Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880/B047: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beilage Nr. 6.
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1880|B046|410|B048| | <noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1880|B046|410|B048|korrigiert}}</noinclude> | ||
<br /> | |||
<center>'''Beilage Nr. 6.'''</center> | |||
<br /> | |||
{| | |||
|colspan=2 |<center>{{Sperrschrift |'''Ordensverleihungen.'''}}</center> | |||
|- | |||
|width=20px | ||{{NE}}Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: | |||
|- | |||
|colspan=2 |am 24. Februar dem Generalmajor a. D. {{Sperrschrift |Kehrer}}, seither Commandant von Darmstadt, das Großkreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen zu verleihen. | |||
|- | |||
|colspan=2 |<br /><br /> | |||
|- | |||
|colspan=2 |<center>{{Sperrschrift |'''Dienstnachrichten.'''}}</center> | |||
|- | |||
| ||{{NE}}Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: | |||
|- | |||
|valign="top" |1)|| am 11. Februar den Rechner des Landeszuchthauses Karl {{Sperrschrift |Schmidt}} zum Hauptsteueramts-Assistenten 2. Klasse bei dem Hauptsteueramte Offenbach, - | |||
|- | |||
|valign="top" |2)|| am 14. Februar den Oberamtsrichter bei dem Amtsgerichte Altenstadt Karl {{Sperrschrift |May}} mit Wirkung vom 15. März l. J. zum Oberamtsrichter bei dem Amtsgerichte Hungen, - zu ernennen. | |||
|- | |||
|colspan=2 |<br /> | |||
|- | |||
|valign="top" |1)|| Am 14. Februar wurde dem Schulamts-Aspiranten Jacob {{Sperrschrift |Schreiber}} aus Mommenheim, im Kreise Oppenheim, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Appenheim, im Kreise Bingen, - | |||
|- | |||
|valign="top" |2)|| am 16. Februar wurde dem Schulamts-Aspiranten Ludwig {{Sperrschrift |Schäfer}} aus Rodheim, im Kreise Gießen, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Hergersdorf, im Kreise Alsfeld, - übertragen. | |||
|- | |||
|colspan=2 |<br /><br /> | |||
|} | |||
{| | |||
|colspan=2 |<center>{{Sperrschrift |'''Charakterertheilung.'''}}</center> | |||
|- | |||
|width=20px | ||{{NE}}Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: | |||
|- | |||
|colspan=2 |am 18. Februar dem Christian Cäsar Simon {{Sperrschrift |Zachmann}} aus Offenbach, dermalen in Dresden, den Charakter als "Commerzienrath" zu ertheilen. | |||
|- | |||
|colspan=2 |<br /><br /> | |||
|- | |||
|colspan=2 |<center>{{Sperrschrift |'''Ruhestandsversetzungen.'''}}</center> | |||
|- | |||
| ||{{NE}}Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: | |||
|- | |||
|colspan=2 |am 29. Januar den evangelischen Pfarrer Wilhelm {{Sperrschrift |Dornseiff}} zu Eschollbrücken, im Decanate Eberstadt, auf sein Nachsuchen in den Ruhestand zu versetzen. | |||
|- | |||
|colspan=2 |<br /> | |||
|- | |||
|valign="top" |1)|| Am 13. Januar wurde die Lehrerin an der Volksschule zu Mainz Katharina {{Sperrschrift |Schaller}} auf ihr Nachsuchen, - | |||
|- | |||
|valign="top" |2)|| am 26. Januar wurde der Gefangenenwärter im Provinzialarresthaus in Gießen Andreas {{Sperrschrift |Heutzenröder}} unter Anerkennung seiner mehr als vierzigjährigen treu geleisteten Dienste, - | |||
|- | |||
|valign="top" |3)|| am 16. Februar der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Leiselheim, im Kreise Worms, Hermann {{Sperrschrift |Wagner}} auf sein Nachsuchen, - in den Ruhestand versetzt. | |||
|- | |||
|colspan=2 |<br /><br /> | |||
|- | |||
|colspan=2 |<center>{{Sperrschrift |'''Concurrenzeröffnungen.'''}}</center> | |||
|- | |||
| ||{{NE}}Erledigt sind: | |||
|- | |||
|valign="top" |1)|| die evangelische Pfarrstelle zu Kaichen, im Decanate Rodheim, mit einem dotationsmäßigen Gehalt von 3163 [[Bild:Mark_5.svg|14px]] Dem Freiherrn v. Leonhardi zu Bessungen steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu; | |||
|- | |||
|2)|| die evangelische Pfarrstelle zu Grebenau, im Decanate Alsfeld. Dotationsmäßiger Gehalt 915 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]; | |||
|- | |||
|valign="top" |3)|| eine (neu errichtete) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Freienseen, im Kreise Schotten, mit einem jährlichen Gehalt von 900 [[Bild:Mark_5.svg|14px]] | |||
|} | |||
Aktuelle Version vom 19. Juni 2015, 11:36 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880 | |
| <<<Vorherige Seite [B046] |
Nächste Seite>>> [B048] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
| Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: | |
| am 24. Februar dem Generalmajor a. D. Kehrer, seither Commandant von Darmstadt, das Großkreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen zu verleihen. | |
| Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: | |
| 1) | am 11. Februar den Rechner des Landeszuchthauses Karl Schmidt zum Hauptsteueramts-Assistenten 2. Klasse bei dem Hauptsteueramte Offenbach, - |
| 2) | am 14. Februar den Oberamtsrichter bei dem Amtsgerichte Altenstadt Karl May mit Wirkung vom 15. März l. J. zum Oberamtsrichter bei dem Amtsgerichte Hungen, - zu ernennen. |
| 1) | Am 14. Februar wurde dem Schulamts-Aspiranten Jacob Schreiber aus Mommenheim, im Kreise Oppenheim, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Appenheim, im Kreise Bingen, - |
| 2) | am 16. Februar wurde dem Schulamts-Aspiranten Ludwig Schäfer aus Rodheim, im Kreise Gießen, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Hergersdorf, im Kreise Alsfeld, - übertragen. |