Dormagen/Stolpersteine: Unterschied zwischen den Versionen
< Dormagen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Quelle der o.g. Daten: Kulturamt der Stadt Dormagen) |
||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* [http://www.stolpersteine.com Die Homepage von Gunter Demnig] | * [http://www.stolpersteine.com Die Homepage von Gunter Demnig] | ||
* [http.// | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteine Wikipedia: Stolpersteine] | ||
| Zeile 33: | Zeile 33: | ||
|[[Bild:Beispiel.jpg]] | |[[Bild:Beispiel.jpg]] | ||
|} | |} | ||
<hr width="350"> | |||
<small>Quelle der o.g. Daten: Kulturamt der [http://www.dormagen.de Stadt Dormagen]</small> | |||
[[Kategorie:Gedenktafel]] | [[Kategorie:Gedenktafel]] | ||
[[Kategorie:Stolpersteine]] | [[Kategorie:Stolpersteine]] | ||
Version vom 11. Juli 2006, 13:54 Uhr
Die Stadt Dormagen hat in Zusammenarbeit mit dem Kölner Künstler Gunter Demnig durch seine Stolpersteine Gedenktafeln für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus an deren letzten selbstgewählten Wohnorten im Straßenpflaster eingesetzt.
Diese sogenannten Stolpersteine wurden von dem Künstler mit den Namen und Daten der Opfer aus Messing gefertigt und haben eine Kantenlänge von 10 cm.
Weblinks:
Kölner Straße 56
| Datei:Beispiel.jpg |
Kölner Straße 110
| Datei:Beispiel.jpg |
Kölner Straße 121
|
Kölner Straße 147
| Datei:Beispiel.jpg |
Quelle der o.g. Daten: Kulturamt der Stadt Dormagen