Nordpfälzer Geschichtsverein/Mitteilungen/1978: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Neuanlage) |
(+ Links) |
||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* Katholische Amtleute und Schultheißen von Rockenhausen, Paul Karmann | * Katholische Amtleute und Schultheißen von Rockenhausen, Paul Karmann | ||
* Die Schläfer in der Nordpfalz, Karl Schläfer | * Die Schläfer in der Nordpfalz, Karl Schläfer | ||
* Ihre Namen stehen auf keiner Gedenktafel, Soldaten in und aus Mauchenheim um 1800, Alfred H. Kuby | * Ihre Namen stehen auf keiner Gedenktafel, Soldaten in und aus Mauchenheim um 1800, [[Alfred Hans Kuby|Alfred H. Kuby]] | ||
* Vier Familien - Ein Wappen, Arno Erhard | * Vier Familien - Ein Wappen, Arno Erhard | ||
* Hinweise auf Veröffentlichungen | * Hinweise auf Veröffentlichungen | ||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* Das Dorf Breunigweiler, das Rosenthaler Hofgut und der Kerzweiler Hof im Jahre 1764, Berthold Schnabel | * Das Dorf Breunigweiler, das Rosenthaler Hofgut und der Kerzweiler Hof im Jahre 1764, Berthold Schnabel | ||
* Die von Rüssingen, Arno Erhard | * Die von Rüssingen, Arno Erhard | ||
* Zur Chronik von Kriegsfeld, Alfred Hans | * Zur Chronik von Kriegsfeld, [[Alfred Hans Kuby]] | ||
* Otterberger Kirchensiegel, Dr. Hans Steinebrei | * Otterberger Kirchensiegel, Dr. Hans Steinebrei | ||
* Pfarrerliste und wichtigste Ereignisse des Kirchspiels Menzweiler, Ernst Röder | * Pfarrerliste und wichtigste Ereignisse des Kirchspiels Menzweiler, Ernst Röder | ||
Aktuelle Version vom 3. August 2014, 16:49 Uhr
1978, Nr. 1
- Das Fachwerkhaus in der Nordpfalz, Knut Deutschle
- Der Sippersfelder Orgelbauer Jakob Leuckel, Angelika Tröscher
- Katholische Amtleute und Schultheißen von Rockenhausen, Paul Karmann
- Die Schläfer in der Nordpfalz, Karl Schläfer
- Ihre Namen stehen auf keiner Gedenktafel, Soldaten in und aus Mauchenheim um 1800, Alfred H. Kuby
- Vier Familien - Ein Wappen, Arno Erhard
- Hinweise auf Veröffentlichungen
- Der junge Geschichtsfreund
- Der „Summerdag“ im Annweilerer Tal, Lina Hauck
- Johannisfeuer am „Gehannsdag“, Ernst Ullmann
1978, Nr. 2
- Schloß Emichsburg zu Kleinbockenheim, Angelika Tröscher
- Erste Schule zu Gundersweiler um 1692, Emil Dohm
- Das Fachwerkhaus in der Nordpfalz, Knut Deutschle
- Die konfessionellen Verhältnisse in den Kirchspielen Ransweiler, Gangloff und Dielkirchen zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Egon Busch
- Pfarrerliste und wichtigste Ereignisse des Kirchspiels Menzweiler bis 1930, Ernst Röder
- Friedrich W. Weber 25 Jahre Schriftleiter der Nordpfälzer Geschichtsblätter, Helmut Haßel
- Der junge Geschichtsfreund
- Zur Geschichte eines Schrankes aus dem Gaugrehweiler Schloß im Nordpfälzer Heimatmuseum in Rockenhausen, Karl Bauer
- Spuk im Leininger Tal, eine Sage aus der Ritterzeit
1978, Nr. 3
- Das Dorf Breunigweiler, das Rosenthaler Hofgut und der Kerzweiler Hof im Jahre 1764, Berthold Schnabel
- Die von Rüssingen, Arno Erhard
- Zur Chronik von Kriegsfeld, Alfred Hans Kuby
- Otterberger Kirchensiegel, Dr. Hans Steinebrei
- Pfarrerliste und wichtigste Ereignisse des Kirchspiels Menzweiler, Ernst Röder
- Fast vergessener jüdischer Friedhof in Breunigweiler, Helmut Schneider
- Historische Notizen aus Winnweiler, W. Schrader
- Fahrt des NGV nach Burg Scharfenecke, Ernst Röder
- Der junge Geschichtsfreund
- Der letze Sickingen starb in Armut und Einsamkeit, Prof. Dr. Albert Becker
1978, Nr. 4
- Die Besitzverhältnisse der früheren Marienthaler Juden, Paul Karmann
- Gab es Wassermühlen auf der Kindenheimer Kalksteinhöhe? Angelika Tröscher
- Der „Wack“ in Alsenz - Kult oder Grenzstein?, Eugen Zepp
- Zimtwaffeln - ein pfälzisches Weihnachtsgeback, Friedrich W. Weber
- Pfälzische Volkskunde - einst und jetzt, Peter Blaß
- Mitgliederversammlung des Hist. Vereins der Pfalz in Gimmeldingen, Ernst Röder
- Heimatliche Kulturarbeit als Gemeinschaftsaufgabe in Mannweiler, Günter Moses
- Der junge Geschichtsfreund
- Die ersten Christen in unserer Heimat, Robert L. Weber
- Martinsumzug der Jugend in Eisenberg, Friedrich W. Weber