Baden 1100-1952: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat „Großherzogtum Baden“ nach „Baden 1100-1952“ verschoben: Analog zu Württemberg wurden verschiedenen badischen Staaten zusammengefasst)
(Analog zu Württemberg den Inhalt des Artikels Baden 1100-1952 nach Baden verschoben.)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Baden|Baden (Begriffserklärung)}}
#REDIRECT [[Baden]]
 
 
{| align=center border=0 cellpadding=4 cellspacing=4 style="border: 1px solid #D0A000; background-color: #eeeeee"  width="100%"
|-
|Dieser Artikel behandelt das Land '''Baden''' von seinen Anfängen im 11. Jahrhundert bis 1945, sowie die  Entwicklung bis 1952. Weitere Informationen für die Zeit nach 1952 finden Sie unter '''[[Baden-Württemberg]]'''.
|}
 
 
== Hierarchie ==
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland 1871-1933]] > Baden
 
== Einleitung ==
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Grossherzogtum_Baden.png|thumb|150px|Lokalisierung des Großherzogtum Baden]] </center>
|}
 
=== Flagge===
[[Bild:Fahne_Grossherzogtum_BadenBis1891.png]]
 
Flagge bis 1891
 
[[Bild:Fahne_Grossherzogtum_BadenAb1891.png]]
 
Flagge ab 1891
 
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Grossherzogtum_Baden.png]]
 
=== Landesfarben ===
 
== Allgemeine Information ==
Die Bezeichnung Baden als historische Region wird heute für den westlichen Teil des Bundeslandes Baden-Württemberg verwendet, dessen Gebiet im Wesentlichen mit dem ehemaligen Großherzogtum Baden (1806-1918) und dem späteren Land Baden (1918-1945) identisch ist.
 
Baden liegt im Südwesten von Deutschland im wesentlichen in der Oberrheinischen Tiefebene. Im Westen und Süden ist es begrenzt vom Rhein, im Osten verläuft die Grenze zu Württemberg durch Kraichgau und Schwarzwald. Der nordöstliche Ausläufer des Landes grenzt an Main und Tauber.
Die Fläche Badens beträgt etwa 15.000 km², die Bevölkerung wuchs von ca 993.000 im Jahr 1815 auf etwa  2.208.000 im Jahr 1919.
 
== Politische Einteilung ==
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Grossherzogtum_Baden.png]]
</center>
|}
 
Nach den ersten Gebietserweiterungen 1803 wurde Baden  in vier Landesteile eingeteilt, die in Landvogteien bzw. Obervogteien und diese  in 49 Ämter gegliedert wurden. Mit der Erhebung zum Großherzogtum 1807 und  wegen der neu gewonnenen Gebiete war eine Reorganisation der Verwaltung notwendig. Das Ergebnis waren nunmehr drei Provinzen mit Landesherrlichen und Standesherrlichen Ämtern, denen die Obervogteiämter, Oberämter und Stabsämter unterstanden. Diese Gliederung hatte jedoch nur kurzen Bestand: bereits 1809 wurden die Provinzen durch 10 Kreise ersetzt, denen die 119 Standesherrlichen- und Bezirksämter unterstanden. 1810 und 1813 wurde die Zahl der Kreise auf sechs  reduziert und der Status der landesherrlichen Ämter geändert. Der Verzicht der Standesherren auf ihre Hoheitsrechte 1857 führte zu erneuter Änderung der Verwaltungsgliederung.
 
Die Verwaltungseorganisation von 1864 war tiefgreifender: die bisherigen Kreise wurden aufgelöst, die Bezirksämter wurden direkt dem Innenministerium unterstellt und die Zahl der Kreise auf 59, später auf 52 reduziert. Neue Aufsichtsbehörde der Kreise und Ämter waren nunmehr die vier neu errichteten Landeskommissärbezirke. Das Ergebnis hatte bis 1924 Bestand  und sah folgendermaßen aus:
 
*Bezirk Konstanz mit den Kreisen
**Konstanz mit 7 Bezirksämtern
**Villingen mit 3 Bezirksämtern
**Waldshut mit 5 Bezirksämtern
 
*Bezirk Freiburg mit den Kreisen
**Freiburg mit 8 Bezirksämtern
**Lörrach mit 4 Bezirksämtern
**Offenburg mit 6 Bezirksämtern
 
*Bezirk Karlsruhe mit den Kreisen
**Baden mit 5 Bezirksämtern
**Karlsruhe mit 6 Bezirksämtern
 
*Bezirk Mannheim mit den Kreisen
**Mannheim mit 3 Bezirksämtern
**Heidelberg mit 4Bezirksämtern
**Mosbach mit 8 Bezirksämtern
 
1924 wurden die Bezirksämter auf 40 reduziert und der Leitende Beamte erhielt die Bezeichnung Landrat. Ab 1936 hatten nur noch 27 Bezirksämter Bestand. Zu weiteren Details siehe  [http://de.wikipedia.org/wiki/Verwaltungsgliederung_Badens Verwaltungsgliederung Badens]
 
== Geschichte ==
 
=== Die Markgrafschaft Baden (um 1100-1803) ===
Die Keimzelle der Markgrafschaft war eine kleine Herrschaft  um die Burg Baden, die der Zähringer Hermann II um 1100 erbaute. Hermann nannte sich Markgraf, obwohl Baden keine Grenzmark war. Den Titel übernahm er von seinem Vater, dem Markgrafen von Verona. Als Erben der zähringer Hauptlinie gewann das Haus Baden größere Gebiete im Breisgau und durch kluge Heiratspolitik u.a. Pforzheim und Durlach. Nach verschiedenen, meist nur kurz dauernden Teilungen wurde 1535 die Markgrafschaft erneut unter zwei Brüder geteilt: Bernhard III erhielt die  Gebiete um Baden-Baden, der später zum Protestantismus übergetretene Ernst neben dem Breisgauer auch den Besitz um Durlach und Pforzheim. Nach dem Erlöschen des Hauses Baden-Baden 1771 fiel die Markgrafschaft  Baden-Baden an die Markgrafschaft Baden-Durlach.
 
=== Das Großherzogtum Baden (1803-1918) ===
Als Ergebnis der Verhandlungen zum Reichsdeputationshauptschluß gewann Baden 1803 umfassende rechtsrheinische geistliche Gebiete, fünf Reichsstädte, die rechtsrheinischen Gebiete der Kurpfalz und wurde zum Kurfürstentum erhoben. Aus dem Bündnis mit Napoleon resultierte der Gewinn u.a. des Breisgau, der Grafschaft Bonndorf, der Landvogtei, Teile von Fürstenberg und der Grafschaft Wertheim sowie der Landgrafschaft Klettgau.. Mit dem Beitritt zum Rheinbund 1806 wurde Baden zum Großherzogtum erhoben. Damit wurde Baden ein souveräner Staat, sein Territorium hatte im Wesentlichen Bestand bis 1945.
 
=== Baden in jüngerer Zeit (1918-1952) ===
Nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg dankte der letzte Großherzog Friedrich II am 22.11.1918 ab. Baden wurde Republik und nannte sich  fortan Freistaat Baden. 1933 wurde das Land durch die  Nationalsozialisten gleichgeschaltet und 1940 zusammen mit einem Teil des Elsaß einem Reichsstatthalter unterstellt. Nach dem Ende des Krieges 1945 wurde Baden geteilt: der Norden in der amerikanischen Besatzungszone wurde mit Nordwürttemberg zum Land Württemberg-Baden vereint, der Süden in der französischen Zone bildete das Land Baden. Nach einer Volksabstimmung in Nord- und Südbaden, Nord- und Südwürttemberg mit Hohenzollern 1951 bildeten diese Landesteile am 25.4.1952 das Bundesland Baden-Württemberg.
 
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Genealogische und historische Quellen ==
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Genealogische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
=== Historische Quellen ===
*Südbadische Standesbücher [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21olfstruktur.php?bestand=10028]
*Siehe auch [[Baden-Württemberg]]
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
*Klee, Franz: Die Badener im ältesten Bürgerbuch der Stadt Straßburg 1440-1530. in: Badische Familienkunde 1 (1962) S. 26 ff; Bemerkung: sehr umfangreiche Sammlung mit weiteren Fortsetzungen
*Jakob, Herm.[ann]: Die Einwohner der Markgrafschaft Baden-Durlach im Jahre 1709. - Schopfheim, 1936. - ... S.; Bemerkung: mit Namen sämtlicher verheirateter Bürger, ledigen Söhne und Hintersassen
*Becke-Klüchtzner, Edmund von der: [http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/beckekluechtzner1886 Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden]: ein neu bearbeitetes Adelsbuch; Baden-Baden, 1886
*Historisches und genealogisches Adelsbuch des Großherzogthums Baden / nach officiellen, von Behörden erhaltenen, und andern authentischen Quellen bearb. von Fr. Cast / Cast, Friedrich / 1845
*Siehe auch [[Baden-Württemberg]]
 
<!-- ==== Ortssippenbücher ==== -->
 
=== Historische Bibliografie ===
* [[Großherzogtum Baden/Staatskalender|Staatskalender für das Großherzogtum Baden]]
*Landes- und Provinzialgeschichte ; H. 19 ; Großherzogtum Baden : mit einer Geschichtskarte/ Schmitt, Emil. - 14. Aufl. - 1917
* Schneider, Richard E.: Reformator für die Einheit der christlichen Kirchen. Der badische Theologe und Kalendermacher Johann Peter Hebel'' (Baden)''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 137 2008, S. 42-43
*Siehe auch [[Baden-Württemberg]]
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
 
== Karten ==
*[http://www.google.de/images?hl=de&client=firefox-a&hs=oXD&rls=org.mozilla:de:official&q=baden+karte&revid=1498961365&um=1&ie=UTF-8&source=univ&ei=RwKSTI78KMuQswa_k5n5CQ&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=1&ved=0CCsQsAQwAA Verschiedene Landkarten]
 
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
 
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Historische Internetseiten === -->
=== Weitere Internetseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Markgrafschaft_Baden|Markgrafschaft Baden}}
 
=== Weitere Links ===
*[http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.coletta.de/kolonien/Elsass-Lothringen-Baden-Wuerttemberg%25201914%2B.jpg&imgrefurl=http://www.deutsche-schutzgebiete.de/grossherzogtum_baden.htm&usg=__aGIeo9inDNOliftp-xzOBHUS-xc=&h=719&w=911&sz=356&hl=de&start=10&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=R2gwzn4DZmBuxM:&tbnh=116&tbnw=147&prev=/images%3Fq%3Dbaden%2Bkarte%26um%3D1%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26hs%3DBvs%26sa%3DX%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26tbs%3Disch:1 Weitere Informationen zu Baden]
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<GOV>object_217952</GOV>
 
[[Kategorie:Großherzogtum Baden|!]]
[[Kategorie:Historisches Territorium|Baden]]
[[Kategorie:Deutschland 1871-1933|Baden]]
[[Kategorie:Großherzogtum|Baden]]

Aktuelle Version vom 28. September 2014, 18:54 Uhr

Weiterleitung nach: