatz-Bataillon St. Avold (D-Armee)
- 19. 4. Ersatz-Bataillon Diedenhofen (25. Landsturm-Regt.)
- 20. 2. Ersatz-Bataillon Merzig (25. Landsturm-Regt.)
- 21. 5. Ersatz-Bataillon Diedenhofen (9. Landwehr-Brigade)
- 22. 2. Ersatz-Bataillon St. Avold (Ostfront)
- 23. 2. Ausbildungs-Bataillon Diedenhofen
- 24. 3. Ersatz-Bataillon St. Avold
- 25. Bataillon unbekannt
- 26. Bataillon unbekannt
- 1. Landsturm Pionier Kompanie Metz
- Garnisons Pionier Kompanie II Metz
Formationsgeschichte
- 01.04.1890 [3]: Das Armeekorps wurde im Reichsland Lothringen errichtet.
- 18.10.1916 - 08.12.1916: Einsatz in den Argonnen, dort als Argonnen-Korps bezeichnet.
- 28.04.1917 - 15.03.1918: erneuter Einsatz in den Argonnen, dort als Argonnen-Korps bezeichnet.
- 1919 [3]: Die Abwicklungsstelle des Armee-Korps war in Blankenburg am Harz
Standorte
- 1890 - 1918 [3]: Metz
Uniformierung
- Verordnung vom Februar 1897: "Ich bestimme: Die Infanterie-Regimenter des XVI. Armeekorps - mit Ausnahme Meines Infanterie-Regiments Nr.145 - führen künftig am Waffenrock citronengelbe Schulterklappen und am Mantel dunkelblaue Schulterklappen mit citronengelbem Vorstoß, die Nummern in rother Schnur."
Feldzüge, Gefechte usw
Erster Weltkrieg
Siehe die Gefechtschroniken der 33. Infanterie-Division und der 34. Infanterie-Division.
Kommandierender General [3]
- 24.03.1890: General der Kavallerie Graf Gottlieb von Haeseler [4]
- 18.05.1903: General der Infanterie Louis Stoetzer
- 24.04.1906: General der Infanterie Maximilian von Prittwitz und Gaffron
- 01.03.1913: General der Infanterie Bruno von Mudra
- 29.10.1916: Generalleutnant Adolf Wild von Hohenborn
- 03.04.1919 - 30.09.1919: Generalleutnant Theodor Teetzmann [5]
Kommandeur stellv. Korps
- Generalleutnant Fritz von Unger
Generalstabschef
- 01.04.1890: Bruno Jonas
- 21.02.1891: Heinrich von Twardowski
- 18.08.1894: Ernst Freiherr von Hoiningen gen. Huene
- 10.09.1897: Friedrich von Bernhardi
- 20.07.1898: Karl von Oppeln-Bronikowski
- 18.04.1901: Erich Tülff von Tschepe und Weidenbach
- 04.02.1904: Richard Gayer
- 22.03.1907: Erich von Falkenhayn
- 27.01.1911: Rudolf von Borries
- 01.04.1915: Friedrich Freiherr von Esebeck
- 28.12.1916: Max van den Bergh
- 01.10.1918 - 30.09.1919: Friedrich Becker
Generalstabschef des stellv. Korps
- Generalmajor Carl Hildebrandt
| Kommandeure des XVI. Armeekorps in Metz | |
|
Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg v. Haeseler | Stoetzer | v. Prittwitz u. Gaffron | v. Mudra | Wild v. Hohenborn | Teetzmann |
Literatur
- The German Forces in the Field', War-Office Great-Britain, April 1918 Online-Book.
- Erfahrungen aus den Kämpfen in den Argonnen : September 1914 - September 1915, hrsg. vom General-Kommando 16. Armeekorps [S.l.], a. 1916 Umfang: 111 S. Ill. [6]
Weblinks
- http://argonne1418.com
- http://www.argonnerwald.de
- http://vauquois.guerre.14.18.pagesperso-orange.fr/
Commons-Kategorie: XVI. Armeekorps (Alte Armee) – Bilder, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ Bei Wegner ist er General der Infanterie, später Generalfeldmarschall.
- ↑ Bei Wegner ist er General der Infanterie.
- ↑ See more at: http://www.grensland-docs.nl/brondocumenten/divisionsgeschichten-1914-1918
| Armee-Korps bis 1914 | |
| |
| (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß. | |
|
Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) | | |
| zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg | |
|
Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) | bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) | höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 | Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | | |