Amtsbezirk Groß Wannagupchen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872 am 1.1.1874, wurde am 24.6.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.6 Groß Wannagupchen im Landkreis Stallupönen gegründet. Zum Amtsbezirk Groß Wannagupchen die Landgemeinden [[Ackmonienen]], [[Daugelischken]], [[Norwieden]], [[Pillupönen]], [[Sudeiken]], [[Taschieten]], [[Wenzlowischken]] und dem Gutsbezirk [[Adlig Pillupönen]]. Der Sitz des Amtsbezirk war Groß Wannagupchen. <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/ebenrode/stadtfel.htm</ref>
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872 am 1.1.1874, wurde am 24.6.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.6 Groß Wannagupchen im Landkreis Stallupönen gegründet. Zum Amtsbezirk Groß Wannagupchen die Landgemeinden [[Deeden (Landkreis Stallupönen)|Deeden]], [[Groß Uszballen|Groß Ußballen]], [[Groß Wannagupchen]], [[Grünhof (Landkreis Stallupönen)|Grünhoff]], [[Hopfenbruch (Stallupönen)|Hopfenbruch]], [[Lawischkehmen]], [[Malissen]], [[Paballen (Landkreis Stallupönen)|Paballen]], [[Peschicken]], [[Petrikatschen]], [[Raudohnen (Landkreis Stallupönen)|Raudohnen]], [[Skarullen]], [[Stobern (Landkreis Stallupönen)|Stobern]] und den Gutsbezirken [[Amalienhof (Landkreis Stallupönen)|Amalienhof]], [[Packledimmener Torfmoor]]. Der Sitz des Amtsbezirk war Groß Wannagupchen. <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/ebenrode/stadtfel.htm</ref>

Aktuelle Version vom 29. Mai 2015, 15:34 Uhr