Sonnenburg (Oststernberg): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 140: Zeile 140:
Albert Rauch •  
Albert Rauch •  
Dieter A. Röthke •  
Dieter A. Röthke •  
Dr. Gerd C. Schmerse + •  
Dr. Gerd C. Schmerse •  
Klaus-Dieter Schönknecht •  
Klaus-Dieter Schönknecht •  
Erich Schulz •  
Erich Schulz •  

Version vom 13. Januar 2015, 20:11 Uhr

Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland > Brandenburg > Neumark > Kreis Oststernberg > Sonnenburg

Einleitung

Historisches Amt der Johanniter

1782 umfaßten die alten Dörfer des Amtes Sonnenburg des Johannier Ordens zusammen

1795 umfaßten die alten Dörfer des Amtes Sonnenburg zusammen

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Polnischer Ortsname Słońsk
W-Nummer (Kennziffer Verwaltungsbezirk) W51137

Gemeinden Wohnplätze Vorwerke ...

Zugehörige Ortsteile: Beyers Fischergut * Bürgerwiesen * Charlottenhof * Helenenhof * Herrenwerder * Louisenwille * Lust * Meierei * Sonnenburg F. * Sonnenburg Neustadt * Walkmühle

Einwohner

  • 1846 Einwohnerzahl: 3.315 Personen
  • 1939 Einwohnerzahl: 3.400 Personen

Kirchliche Einteilung

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Landsberg/W., jüngere im Standesamt Landsberg. Eine vollständige Übersicht ist zu finden bei Grüneberg (Bestandsverzeichnis).

Kirchenbücher

ev. Kirche Sonnenburg:
KB: ev. 1832-1934 Kath.PfA Sonnenburg

Zivilstandsregister

StA Sonnenburg:
StAReg: 1874-99 StArch Landsberg/W., 1900-37 StA Zielenzig

Andere Quellen

LDS/FHC

Grundakten und -bücher

Amtsgericht: Landsberg/W.
Staatsarchiv_Landsberg/W.
44 Akten
Amtsgericht: Sonnenburg
Staatsarchiv_Landsberg/W.
Grundakten 1748-1940 (64 Akten)/Grundbuch 1926-1940 (3 Akten)

Adreßbücher

Archive und Bibliotheken

Archive

Staatsarchiv Landsberg (Warthe)

Siehe Erfahrungsbericht der Neumark-L.


Bestände in Polen

Hier ein Link zur Bestandsübersicht in polnischen Archiven.

Bibliotheken

Martin-Opitz-Bibliothek

Handbibliothek der FST Neumark

Fußnoten

  1. Literatur: Heinrich Kaak: Korporative Gutsherrschaft und Agrarinnovationen in Preußen - der Johanniterorden auf seinen neumärkischen Ämtern 1750-1811 (Juni 2012) 399 Seiten im BWV Berliner-Wissenschaft ISBN: 3830530064

Weblinks

Offizielle Webseiten der Stadt/Gemeinde

Genealogische Webseiten zum Ort

Die Inhalte der hier angegebenen Links sind alle in der Neumark-Datenbank indexiert. Wenn Links hinzugefügt werden, bitte den Seiteninhalt als CSV-Datei an Listowner Neumark-L senden.


Zur Startseite der Neumark-Liste

Weitere Webseiten zum Ort

Kontakte

Nach Vorfahren in Sonnenburg forschen:
• Gerhard Böttcher • Uwe Bräuning • Fred Grossman • Paul Kurt Herrmann • Dr. Hans-Friedrich Kniehase • Werner Knobel • Ken Kornburger • Thomas Lonicer • Beulah Margarete Mens • Julie Mills • Reimar Mucks • Steffi Nickel • Erika Paech • Gabriele Piete • Karlheinz Posehn • Amanda Price • Albert Rauch • Dieter A. Röthke • Dr. Gerd C. Schmerse † • Klaus-Dieter Schönknecht • Erich Schulz • Erika Schulze • Eric Shaede • Hans G. Stein • Hermann Stein • Dr. Adolf Straus • Jan Textor • Kerstin Töppe • Ingrid Vorholt • Sven Wolff •

Kontaktadressen im Archiv der Mailingliste Neumark-L oder per Mail von Listowner Neumark-L.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Zufallsfunde zu diesem Ort bitte per Mail an Listowner Neumark-L - sie werden in die Neumark-Datenbank aufgenommen.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SONURGJO72JN
Name
  • Sonnenburg (- 1945)
  • Słońsk (1945 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • PL-66-436
w-Nummer
  • 51137
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3454

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sonnenburg (- 1945) ( Amtsbezirk) Quelle S. 200 / 201

Powiat sulęciński (1945 - 1950) ( Landkreis) Quelle

Sternberg (- 1873-03-28) ( Kreis)

Powiat sulęciński (1999 -) ( Landkreis) Quelle

Ost-Sternberg, Oststernberg (1873-03-29 - 1945) ( Landkreis) Quelle Quelle

Sonnenburg (- 1945) ( Amtsgericht) Quelle Seite 200 / 201 Quelle

Sonnenburg (- 1945) ( Kirchspiel) Quelle Quelle S. 200 / 201

Sonnenburg (1874-10-01 - 1945) ( Standesamt) Quelle Quelle § 55 Quelle S. 200 / 201 Quelle Außerordentliche Beilage S. 19 Nr. 1

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Meierei, Podłęczyn
         Ortsteil
MEIREIJO72JN
Sonnenburg Neustadt
         Ortsteil
NEUADTJO72JN
Sonnenburg, Rentamt
         Gutsbezirk
object_1045573 (1928-09-30 -)
Beyer’s Fischergut, Radachówek
         Wohnplatz
FISGUTJO72KM
Bürgerwiesen
         Wohnplatz
BURSENJO72KO
Louisenwille, Sulistrasz
         Wohnplatz
LOULLEJO72KN
Helenenhof, Łęczynek
         Wohnplatz
HELHOFJO72JN
Herrenwerder, Gęśnik
         Wohnplatz
HERDERJO72JN
Lust
         Wohnplatz
LUSUSTJO72JN
KZ Sonnenburg, Strafanstalt
         Ort
KZSURGJO72JN
Walkmühle, Niewolka
         Mühle
WALHLEJO72KN
Tuchwalke, Folusz
         Wohnplatz
TUCLKEJO72KN
Forsthaus Meierei, Podłęczyn
         Forsthaus
FORREIJO72KN (1928-09-30 -)
Forsthaus Sonnenburg, Słońsk
         Forsthaus
FORURGJO72JN (1928-09-30 -)
Charlottenhof
         Wohnplatz
CHAHOFJO72JN (1928-09-30 -)
Etablissement Sonnenburg
         Wohnplatz
ETAURGJO72KN (1928-09-30 -)
Hasenheide, Zajęcznik
         Ort
object_212877
Rollbrücke, Okrąglak
         Ort
ROLCKEJO72KN
Greiserslust
         Ort
object_212833
Sonnenburg, Słońsk
         Stadt
SONUR1JO72JN

en:Sonnenburg