Güstrow/Stolpersteine in Güstrow: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
== Dornstraße ==
== Dornstraße ==
[[Image:stolperstein-01-gü.jpg|miniatur|Dornstraße]]
[[Image:stolperstein-01-gü.jpg|miniatur|Dornstraße]]
*
 
* HIER WOHNTE
 
'''FRANK, BERTHA'''
 
GEB. MARCUS; JG. 1866; DEPORTIERT 10. 07. 1942, TOT ??
 
 
* HIER WOHNTE
 
'''FRANK MATHILDE "TILLI"'''
 
JG. 1888; DEPORTIERT 10. 07. 1942, TOT ??

Version vom 15. Juli 2014, 11:26 Uhr

Gedächtnissteine für Opfer des Nationalsozialismus

Der Kölner Künstler Gunter Demnig erinnert an Opfer des Nationalsozialismus, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Gehweg einlässt. Die Gedenktafeln haben eine Kantenlänge von etwa 10 cm. Sie werden Stolpersteine genannt.

Dornstraße

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Dornstraße
  • HIER WOHNTE

FRANK, BERTHA

GEB. MARCUS; JG. 1866; DEPORTIERT 10. 07. 1942, TOT ??


  • HIER WOHNTE

FRANK MATHILDE "TILLI"

JG. 1888; DEPORTIERT 10. 07. 1942, TOT ??