Garmisch-Partenkirchen/Adressbuch 1939: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Links) |
||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| In Bearbeitung = | | In Bearbeitung = | ||
| Fertig = | | Fertig = | ||
| Enthaltene Orte = [[Garmisch-Partenkirchen]], [[Mittenwald]], [[Oberammergau]], [[Eschenlohe (Loisach)|Eschenlohe]], [[Ettal]], [[Farchant]], [[Grainau]], [[Kohlgrub]], [[Krün]], [[Oberau (Loisach)| | | Enthaltene Orte = [[Garmisch-Partenkirchen]], [[Mittenwald]], [[Oberammergau]], [[Eschenlohe (Loisach)|Eschenlohe]], [[Ettal]], [[Farchant]], [[Grainau]], [[Bad Kohlgrub|Kohlgrub]], [[Krün]], [[Oberau (Loisach)|Oberau]], [[Ohlstadt]], [[Saulgrub]], [[Unterammergau]], [[Wallgau]], [[Garmisch-Partenkirchen|Wamberg]] | ||
| GND = | | GND = | ||
| Standort online = [[DigiBib]] | | Standort online = [[DigiBib]] | ||
Version vom 19. Mai 2015, 19:58 Uhr
Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
| GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
|---|---|
| Garmisch-Partenkirchen/Adressbuch 1939 | |
| Datei:Garmisch-Partenkirchen-AB-1939.djvu | |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| ohne Einzelseiten | |
| Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).
| |
Bibliografische Angaben
| Titel: | Adreßbuch des Landkreis Garmisch-Parenkirchen |
| Verlag: | A. Adam in Garmisch-Partenkirchen |
| Erscheinungsjahr: | 1939 |
| Standort(e): | Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie |
| freie Standort(e) online: | DigiBib |
| Enthaltene Orte: | Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Oberammergau, Eschenlohe, Ettal, Farchant, Grainau, Kohlgrub, Krün, Oberau, Ohlstadt, Saulgrub, Unterammergau, Wallgau, Wamberg |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
| Zur Erfassungsstatistik | Suchen | Mitmachen |
| Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
| ||
| Kontakt: | ||
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten Erfassung?
Inhaltsverzeichnis, Vorwort [1]-[24]
dazwischen: Werbeanzeigen o. S.
dazwischen: Werbeanzeigen o. S.
Garmisch-Partenkirchen: Festsaal, Sitzplateinteilung 7 {
Garmisch-Partenkirchen: NSDAP, Behörden, Aerzte, Kirchen, Schulen, Vereine usw. 9
Garmisch-Partenkirchen: Einwohnerverzeichnis 17
Garmisch-Partenkirchen: Verzeichnis der Straßen, Häuser und Baugrundstücke 97
Garmisch-Partenkirchen: Spaziergänge und Ausflüge 148
Garmisch-Partenkirchen: Gewerbeverzeichnis 149
Mittenwald: Behörden, Aerzte, Kirchen, Schulen, Vereine usw. 185
Mittenwald: Einwohnerverzeichnis 187
Mittenwald: Straßen- und Hausbesitzerverzeichnis 203
Mittenwald: Gewerbeverzeichnis 210
Oberammergau: Behören, Vereine, usw. / Einwohnerverzeichnis 217
Oberammergau: Straßen- und Hausbesitzerverzeichnis 231
Oberammergau: Gewerbeverzeichnis 243
Eschenlohe 249
Ettal 254
Farchant 260
Grainau 267
Kohlgrub 280
Krün 289
Oberau 293
Ohlstadt 303
Saulgrub 309
Unterammergau 312
Wallgau 318
Wamberg 322
</tab>
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
- Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Zu Beachten sind die Schriftzeichen für das Litauische Alphabet
- siehe: Artikel Litauisches Alphabet. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Besonderheiten beim Erfassen des alphabetischen Verzeichnisses
- Es sind keine Besonderheiten bekannt.
Besonderheiten beim Erfassen der Behörden-Verzeichnisse
Die Seiten sind derzeit noch für die Erfassung gesperrt.
Erfassungsumfang
Für die Erfassung mit dem DES sind folgende Seiten vorgesehen:
Phase 1
- Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner von Memel mit Namen, Stand und Wohnung
Bearbeiter (DigiBib)
- Vorlage: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie
- Scans: Verein für Computergenealogie
- Projektanlage: Gerhard Stoll
Bearbeitungsstand (DigiBib)
Projektvorstellung: November 2014
- Adressbuch in der Online-Erfassung
- Adressbuch mitmachen
- Garmisch-Partenkirchen/Adressbuch 1939
- Online-Adressbuch
- Adressbuch 1939
- Adressbuch
- Adressbuch für Landkreis Garmisch-Partenkirchen
- Adressbuch der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in der DigiBib
- Adressbuch in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie
