Trakeningken (bei Piktupönen): Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
<br> | <br> | ||
::'''Hierarchie''' | ::'''Hierarchie''' | ||
::* [[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | ::* [[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>Blick von der | ||
::* [[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | ::* [[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | ||
<br> | <br> | ||
{| | |||
__TOC__ | | | ||
:::::__TOC__ | |||
| | |||
::[[Image: Trakeningken von Süden.JPG|thumb|460 px|<Center>Blick von der Willkischker Chaussee zur Gemarkung von '''Trakeningken'''</Center>]] | |||
|} | |||
<br> | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Version vom 5. März 2015, 18:17 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
T r a k e n i n g k e n Bauerndorf bei Piktupönen |
- Hierarchie
- Regional > Litauen > Trakeningken (bei Piktupönen)
Blick von der - Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Trakeningken (bei Piktupönen)
- Regional > Litauen > Trakeningken (bei Piktupönen)
- Hierarchie
|
|
|
Einleitung
Trakeningken (bei Piktupönen), bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Namensdeutungen
Der Name weist auf eine durch Brandrodung urbar gemachte Lichtung.
- prußisch-sudauisch "trakas" = Lichtung, Sumpfland, Sumpfniederung
- litauisch "trakas" =
1.) brennende Hitze, Gluthitze 2.) Hundstage 3.) Rodung, Waldland, das nach einem Brand urbar gemacht wurde 4.) Lichtung im Wald, Schneise 5.) Gehau, Holzschlag im Walde 6.) hochgelegene, trockene Wiese mit vereinzeltem Gesträuch
- "trakus" = urbar gemacht
- "trakininkai" = die Bewohner einer ausgebrannten Waldstrecke, in einer Rodung Angesiedelte
Allgemeine Informationen
Politische Einteilung
1.5.1939 wird die Gemeinde Trakeningken (bei Piktupönen) aus den Landgemeinden Strasden und Trakeningken (bei Piktupönen) und den Gütern Ernstthal I und Ernstthal II gebildet.[1]
1.10.1939: Trakeningken (bei Piktupönen) kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit [2]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Trakeningken (bei Piktupönen) gehörte 1912 zum Kirchspiel Piktupönen.
Geschichte
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/TRAKENKO15AC): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution
Quellen
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
