Alt Weynothen: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
||
| Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
In Kriegsfolge kam '''Weynothen''' (Weinoten) mit dem nördlichen Ostpreußen 1945 zur Sowjetunion und erhielt 1946 die russische Bezeichnung „Oktjabrskoje“. Als 1947 der Rajon Slawsk (Kreis Heinrichswalde) konstituiert wurde, „wechselte“ das Dorf vom [[Kreis Tilsit-Ragnit]] dorthin. Gleichzeitig wurde es in den neu gebildeten Dorfsowjet [[ | In Kriegsfolge kam '''Weynothen''' (Weinoten) mit dem nördlichen Ostpreußen 1945 zur Sowjetunion und erhielt 1946 die russische Bezeichnung „Oktjabrskoje“. Als 1947 der Rajon Slawsk (Kreis Heinrichswalde) konstituiert wurde, „wechselte“ das Dorf vom [[Kreis Tilsit-Ragnit]] dorthin. Gleichzeitig wurde es in den neu gebildeten Dorfsowjet [[Neukirch]] (Timirjasewo) eingegliedert. Heute ist der Ort nach einer umfassenden Struktur- und Verwaltungsreform mit seinen derzeit 15 Einwohnern (Stand: 14. Oktober 2010) eine als „Siedlung“ eingeordnete Ortschaft im Verbund der neu Landgemeinde [[Neukirch]] (Timirjasewo). | ||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
Version vom 22. August 2015, 17:02 Uhr
Alt Weynothen Dorf im Westen von Tilsit |
- Hierarchie
- Regional > Russland > Alt Weynothen
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Kreis Tilsit-Ragnit > Alt Weynothen
- Regional > Russland > Alt Weynothen
- Hierarchie
|
|
|
Einleitung
Alt Weynothen (1938 bis 1946 Weinoten) liegt unmittelbar an der westlichen Stadtgrenze von Tilsit. Durch den Ort verläuft die russische Fernstraße R 513, die von Tilsit über Neukirch bis nach Kaukehmen (1938 bis 1946 Kuckerneese) führt.
Allgemeine Informationen
Politische Einteilung
In Kriegsfolge kam Weynothen (Weinoten) mit dem nördlichen Ostpreußen 1945 zur Sowjetunion und erhielt 1946 die russische Bezeichnung „Oktjabrskoje“. Als 1947 der Rajon Slawsk (Kreis Heinrichswalde) konstituiert wurde, „wechselte“ das Dorf vom Kreis Tilsit-Ragnit dorthin. Gleichzeitig wurde es in den neu gebildeten Dorfsowjet Neukirch (Timirjasewo) eingegliedert. Heute ist der Ort nach einer umfassenden Struktur- und Verwaltungsreform mit seinen derzeit 15 Einwohnern (Stand: 14. Oktober 2010) eine als „Siedlung“ eingeordnete Ortschaft im Verbund der neu Landgemeinde Neukirch (Timirjasewo).
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit
Geschichte
Heutige Situation
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Alt Weynothen in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Alt Weynothen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Verschiedenes
Fotoalbum
Karte
Weblinks
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | WEITENKO05VB | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Postleitzahl |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 0996 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Timirjasewskij Dorfsowjet, Тимирязевский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle Alt Weynothen, Weinoten (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle Tilsit, Landkirche, Tilsit (litauisch) (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.292/293 Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.292/293 |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|