Amt Lüdinghausen (historisch): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
* 1802 Das [[Königreich Preußen]] nimmt einen Großteil des [[Fürstbistum Münster|Fürstentums Münster]] auf Grund französisch-preußischer Entschädigungs-Vereinbarungen als nunmehriges [[Erbfürstentum Münster]] in Besitz.
* 1802 Das [[Königreich Preußen]] nimmt einen Großteil des [[Fürstbistum Münster|Fürstentums Münster]] auf Grund französisch-preußischer Entschädigungs-Vereinbarungen als nunmehriges [[Erbfürstentum Münster]] in Besitz.


=== Amtsverwaltung ===
===1776 [[Amt Lüdinghausen (historisch)|Amt Lüdinghausen]] ===
===Hochstift Münsterische Beamte===
'''Domkapitularische Jurisdiction.''' </br>
und Gerichte auf dem Lande
Unter das [[Gericht Lüdinghausen]] gehören die Stadt [[Lüdinghausen]] und die 4 [[Bauerschaft|Bauerschaften]]  Aldenhövel, Bechtrup, Westrup und Elvert. </br>
'''[[Amt Lüdinghausen (historisch)]], Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:'''
* 1776 Richter und [[Gografschaft|Gograf]]: Johann Christoph Oesthoff [[J.U.D.]]
* 1776 Gerichtsschreiber: Christopher Bern. Micheel
* 1776 [[Procurator]] und [[Fiscus|Fiskus]]:  Wilhelm Nahmen
* 1776 [[Procurator]]:  Ferdinand Panhoff
* 1776 [[Procurator]]:  Bernard Edmund Aulike, auch [[Notarius]] beim Officialatgericht <ref> '''Quelle:''' 1776 Adreßcalender des Hochstifts Münster. Hrsg. Coppenrath</ref> </br>


====Drosten====
Zum [[Gogericht Davensberg]]  gehören die [[Bauerschaft|Bauerschaften]] Ermen, Brochtrup uns Tüllinghof im  [[Kirchspiel]] [[Lüdinghausen]] </br>
* S.T. Herr Adrian Wilhelm von Nagel zu Ittlingen, Droste (1776)


====Amtsrentmeister====
===1796 [[Amt Lüdinghausen (historisch)|Amt]] und [[Gericht Lüdinghausen]] ===
* Herr Godfried Joseph Heckmann, Renthmeister (1776).
Zum [[Gogericht Davensberg]]  gehören auch die [[Bauerschaft|Bauerschaften]] Ermen, Brochtrup uns Tüllinghof im  [[Kirchspiel]] [[Lüdinghausen]] </br>
Unter das [[Gericht Lüdinghausen]] gehören die Stadt [[Lüdinghausen]] und die 4 [[Bauerschaft|Bauerschaften]]  Aldenhövel, Bechtrup, Westrup und Elvert. </br>


====Gericht ====
'''[[Amt Lüdinghausen (historisch)]], Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:'''
* Herr Franz Anton Schmitz, Richter (1776)
* 1796 Richter: Franz Balth. Wemhof [[B.R.D.]]
* Herr Hermann Anton Stroband,  Advocatus Fisci (1776)
* 1796 Gerichtsschreiber: Bernard Henrich Baurschäffer
* Friderich Aulike, Procurator Fiscal. (1776)
* 1796 [[Procurator]] und [[Fiscus|Fiskus]]:  Gerhard Anton Ascheberg
* Franz Adolph Zumbusch, Procurator (1776)
* 1796 [[Procurator]]:  Bernard Edmund  Aulike
* Adam Schultz, Procurator (1776)
* 1796 [[Procurator]]:  Ferdinand  Godfried  Ruppel
* Florenz Balduin Deutz, Gerichtsschr. (1776)
* 1796 [[Rezeptor|Rec.]]: Godfried Farwick
* Joh. Bernh. Tilman, Hausvogt (1776)
* 1796 [[Führer|Führ.]]: Johann Welmann
* Johann Henrich Tilman, Adjunct. (1776)
* 1796 [[Substituirter]] [[Führer|Führ.]]: Ernest Forkenbeck
* 1796 [[Vogt (Verwaltung)|Vogt]]: Franz Börger <ref> '''Quelle:''' 1796 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender </ref>
 
===1802 [[Amt Lüdinghausen (historisch)|Amt]] und [[Gericht Lüdinghausen]] ===
Zum [[Gogericht Davensberg]]  gehören auch die [[Bauerschaft|Bauerschaften]] Ermen, Brochtrup uns Tüllinghof im  [[Kirchspiel]] [[Lüdinghausen]] </br>
Unter das [[Gericht Lüdinghausen]] gehören die Stadt [[Lüdinghausen]] und die 4 [[Bauerschaft|Bauerschaften]]  Aldenhövel, Bechtrup, Westrup und Elvert. </br>
 
'''[[Amt Lüdinghausen (historisch)]], Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:'''
* 1802 Richter: Friedrich Balth. Wemhof [[J.U.D.]]
* 1802 Gerichtsschreiber: Heidenreich Farwick
* 1802 [[Procurator]]:  Gerh. Anton Ascheberg
* 1802 [[Procurator]]:  Bern. Edm. Aulike
* 1802 [[Procurator]]:  Ferd. Godfr. Ruppel
* 1802 [[Procurator]] und [[Fiscus|Fiskus]]:  Paul Brandt
* 1802 [[Rezeptor|Rec.]]: Godfried Farwick
* 1802 [[Führer|Führ.]]: Johann Wellmann
* 1802 [[Vogt (Verwaltung)|Vogt]]: Ferd. Börger <ref> '''Quelle:''' 1802 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender </ref>


=====Gerichtsschreiber Berkemeyer=====
=====Gerichtsschreiber Berkemeyer=====
Zeile 42: Zeile 64:
* um 1685 Friedrich Berkemeyer, Gerichtsschreiber zu Lüdinghausen und Prokurator zu Senden; Frau; % K. zwischen 25 und 5 J.; Magd; Student als Kostgänger
* um 1685 Friedrich Berkemeyer, Gerichtsschreiber zu Lüdinghausen und Prokurator zu Senden; Frau; % K. zwischen 25 und 5 J.; Magd; Student als Kostgänger
** Quelle: Münsters Bevölkerung um 1685, Quellen und Foschungen zur Geschichte der Stadt Münster, Neue Folge, Bd 6 dort S. 84 Nr. 1050 ([[Aegidii-Leischaft]]).
** Quelle: Münsters Bevölkerung um 1685, Quellen und Foschungen zur Geschichte der Stadt Münster, Neue Folge, Bd 6 dort S. 84 Nr. 1050 ([[Aegidii-Leischaft]]).
====Domkapitularische [[Jurisdiktion|Jurisdiction]] ====
* Herr Johann Christoph Oesthoff, J.U.D., Richter und Gograf zu Senden (1751/1776)
* Herr Christoph Bern. Micheel,  Gerichtsschreiber (1776)
* Herr Wilhelm Nahmen, Procurator, Fiscus (1776)
* Ferdinand Panhoff, Procurator (1776)
* Bernard Edmund Aulike, Procurator, auch Notarius beim Officialgericht (1776)


====Gericht Davensberg====
====Gericht Davensberg====
Zeile 56: Zeile 71:
[[Vacat]] (1776)
[[Vacat]] (1776)


==== Freigerichtsbarkeit ====
Freigericht auf der Burg Lüdinghausen.
{{Navigationsleiste Amt im Fürstbistum Münster}}
===Provinzialrecht===
===Provinzialrecht===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=16&url_tabelle=tab_projekt  Gesetzessammlung von 1359-1811 des ehemaligen Fürstbistums Münster]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=16&url_tabelle=tab_projekt  Gesetzessammlung von 1359-1811 des ehemaligen Fürstbistums Münster]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/normal/txt310.pdf Startseite]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/normal/txt310.pdf Startseite]
== Politische Einteilung ==
=== Kirchspiele im Amt Lüdinghausen ===
=== Historische Gerichtsbezirke ===
==== Freigerichtsbarkeit ====
Freigericht auf der Burg Lüdinghausen.
==== Gogerichtsbarkeit ====
=== Amtsverwaltung ===
=== Kirchspiele und ihre Bauerschaften ===
== Kirchliche Einteilung ==


===Archidiakonate ===
===Archidiakonate ===
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
=== Datenerfassung von Kirchenbüchern===
==Archiv==
==Archiv==
* Staatsarchiv Münster (STAM), Bestand: Fürstbistum Münster, Domkapitel. Findbuch A 112, 169 Urkunden, 392 Akten (1271 - 1811)
* Staatsarchiv Münster (STAM), Bestand: Fürstbistum Münster, Domkapitel. Findbuch A 112, 169 Urkunden, 392 Akten (1271 - 1811)
Zeile 92: Zeile 90:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


==Weiterführende Internetlinks==
== Weblinks ==
* [http://www.his-data.de/territor/d/reich1/kreise/westfalen/muenster,bt/ Datenübersicht]


Webgeschichte: http://www.his-data.de/territor/d/reich1/kreise/westfalen/muenster,bt/
* [http://www.westfaelische-geschichte.de Geschichtsportal Westfalen]


Geschichtsportal Westfalen: http://www.westfaelische-geschichte.de


{{Navigationsleiste Amt im Fürstbistum Münster}}
[[Kategorie:Amt im Fürstbistum Münster]]
[[Kategorie:Amt im Fürstbistum Münster]]

Version vom 28. Oktober 2014, 10:53 Uhr

Historische Hierarchie

Regional > Historische deutsche Staaten > Fürstbistum Münster > Amt im Fürstbistum Münster > Amt Lüdinghausen

Einleitung

  • Nicht ganz eindeutig geklärt sind die Kompetenzen, die die Besitzer des domkapitularischen Amtes Lüdinghausen im gleichnamigen Kirchspiel innehatten.
  • Die Gerichtsbarkeit in der Lüdinghausener Bauerschaft Berenbrock übten die Besitzer des Hauses Vischering aus.
  • Das Gogericht Werne, das auch zu Davensberg tagte, war sowohl im Besitz des Fürstbischofs als auch im Besitz der Herren auf Haus Davensberg. Im Jahre 1696 wurden die Ansprüche geteilt. Es bildete sich dadurch das Gogericht Davensberg, zu dem die Kirchspiele Ascheberg (ohne die Osterbauerschaft), Nordkirchen, Ottmarsbocholt, Selm, Seppenrade und Südkirchen sowie die Lüdinghausener Bauerschaften Brochtrup, Ermen, Tullinghoff und die Olfener Bauerschaften Rechede und Kökelsum gehörten. Fortan übten die Besitzer des Hauses Nordkirchen als Rechtsnachfolger der Davensberger Herren dort die Gerichtsbarkeit aus.

Besitzer

Domkapitel (Münster)

Besitzwechsel

1776 Amt Lüdinghausen

Domkapitularische Jurisdiction.
Unter das Gericht Lüdinghausen gehören die Stadt Lüdinghausen und die 4 Bauerschaften Aldenhövel, Bechtrup, Westrup und Elvert.
Amt Lüdinghausen (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

Zum Gogericht Davensberg gehören die Bauerschaften Ermen, Brochtrup uns Tüllinghof im Kirchspiel Lüdinghausen

1796 Amt und Gericht Lüdinghausen

Zum Gogericht Davensberg gehören auch die Bauerschaften Ermen, Brochtrup uns Tüllinghof im Kirchspiel Lüdinghausen
Unter das Gericht Lüdinghausen gehören die Stadt Lüdinghausen und die 4 Bauerschaften Aldenhövel, Bechtrup, Westrup und Elvert.

Amt Lüdinghausen (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

1802 Amt und Gericht Lüdinghausen

Zum Gogericht Davensberg gehören auch die Bauerschaften Ermen, Brochtrup uns Tüllinghof im Kirchspiel Lüdinghausen
Unter das Gericht Lüdinghausen gehören die Stadt Lüdinghausen und die 4 Bauerschaften Aldenhövel, Bechtrup, Westrup und Elvert.

Amt Lüdinghausen (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

Gerichtsschreiber Berkemeyer
  • Am 3.10.1659 erhält Friedrich Berkemeyer das Notariat
    • Quelle: (Nr. 824, S. 38); in Wilhelm Kohl: Die Notariatsmatrikel des Fürstbistums Münster, BeitrWestfFamF 1962, Bd. 20, S. 3–136.
  • 1678 Friedrich Berkemeyer, vermutlich Sohn des Andreas Berkemeyer, Gerichtsschreiber im Amt Lüdinghausen, 1678 wohnhaft "binnen der Stadt Münster auf S. Aegidiistraeßen", verheiratet mit Clara Joddefeld (?).
  • Berkemeier, domkapitularischer Bedienter; Dienste: -; Namen dessen, so das Haus zugehört: Kaetaus Weddern
    • Quelle: Register des Häuser, Dienste und Eigentümer der Aegidii-Leischaft 1676 S. 165 Nr. 1935:
  • um 1685 Friedrich Berkemeyer, Gerichtsschreiber zu Lüdinghausen und Prokurator zu Senden; Frau; % K. zwischen 25 und 5 J.; Magd; Student als Kostgänger
    • Quelle: Münsters Bevölkerung um 1685, Quellen und Foschungen zur Geschichte der Stadt Münster, Neue Folge, Bd 6 dort S. 84 Nr. 1050 (Aegidii-Leischaft).

Gericht Davensberg

Jäger und Förster des Fürstbistums

Vacat (1776)

Freigerichtsbarkeit

Freigericht auf der Burg Lüdinghausen.

Historisches Amt.png Historisches Amt im Fürstbistum Münster

Amt Ahaus | Auf dem Brahm | Amt Bocholt | Amt Cloppenburg | Amt Dülmen | Amt Horstmar | Amt Lüdinghausen | Amt Meppen | Amt Rheine-Bevergern | Amt Sassenberg | Amt Schöneflieth | Amt Schonebeck | Amt Stromberg | Amt Vechta | Amt Werne | Amt Wildeshausen | Amt Wolbeck

Provinzialrecht

Archidiakonate

Archiv

  • Staatsarchiv Münster (STAM), Bestand: Fürstbistum Münster, Domkapitel. Findbuch A 112, 169 Urkunden, 392 Akten (1271 - 1811)
  • Archivdepot Cappenberg, Bestand Nordkichen, darin Gericht Davensberg (Gerichtsprotokolle ab 1593)
  • Archiv Landsberg-Velen, Bestand Botzlar, darin u. a. Protokoll Freigericht auf der Burg Lüdinghausen

Bibliografie

Geschichte

Weblinks

  1. Quelle: 1776 Adreßcalender des Hochstifts Münster. Hrsg. Coppenrath
  2. Quelle: 1796 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender
  3. Quelle: 1802 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender