Albers (Marl-Sickingmühle): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 87: Zeile 87:
* Urkataster Gemeinde Hamm 1827: Johan Diedrich Albers, Sickingmühle, 112 Morgen 126 Quadratruten und 84 Quadratfuß versteuert zu 129 RT 14 SG 2 Pf und ein Wohnhaus versteuert zu 9 RT.
* Urkataster Gemeinde Hamm 1827: Johan Diedrich Albers, Sickingmühle, 112 Morgen 126 Quadratruten und 84 Quadratfuß versteuert zu 129 RT 14 SG 2 Pf und ein Wohnhaus versteuert zu 9 RT.
* Urkataster Gemeinde Hamm 1827: Joh. Diedrich Albers und Joh. Diedrich Oligmöller gemeinsam, Sickingmühle, 3 Morgen 42 Quadratruten und 96 Quadratfuß versteuert zu 1 RT 23 SG 2 Pf.
* Urkataster Gemeinde Hamm 1827: Joh. Diedrich Albers und Joh. Diedrich Oligmöller gemeinsam, Sickingmühle, 3 Morgen 42 Quadratruten und 96 Quadratfuß versteuert zu 1 RT 23 SG 2 Pf.
(STAM:) Urkataster mit Fluren, Aufnahme vom 13.08.1827 Hof Albers in preußischen Maßen: Sickingmühle Flur I-Parz.-77 Wohnhaus, P.-1-Gesterkamp hinterste-Acker - 1 Morg. 89 Ruthen 29 Fuß, P-3 nächst hinterste-Acker -0-179-85, P-5 große Stück-Acker-2-93-56-, P-7 vorderste-Acker-1-29-4-, P-11 Bonekamp-Acker-18-103-66-, P-12a-Bonekamp-Weide-0-19-18-, P-42 Alten Kamp-Acker-8-137-50-, P-44 hinter Lensmanns-Heide-1-21-60, P-59 Garten im Hidding-Wildland-1-15-08, P-60 Im Mersch hinten-Acker-17-154-1-, P-63 vorn im Mersch-Acker-12-48-74, P-72 der Garten-Heide-0-10-27-, P-74  der Garten-Garten-2-91-9-, P-74a vor der Tür-Obstgarten-0-60-77, P-75 gegen den Hof-Wildland-0-151-37-, P-76 am Hofe-Wald-1-169-10-, P-77 der Hof-Grudfläche d. Geländes-0-90-22-, P-80 Neuer Kamp-Acker-15-48-49-, P-113 Weidekränzchen-Weide-1-11-10-, P-114 Sandweide u. Wiese-Weide-10-173-60-, P-140 hintere Ufer-Wiese-3-142-52-, Flur II Parz.55 Alter Garten-Acker-0-144-37-, P-60 Wiese am Hof-Wiese-0-96-17-, Flur IV Parz. 142 Gesele-Wald-0-159-31-, Flur I Parz. 114 am Ufer-Wildland-0-3-29-, P-73 auf Dorstscheling Hidding-Acker-3-77-65. Summe: 112 Morgen 126 Ruthen und 84 Fuß. Dazu kamen noch die Hälfte von 3 Morgen, 42 Ruthen und 96 Fuß, welche J. Dietrich Albers und J. Dietrich Oligmüller gemeinsam gehörten. Albers pro Anno 1865: 125 Morgen 136 Ruthen und 80 Fuß.
* (STAM:) Urkataster mit Fluren, Aufnahme vom 13.08.1827 Hof Albers in preußischen Maßen: Sickingmühle Flur I-Parz.-77 Wohnhaus, P.-1-Gesterkamp hinterste-Acker - 1 Morg. 89 Ruthen 29 Fuß, P-3 nächst hinterste-Acker -0-179-85, P-5 große Stück-Acker-2-93-56-, P-7 vorderste-Acker-1-29-4-, P-11 Bonekamp-Acker-18-103-66-, P-12a-Bonekamp-Weide-0-19-18-, P-42 Alten Kamp-Acker-8-137-50-, P-44 hinter Lensmanns-Heide-1-21-60, P-59 Garten im Hidding-Wildland-1-15-08, P-60 Im Mersch hinten-Acker-17-154-1-, P-63 vorn im Mersch-Acker-12-48-74, P-72 der Garten-Heide-0-10-27-, P-74  der Garten-Garten-2-91-9-, P-74a vor der Tür-Obstgarten-0-60-77, P-75 gegen den Hof-Wildland-0-151-37-, P-76 am Hofe-Wald-1-169-10-, P-77 der Hof-Grudfläche d. Geländes-0-90-22-, P-80 Neuer Kamp-Acker-15-48-49-, P-113 Weidekränzchen-Weide-1-11-10-, P-114 Sandweide u. Wiese-Weide-10-173-60-, P-140 hintere Ufer-Wiese-3-142-52-, Flur II Parz.55 Alter Garten-Acker-0-144-37-, P-60 Wiese am Hof-Wiese-0-96-17-, Flur IV Parz. 142 Gesele-Wald-0-159-31-, Flur I Parz. 114 am Ufer-Wildland-0-3-29-, P-73 auf Dorstscheling Hidding-Acker-3-77-65. Summe: 112 Morgen 126 Ruthen und 84 Fuß. Dazu kamen noch die Hälfte von 3 Morgen, 42 Ruthen und 96 Fuß, welche J. Dietrich Albers und J. Dietrich Oligmüller gemeinsam gehörten. Albers pro Anno 1865: 125 Morgen 136 Ruthen und 80 Fuß.
** KB: Joh.Theo Albers oo Hamm rk.  09.11.1782 A.Margaretha Kleine Bley, Kinder: A.M.Cath.~02.03.1786 ( oo 1911.1811 Wilhelm Haddick), Henrich ~21.02.1789, A.M.Cath.~03.11.1791, J.Theodor~20.02.1795 + 07.05.1796, J.Herm.Theod.~07.04.1798, + Margr. Kl.Bley 19.08.1829 76 Jahre alt, + Viduus J.Theo Albers 15.09.1835 - 79 Jahre alt.
** KB: Joh.Theo Albers oo Hamm rk.  09.11.1782 A.Margaretha Kleine Bley, Kinder: A.M.Cath.~02.03.1786 ( oo 1911.1811 Wilhelm Haddick), Henrich ~21.02.1789, A.M.Cath.~03.11.1791, J.Theodor~20.02.1795 + 07.05.1796, J.Herm.Theod.~07.04.1798, + Margr. Kl.Bley 19.08.1829 76 Jahre alt, + Viduus J.Theo Albers 15.09.1835 - 79 Jahre alt.
** (Beispiel des wörtlicher Taufeintrag des Erbsohns: ** Taufregister: 1789 die 21 february baptizavi infantem die 20 ma natum ex Joanne Theodore Albers et Anna Margaretha Kleine-Bley conjugibus Parochianis, cui nomen est impositum Henricus. Patrini fuerunt Henricus Grewe conjux ex Marl et Anna Catharina Cläeser Parochiana.)
** (Beispiel des wörtlicher Taufeintrag des Erbsohns: ** Taufregister: 1789 die 21 february baptizavi infantem die 20 ma natum ex Joanne Theodore Albers et Anna Margaretha Kleine-Bley conjugibus Parochianis, cui nomen est impositum Henricus. Patrini fuerunt Henricus Grewe conjux ex Marl et Anna Catharina Cläeser Parochiana.)

Version vom 11. Mai 2006, 14:18 Uhr

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Marl > Sickingmühle (Marl) > Albers (Marl-Sickingmühle)

Historische Hierarchie Regional > Historische deutsche Staaten > Kurfürstentum Köln > Vest Recklinghausen > Hamm-Bossendorf > Sickingmühle (Marl)

Albers (Marl-Sickingmühle)

Wohnort

  • Marl-Sickingmühle

Name

Namentabkunft: Albers = Alberts = Albert

Frühe Erwähnung

  • Gerichtsbuch Haus Ostendorf: Bernhard Albers zu Hüppelswick 1593

Eigentümer / Leibherr

Haus Ostendorf

Abgaben

Pacht

Hofsprache Protocollum Anno 1686 im Sept.: Jehrliche phagt: rocken 3 Sch, phachtgelt 1 RT 6 1/2 St, ein Hammell, 2 goese, 6 Huener, dienet so offt er verbottet.

Onera

Hofsprache 1686 Onera: Schatzung 15 St, pastori 1/4 Sch rocken, Küster 1 becher, alles landt wie auch der garten zehnbar nacher Oestendorff.

Veränderungen

Pacht - Register 1747: Albert gibt annue an Jahr = geldt Ein RT (u.) sechs und halben St, für Ein hammel und zwey gäuße zwey RT, sechs Hüener, drey scheffel Roggen, leib = dienste auf verbott, thuet wachten am Hauße nach der ordnung.

Vorinformationen

Hof und Aufsitzer

  • Rechnungsbuch: 1654 / 55 / 56: Aufsitzer Albert Olienschläger, 1662/63 Albert Loman.
  • Rechnungsbuch Verpachtungen:) 1653/54 Albert Olienschläger das Kleine Hannover verpachtet (für) 12 RT. Olyenschlägers Albert u. Baurrichter die Nachmath im Hannover verpachtet 2 RT. Albert(s) und Baurrichter wegen Lemkens Busch Pacht 50 RT. 1654 Ruhrs Erbe verpachtet an Albert Olienschleger (Albers) und den Rüter für 24 RT. 1664 Albert(s) und Triene Möllersche haben die Weiden im Hannover gepachtet.
  • Schatzregister Kirspelß Hamm: 28.04.1659, 1663/64/65 Albert Olienschläger / Albert(s) 30 St, Dubbelte Schatzung 1665 60 St.
  • Rechnungsbuch Accisen: 13.12.1659 mit Albert Olienschläger abgerechnet, von letzter Bezahlung 7 Tonnen Bier und 1 Rx Accises , die Tonne 1 RT 52 St, macht insges. 12 1/2 RT. Darauf er Alberts zu Marle bezahlt 1 Tonne Bier, so im Freiheits Graben verdrunken, mit 1 1/2 RT, bleibt also 10 RT Rx, er also mir bezahlt 10 RT 45 St. 1663 Albert(s) auch verzappet zwölf Tunnen Haußbier, ertragen sich ad 22 1/2 RT, darab gekürzet eine tunne bier so im Hannover den graßschniders getahn und vier Tunnen, so anno 60 und 61 am Hülßberge und Lenckern getruncken, diß abgezohgen hatt er den rest bezahlt mit 13 RT 45 St. Item dieses 1663 iahrß accisen bezahlet mit 6 RT (30 Tonnen a. 12 St.) 01.01.1665 abgerechnet mit Albert(s) das verzapfte Hausbier ad 15 Tonnen, belaufen sich insamt auf 22 1/2 RT, darop er gekürzt 1 Tonne Bier, so mein Herr holen lassen, als der Schlüter abgegangen, für 1 1/2 RT, item 57 Kannen, so die Sageschneiders und Timmerleute an der Mühlen geholt und als Herman mit Schröer in der Hardt und Reinhard die Schafe verdieret, 20 Kannen. his detractis hat Albert(s) erst bezahlt mit 19 RT 43 St und noch 6 RT. 29.12.1665 mit Albertes abgerechnet die verzapften 12 Tonnen hiesigen Hausbiers, jede Tunne 1 RT 52 1/2 St, machen die 12 T(onnen) 22 1/2 RT, davon er abgekürzt, wie mein Herr befohlen, so beim Braem roden gehabt 36 Kannen, im Flax gehen 14 Kannen, als mit den Zimmerleuten die Mühle verdungen 10 Kannen, den Sageschnieders 18 Kannen, den Zimmerleuten eine halbe Tonne ad 45 St, als an der Ölmühle gezimmert 24 Kannen, als mein Herr bei Albers nachts gewesen 12 Kannen, dies abgezogen hat Albert übriges gezahlt mit 19 RT 51 St und 6 RT (Accise).
  • Vestisches Lagerbuch, Bschft. Huppelschwich 1660: Albert Loman. Ist ein Kotter, gehort nacher Oistendorff, gibt in contribution 1 O. (Quelle: HAA I A Nr. 2 VL)
  • Schadensliste französische Einquartierung 1673) Albers: 2 Kühe ad 16 RT - 30 Schaefe ad 30 RT (=46 RT), 3 fuder roggen ad 15 RT, 2 fuder haber ad 6 RT, 1 fuder Mankorn ad 4 RT, 3 fuder Hewes ad 12 RT, 6 Molder Gerste und Maltz ad 18 RT, 4 Tonnen biers ad 6 RT , ahn fleisch und speck ad 5 RT, ahn Kupholtz und arbeitsgereidtschaft ad 10 RT, 6 fuder Brandtstaeken ad 6 RT, ahn Kleider, braedrock, Schüppen, Zangen undt ander Haußgereidtschaft ad 5 RT, 2 Molt haber ad 4 RT, Summe 137 RT. (Quelle: HAA)
  • Designation Mißaticum 1676: Albert Lohman 1 Spint Roggen, Handdienst und Flachs. (Kirchenarchiv Hamm)

Startgeneration

  • Hofsprache 1686: Besitzer Albers: Albert (+) oo Ermeldt (+), Söhne: Johan (+), Albert: Freibrief, Henrich: Besizer, Barbara: Freibrief.
  • 6ten Aug. 1686: Barbara Albers freygekauft. Schreibgebühr 2 RT Solvit Dno.
  • Gewinn- und Versterbbuch, Hofsprache, 1687 den 9. Jun. Examination: Albert freybrief.
    • KB: Albert Lohmann oo Hamm, rk. Ermelt, Kind: Barbara ~ 1648, + 20.10.1680 Albert Lohman.
    • (Erläuterung: Die Nichte der Ermelt war die am 01.11.1659 getaufte Ermgeris, Tochter des Joan Albers gt. Schäperjan oder Albersjan, im Kirchenbuch Scheper geheißen, deren Taufpatin sie auch war. Sie war die ältere Schwester des Johan Albers gt. Scheperjan und Erbin des Hofes Albers, auf den dann Albert Lohman einheiratete.)
    • Firmung 1654 Johan (2, Pate Saccellanus), Albert (Pate J.v.Linde), Hinrich (Pate Dirk Möllers), Barbara (Patin Cath. Möllers), Eneken (Patin A. Schwartenbrock) und Elis. (Patin Cath. Möllers) Lohman.

Generationswechsel

  • Hofsprache 1686: Besitzer Albers: Henrich oo Greihte, Döchter: Anna Maria 3 Jahre alt.
  • Gewinn- und Versterbbuch, Hofsprache, 1687 den 9. Jun. Examination: Ermelt und Albert versterb 55 RT, Grethen gewin 20 RT.
    • KB: Henrich Lohmann oo Hamm rk. 24.09.1685 Margretha Varnstiege, Kinder: Anna Maria - illegitim ~ 04.03.1684, Agnes ~ 24.11.1686, Ermelt ~ 27.10.1687, Anna Margaretha ~ 8.02.1694, Albert ~ 20.06.1696, Johan ~ 12.07.1697. +28.06.1723 Henrich Lohman
  • Designation Mißaticum 1686/87: Henrich Alberts 1 Spint Roggen, Handdienst und Flachs. (Kirchenarchiv Hamm)
  • Rechnungsbuch: 1710 / 11 Albers Hinrich auf Gewinn und Versterb 1mo =10 RT.
  • Rechnungsbuch: 1717/18 Claaß (Stevermuer gen.) Möller u. Henrich Albers pachten Rüters Hannover zu je 6 RT. Ruhrs (Ruhrsches Erbe in Marl-Oelde) Land pachtet Henrich Albers für 13 RT.
  • Rechnungsbuch: 1728: Pächter von Rüters (Ruirs) Hannover: Gerd Möller u. Henrich Albers.
  • Kornempfangsregister: Martini 1729 bis Martino 1730 Henrich Albers zahlt (je) 3 Scheffel Pachtroggen.
  • H. Albers Stetde zu Hüppelschwick. (1723 den 17ten Xbris) eodem ao et die. Manumissa Margarethe Lohmans parentibus Henrico Lohmans et Margaretha Varenstegge Conjugibus nata filia parochie Hammonensis pro 12 RT. Welche so forth von dem ggn. Herrn Empfang. Wohingegen sie Manumißsa vigore litderat manumißsoriatium graliter renuntyrt hatd.
    • KB: 27.01.1724 Gottfried Poet 1.oo Hamm rk. Margret Lohmann, Kinder: keine.+15.09.1724 Margret Möller. (Müller an der Kornmühle).
  • Albers: Anno 1728 den 27ten July manumitdirt Joan Lohman des Henrich Lohmans und Margareth Varenstegge Eheleuthen K. Hamm Ehelicher Sohn für 15 RT, welche so forth von dem ggn. Herrn Empfangen. Wohingegen Manumissus von seinen kindlich ahntheils und sonsten ahn der Stetde habender ahnspruch graliter quittirt und renuntyrt hatd. jura ad 2 RT Soluta.
  • Albers: Anno 1728 den 25ten 8bris manumitirt Emerentiana Lohmans, Henrichen Lohman und Margarethen Varenstegge Eheleuth Eheliche thochter K. Hamm für 15 RT, welche dem gnädigen Hen. sambt 3 RT pro tuti bey den 1ten 9bris eingereichet. Wohgegen Sie manumissa auf aller anspruch an dem Erbe lauth ausgegebenen freybrief renuntyrt hatt. Schreibgebühr.

Generationswechsel

  • Albers: Anno 1705 den 16.juny Ist dem Alefen Schlotjunker undt Annen Marien Albers genandt Loman küntiger Eheleuten die Albers Stette zu Hüppellschwick nach äigenthumbs rechten eingethan, wie auch Ihr Eheleuth gewinn undt der bereits verstorbenen Mutter Greithe Varnstegge verfallenes und des annoch lebenden Vattern Henrich Albers, genandt Lomans, künftig verfallendes versterb in sambt accordirt worden ad 60 RT, 4 RT Cammergeldt undt 2 Hammell a.g. undt 2 Lämmer, in präsenta H. pastors zu Hamm und Claeß Stevermuer wie auch des Vattern Albers Henrich, in folgenden terminis zu zahlen martini 1705 10 RT, 4 RT Cammergeldt Solut ex tradi g.Dna, 1706, 1707, 1708, 1709, 1710 (je) 10 RT.
    • KB: Adolf Schlotjunker oo Hamm rk. Maria Margaretha Lohmann gen. Albers, Kinder: Margaretha ~ 07.06.1711, Joh. Adolph ~ 30.01.1715, Joh. Henrich ~ 23.01.1718, Anna Maria Albers ~ 28.02.1723. Adolf Albers +02.01.1743.
    • 1728 Markenprotokoll Drewer Mark: Nr. 5, Adolf Albers von der Sickingmühle, soll sich beym .... Erbholtzrichteren abfinden, (wegen) ohnberechtigte Torfstecherei (HAA I L Nr. 45).
  • Albers: Anno 1737 den 12. february ist Johan Henrich Albers, des Alberten Albers und Marien Albers Eheleuthen Ehelich gebohrener Sohn zu Hüppelschwick kirspels Hamm manumitdirt undt frey gelaeßen worden für 12 RT, welche ihro gnaden herr droste sofort zu dero Händen selbsten empfangen. wogegen manumissus von aller etwa formirender ansprache, kindtlichen antheils und sonsten an = und auf Albers Stätde beym verlust erhaltener freylaßung generaliter und gäntzlich renuntirt, mitdhin völlig quitirt hatd. Schreibgebühr zahlet, pro vogteto 1 RT g. Dno.

Generationswechsel

  • Albers: Anno 1730 den 4ten 9bris ist auf unth(erthäni)ges ansuchen des alten Albers Henrich und deßen Ehefrawen, Joannen Hermannen (Rechnungsbuch: Johan Henricus!) Niewindt von Hamm bey Boßendorf bürtig, welcher sich dem Hauße Oistendorf leibaigen ergeben, und seiner künftigen frawen Margarethe Albers, die Albers Stätde zu Hüppelschwick nach äigenthumbs rechten zum gewinn eingethan, und der annoch lebenden Eltern künftig fallendes versterb auß consideration von ihro gnaden He. droste gelaßen und verdungen worden ins gesambt für 35 RT, 2 RT Cammergeldt undt 2 schaefe in folgenden terminis zu zahlen, mitd versprechen die jährliche prästanda, dienste, wachten, phägte und sonsten vermög lägerbuchs undt observantz getrewlich abzuführen, mitdhin die Stätde in guten standt und esse zu conserviren und in allem gehorsamblich zu erweisen, alles beym verlust erhaltener gewinnung getrewlich nach zu kommen. Stipulatis manibus angelobt in psentia He vicary Hilmer, Joannen Brunst, undt meister Joann Ißenberg. solutum Cammergeldt 2 Rt ex traditi g. Dno, termini martini 1730, 1731, 1732 (je) 10 RT, 1733 5 RT, zahlt 2 Schaefe, Schreibgebühr zahlet.
    • (Erläuterung zu Niewindt: Dieser einheiratende Niewindt ist ein Sohn des auf Bredeks Erbe eingeheirateten Niewindt, welcher den Hofesnamen angeklebt erhielt. Der ältere Bruder führt den Hofesnamen Bredek weiter.)
  • Rechnungsbuch:1730: Henrich Albers Gewinn 35 RT.
    • KB: Joh. Herm. Niewind nunc Lohmann / Albers 1. oo Hamm rk. 05.11.1730 Margaretha Lohmann / Albers, Kin¬der: (Vorkind? Ww.Margaretha Albers +21.03.1816 im Alter von 86 Jahren, läßt als Geburtsjahr 1730 zu!), Joh. Henr. ~ 11.04.1734, ~ Joh. Georg ~ 09.12.1736, Maria Elis. ~ 06.09.1739, A. Maria Cath. ~ 18.03.1742, Joh. Adolph ~ 22.08.1744, Anna Maria ~ 12.09.1745, Joh. Wilh. Goswin ~ 16.04.1747, Agn. Cath. ~ 13.03.1750, Joh. Henr. Theo. ~ 08.07.1753. + 02.10.1771 J.Herm.Albers. Johannes Silvert oo2. Hamm rk. 14.07.1778 Vidua Margaretha Albers, + 22.01.1784 Margretha Albers im Alter von 73 Jahren.
  • ao 1734 den 19ten 9bris: eodem dem Albers Henrich vor seinen Hof ein örtgen zum garten angewiesen worden mid reservation des zehendten.
  • Kornempfangsregister: Ausgabe an Hafer behufs hiesiger Haushaltung 27.10.1740 Für 2 Kühe und einen kastrierten Ochsen, zur Mast auf Gut Albershof, mahlen lassen 6 Scheffel Hafer.

Generationswechsel

  • Albers: Eodem (18.11.1755) Albers aigenhöriges Erbe zu Hüppelschwick. wehrfestere Johan Herm. cum uxore Marg. ab¬sente de rato Cavens thuen abstandt auf die älteste Tochter Margaretha und dehro Jüngst cum präscizu ahnge¬heyrahteten Eheman Johan Adolp ex predio Kläeser reservata administratione abstandt und gewinn seyn ge¬gen festliches versprechen in prästanda nach vorgelesenen läger buch bey verlust des gewinn rechts Sub poena Exemtionis zu prästiren accordirt für in 4 terminen zahlende 25 RT nebst 2 RT Cammergeldt und 2 schaefe und zwarn in ansehung noch 6 außgütende schwester und brüder. B. H. Camen.
    • KB: (J.Adolf Cläser illeg. A. Christine Schnieder, Kind:*15.04.1749.). Kölner Gen.Vik.Protokolle: Hamm 23.10.1755 J.Adolf Claeser u. Margreth Albers Dispens von Blutsverwandschaft 3. Grades. KB: Joh.Adolf Cläser alias Albers oo Hamm rk. 06.11.1755 Margret Albers, Kinder: Joh.Theo~24.12.1756, Joh.Georg ~14.02.1761, Joh.Georg Nicolaus~30.03.1764, A.M.Christ.Elis. ~07.11.1766, J.Theo Adolf ~18.05.1773, Vidua Margaretha Albers 21.03.1816 - 86 Jahre alt.
  • (Kurfürstliches Gericht Recklinghausen, 14.7bris 1767 Concurs Haus Ostendorf, Taxwert zur Ablöse der gutsherrlichen Gefälle:) N.30 Alberts Kotten wie aestimirt ad 337 RT 38 ¼ Stüber. non invenit emptorem.
  • (STAM KG RE:) (Das Hohe Ufer = Hanover an der Lippe, Landersteigerung) Similiter ut ante ( für das hohe over sive Rüter Hanövergen Nr. 58) Jan Adolph Albers Sol. 15 Ducaten jede 3 RT 15 St facit 48 RT 45 St, 8 Pistolen jede 5 RT 49 ¼ St facit 46 RT 34 St, 2 Krohnen Dahler facit 3 RT 34 ½ St, an Müntzen 25 ½ St, noch 41 St, Summa 100 RT, noch 15 St, noch 6 St.
  • Alberts hatt die phachtgelder wegen Rüters Hanover pro 1767 ad prtocolum betzahlt den 21. Febr. 1768 mit 6 RT. Von der Kaufsumme 200 RT war Albers am 30. Jan. 1785 noch 3 RT 18 ¾ St schuldig.
  • (STAM KG RE:) Ahm 28. Febr. 1768 hatt Alberts für seinen an sich gekauften Anteil des Zehnten ad protokoll erlegt 20 RT in münsterschem Geld edictmäßig.
  • Am 15.02.1782 war das Erbpachtland von Albers bezahlt, sein Status war nun Höfner. (Preußische Maße, nach Meyers Handlexikon von 1872 entspricht 1 preuß. Morgen = 0,2553 Hektar und 1 Quadratfuß = 0,098 Quadratmeter, 1 preuß Morgen = 180 Quadratruthen, 1 preuß. Quadratruthe = 3,766 Quadratmeter).
  • (STAM: Vest. RE, Statthalter) Bevölkerungsliste 1782, Sickingmühle: Albers ist kein Pferdekötter - hat die Pferde auf Pachtland, Kötter, 2 Mann und Frau, 1 Knecht, 1 Schäfer, 1 Magd, 4 Hornvieh, 2 Pferde, 1 Schafgrund. Grundherrschaft: sub dissensione von Raesfeld beim Gericht zu Recklinghs.

Generationswechsel

  • Urkataster Gemeinde Hamm 1827: Johan Diedrich Albers, Sickingmühle, 112 Morgen 126 Quadratruten und 84 Quadratfuß versteuert zu 129 RT 14 SG 2 Pf und ein Wohnhaus versteuert zu 9 RT.
  • Urkataster Gemeinde Hamm 1827: Joh. Diedrich Albers und Joh. Diedrich Oligmöller gemeinsam, Sickingmühle, 3 Morgen 42 Quadratruten und 96 Quadratfuß versteuert zu 1 RT 23 SG 2 Pf.
  • (STAM:) Urkataster mit Fluren, Aufnahme vom 13.08.1827 Hof Albers in preußischen Maßen: Sickingmühle Flur I-Parz.-77 Wohnhaus, P.-1-Gesterkamp hinterste-Acker - 1 Morg. 89 Ruthen 29 Fuß, P-3 nächst hinterste-Acker -0-179-85, P-5 große Stück-Acker-2-93-56-, P-7 vorderste-Acker-1-29-4-, P-11 Bonekamp-Acker-18-103-66-, P-12a-Bonekamp-Weide-0-19-18-, P-42 Alten Kamp-Acker-8-137-50-, P-44 hinter Lensmanns-Heide-1-21-60, P-59 Garten im Hidding-Wildland-1-15-08, P-60 Im Mersch hinten-Acker-17-154-1-, P-63 vorn im Mersch-Acker-12-48-74, P-72 der Garten-Heide-0-10-27-, P-74 der Garten-Garten-2-91-9-, P-74a vor der Tür-Obstgarten-0-60-77, P-75 gegen den Hof-Wildland-0-151-37-, P-76 am Hofe-Wald-1-169-10-, P-77 der Hof-Grudfläche d. Geländes-0-90-22-, P-80 Neuer Kamp-Acker-15-48-49-, P-113 Weidekränzchen-Weide-1-11-10-, P-114 Sandweide u. Wiese-Weide-10-173-60-, P-140 hintere Ufer-Wiese-3-142-52-, Flur II Parz.55 Alter Garten-Acker-0-144-37-, P-60 Wiese am Hof-Wiese-0-96-17-, Flur IV Parz. 142 Gesele-Wald-0-159-31-, Flur I Parz. 114 am Ufer-Wildland-0-3-29-, P-73 auf Dorstscheling Hidding-Acker-3-77-65. Summe: 112 Morgen 126 Ruthen und 84 Fuß. Dazu kamen noch die Hälfte von 3 Morgen, 42 Ruthen und 96 Fuß, welche J. Dietrich Albers und J. Dietrich Oligmüller gemeinsam gehörten. Albers pro Anno 1865: 125 Morgen 136 Ruthen und 80 Fuß.
    • KB: Joh.Theo Albers oo Hamm rk. 09.11.1782 A.Margaretha Kleine Bley, Kinder: A.M.Cath.~02.03.1786 ( oo 1911.1811 Wilhelm Haddick), Henrich ~21.02.1789, A.M.Cath.~03.11.1791, J.Theodor~20.02.1795 + 07.05.1796, J.Herm.Theod.~07.04.1798, + Margr. Kl.Bley 19.08.1829 76 Jahre alt, + Viduus J.Theo Albers 15.09.1835 - 79 Jahre alt.
    • (Beispiel des wörtlicher Taufeintrag des Erbsohns: ** Taufregister: 1789 die 21 february baptizavi infantem die 20 ma natum ex Joanne Theodore Albers et Anna Margaretha Kleine-Bley conjugibus Parochianis, cui nomen est impositum Henricus. Patrini fuerunt Henricus Grewe conjux ex Marl et Anna Catharina Cläeser Parochiana.)

Generationswechsel

KB: Heinrich Albers oo Hamm rk. Maria Cath. Haddick, Kinder: Anna M.Elis.~1816, A.M.Cath. ~27.021817 + 18.10.1820, J.Hermann Heinr.~17.08.1819 + 01.05.1834, J.Theod.~03.02.1822 + 11.05.1822, Joh. Theodor*11.03.1823, Wilh.Bernhard~08.11.1825, A.Cath.Elis.~01.03.1828 + 09.11.1828, A.M.Elis. ~30.10.1829.

Zweig Albers zu Herne

Patenschaft

Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: Virtuelle Geschichtswerkstatt Kreis Recklinghausen